Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine.

Tipps und Termine für die ganze Familie: Ob Theater oder Museumsführung, Vortrag oder Lesung, Flohmarkt oder verkaufsoffener Sonntag - hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen im Ruhrgebiet!

Was ist los Ruhrgebiet, Foto: Pixabay, bill Im Ruhrgebiet ist immer eine Menge los. Bei den vielen Terminen kann eigentlich niemand mehr die Übersicht behalten. Täglich erreicht uns eine Vielzahl neuer Tipps und Hinweisen zu kleinen oder großen Events, zu spannenden Führungen oder innovativen Ausstellungen. Daher präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle eine subjektive Auswahl an Veranstaltungen, die wir Ihnen besonders ans Herz legen möchten.

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!

Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:

FREITAG, 02. JUNI

Zwischen Seiten – zwischen Zeiten

Der Dortmunder Steampunk-Stammtisch in historischem Ambiente für neugierige Entdecker und erfahrene Zeitreisende.
Steampunk ist nicht nur von Literatur inspiriert, sondern hat auch neue Literatur hervor gebracht. So starten wir jeweils um 19.00 Uhr mit einer kleinen (!) Lesung.
Markus Meinold wird für uns lesen. Torsten Knoll wird uns den 3D - Druck in einer kleinen Präsentation näher bringen. Verschiedenste Dinge für den Steampunk- Alltag wie passende Flaschenhalter und viel mehr als Zahnräder können mit einem 3D Drucker hergestellt werden. Wir sind sehr gespannt!
Freitag, 02. Juni 2023, 19.00 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3, 44149 Dortmund
Eintritt frei, Wir bitten um vorherige Anmeldung unter schultewittenhaus@stadtdo.de



Libella-Festival

Liebe, Freiheit, Gleichberechtigung und Diversity - das ist das Motto des Libella-Festivals am 2. und 3. Juni am Kemnader Stausee in Bochum. Auf drei Bühnen gibt's am Freitag Indie-Pop und am Samstag EDM-Beats. Live zu erleben sind u. a. Vize, ATB, David Puentez, Fedde Le Grand und Toby Romeo. Außerdem gibt's Kunst- und Lichtinstallationen sowie Walking Acts auf dem gesamten Festivalgelände.
https://libella-festival.de



Lesung in der Bochumer Zentralbücherei mit Linn Schiffmann

In der Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, liest Linn Schiffmann am Freitag, 2. Juni, ab 19 Uhr aus dem Kurzroman „Rainbow Rocket – Life is a Story“ (2021). Außerdem präsentiert die Veranstaltung ein Gespräch mit Miedya Mahmod über Netzwerke, die queere Literatur sowie Literatinnen und Literaten unterstützen.

Im Zentrum von Linn Schiffmanns künstlerischem Schaffen stehen das Schreiben und die Bildende Kunst sowie der Wunsch, die LGBTQ-Gemeinschaft durch queere Protagonistinnen und Protagonisten sichtbarer zu machen. Seit 2020 ist sie Mitglied beim Autorenstammtisch LiteraturRaumDortmundRuhr sowie seit 2022 im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Stabsstelle Integration Bochum und Rosa Strippe e.V.
Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Anmeldungen sind per E-Mail an BuechereiVeranstaltung@bochum.de möglich.



Kunst im öffentlichen Raum: Spaziergang im Westfalenpark führt an modernen Werken vorbei

In eineinhalb Stunden führt eine besondere Tour am Freitag, 2. Juni, durch den Westfalenpark: Der Spaziergang mit Simone Rikeit steht unter dem Titel „Moderne Kunst im Westfalenpark“ und startet um 17 Uhr am Treffpunkt Eingang Florianstraße. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, Parkeintritt 4 Euro.
Den Termin können Interessierte buchen unter https://dortmunder-museen.de/kunst-im-oeffentlichen-raum.



Up in the Air!

Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.

Geschichten aus rund 100 Jahren Luftfahrt am Flughafen Essen/Mülheim gibt es bei dieser zweistündigen Erlebnistour am Freitag, 2. Juni um 16 Uhr auf dem Gelände der WDL zu hören.
Tickets 14 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: WDL, Lilienthalstraße 8



Wanner Mondnächte rocken den Buschmannshof

In der kommenden Woche sorgen die 19. Wanner Mondnächte für zwei Tage Ausnahmezustand mitten im Herzen der Wanner Innenstadt. Als Headliner des kultigen Stadtfestes am Buschmannshof bringen die „GoGorillas“ am Freitag, 2. Juni, einen für die 90er typischen Mix aus Rock, Crossover und HipHop auf die Bühne. Bei den „Goodbeats“ aus Paderborn geht es am Samstag, 3. Juni, um pure, echte Livemusik, die sofort ins Blut geht und die Tanzbeine zum Schwingen bringt. Wie immer steigt das beliebte Stadtfest umsonst und draußen.



Glitzermarkt und Kinderflohmarkt im U27 Gerthe

Am ersten Wochenende im Juni finden zwei Flohmärkte im städtischen Freizeit- und Stadtteilzentrum U27 Gerthe, Hegelstraße 32, statt:
Beim Glitzermarkt am Freitag, 2. Juni, warten von 17 bis 20 Uhr Kleidung, Accessoires und Kleinigkeiten auf neue Besitzerinnen und Besitzer. Wer noch einen Stand buchen möchte, kann sich montags bis donnerstags von 14 bis 20 Uhr sowie freitags von 16 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 02 34 / 87 87 0 anmelden. Die Plätze sind kostenlos, überdacht und der Verkaufstisch ist bereits aufgebaut.

Der Kinderflohmarkt am Sonntag, 4. Juni, von 11 bis 15 Uhr bietet Kleidung, Spielzeug und Equipment für Babys, Kleinkinder und Kinder.

SAMSTAG, 03. JUNI

Bücherflohmarkt rund um die Zentralbibliothek!

Am 03. Juni findet von 10.00 – 15.00 Uhr rund um die Bibliothek Dortmund der alljährliche Bücherflohmarkt für alle Bürgerinnen und Bürger statt. Hier können Bücher und andere Medien verkauft bzw. gefunden werden. Die Freunde der Stadt- und Landesbibliothek e.V. beteiligen sich ebenfalls mit einem Stand an der Veranstaltung.

Waffeln, Crepes und Getränke gibt es zu familienfreundlichen Preisen und werden Ihnen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt- und Landesbibliothek angeboten!
Samstag, 03. Juni 2022, 10.00 - 15.00 Uhr
Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Informationen unter: 0231 5016584



"Substanz – Abheben"

Zum Ende der Spielzeit kommen unter dem Titel "Substanz – Abheben" vier Choreographien von Companymitgliedern des Balletts Hagen am 3. Juni, 19.30 Uhr, im Theater Hagen zur Uraufführung. Entstanden sind Duette, ein Gruppenstück und ein Solo, die in ihren inhaltlichen und choreographischen Ansätzen die große tänzerische Vielfalt wiederspiegeln. Ebenfalls zum ersten Mal wird die Choreographie "Zeichen Ziehen" von Taeyeon Kim und Lisa Kirsch vom Ensemble i Move HA präsentiert.
Die nächste Vorstellung ist am 4. Juni, 18 Uhr.
http://www.theaterhagen.de



„Tag der Gärten & Parks“ – Führungen im Park am Ehrenmal

Am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Juni, bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zahlreiche Veranstaltungen und Kulturprogramme zum „Tag der Gärten & Parks“ in mehreren Städten in Westfalen – Lippe an. Die Stadt Bochum beteiligt sich mit der Park- und Grünanlage „Park am Ehrenmal – Friedenspark“ am Bußmannsweg in Wattenscheid.

Diese Parkanlage aus den 1930er Jahren mit einem in der Mitte befindlichen monumentalen Ehrenmal wurde 2022 unter denkmalgerechten Gesichtspunkten saniert. Die Sanierung des Ehrenmals ist für 2023 geplant. Der Gartendenkmalpfleger Marcus Weiß aus dem Referat für Städtebau und Landschaftskultur vom LWL aus Münster bietet zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Tobias Fust vom Büro DTP aus Essen an beiden Tagen ab 10 Uhr Fachführungen durch den „Friedenspark am Ehrenmal“ an.
Treffpunkt ist der Parkeingang West, Bahnhofstraße / Propst-Hellmich-Promenade, Bushaltestelle „Stadthalle“.
Weitere Informationen gibt es unter:
https://www.gaerten-in-westfalen.de/de/tag-der-garten-und-parks-westfalen-lippe/geoffnet-im-ruhrgebiet/44877-bochumbumannsweg-o-nr-ehrenmal-a263/



Libella-Festival

Liebe, Freiheit, Gleichberechtigung und Diversity - das ist das Motto des Libella-Festivals am 2. und 3. Juni am Kemnader Stausee in Bochum. Auf drei Bühnen gibt's am Freitag Indie-Pop und am Samstag EDM-Beats. Live zu erleben sind u. a. Vize, ATB, David Puentez, Fedde Le Grand und Toby Romeo. Außerdem gibt's Kunst- und Lichtinstallationen sowie Walking Acts auf dem gesamten Festivalgelände.
https://libella-festival.de



Wanner Mondnächte rocken den Buschmannshof

In der kommenden Woche sorgen die 19. Wanner Mondnächte für zwei Tage Ausnahmezustand mitten im Herzen der Wanner Innenstadt. Als Headliner des kultigen Stadtfestes am Buschmannshof bringen die „GoGorillas“ am Freitag, 2. Juni, einen für die 90er typischen Mix aus Rock, Crossover und HipHop auf die Bühne. Bei den „Goodbeats“ aus Paderborn geht es am Samstag, 3. Juni, um pure, echte Livemusik, die sofort ins Blut geht und die Tanzbeine zum Schwingen bringt. Wie immer steigt das beliebte Stadtfest umsonst und draußen.



Poetry Slam Schwelm

Vier Wortkünstler*innen treten im modernen und bunten Dichterwettstreit gegeneinander an. Ob Poesie, Storytelling, Rap oder Comedy: Hauptsache selbstgeschrieben!
03.06.2023, Haus Martfeld, Schwelm, Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr
Tickets: https://wortlautruhr.us13.list-manage.com/track/click?u=943ae4582a0b3cf33d838a497&id=a40bf211df&e=a441970c3c



Führung in Hörde dreht sich um Dortmunder Künstler Bernhard Hoetger

Skulpturen entdecken und neue Einblicke bekommen - das geht am Samstag, 3. Juni, bei einer Führung durch den Hoetger-Park in Hörde. Unter der Fragestellung „Ein Dortmunder Künstler? - Bernhard Hoetger“ führt der Spaziergang ab 14 Uhr ab der Skulptur „Der Stehende“, Kaiserstraße 34, durch den Park. Teilnahme für Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Den Termin können Interessierte buchen unter https://dortmunder-museen.de/kunst-im-oeffentlichen-raum.



Fahrradtour mit dem RVR-Förster durch die Üfter Mark

"Wald + Mensch - Symbiose oder Diskrepanz?" Dieser Frage geht der Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bei einer Fahrradtour durch die Üfter Mark bei Schermbeck am Samstag, 3. Juni, nach. Um 14 Uhr startet die rund dreistündige Fahrt unter fachkundiger Leitung eines Försters. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren Wissenswertes über Wald und Wild und gehen der Frage nach, ob der Mensch in dieses Ökosystem integrierbar ist. Mitzubringen sind ein eigenes Fahrrad, wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk.

Eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 0201/2069-717 oder waldwildnis@rvr.ruhr ist notwendig. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Erwachsene zahlen acht, Kinder fünf Euro.



Pflanzenexkursion auf der Bislicher Insel

Unter dem Motto "Was wächst denn da am Wegesrand?" lädt der Regionalverband Ruhr (RVR) am Samstag, 3. Juni, zu einem Spaziergang über die Bislicher Insel in Xanten ein. Naturfreundinnen und -freunde können mit Niederrhein-Guide Caroline Weber die typischen Pflanzen der Auenlandschaft entdecken und alles über ihre Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten erfahren. Die Exkursion startet um 15 Uhr und dauert rund zweieinhalb Stunden. Startpunkt ist das RVR-NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11 in Xanten. Erwachsene zahlen acht, Kinder fünf Euro.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 02801/988230 oder naturforumbislicherinsel@rvr.ruhr erforderlich.

SONNTAG, 04. JUNI

Familienfest in Styrum - Schloß Styrum öffnet die Türen

Styrum feiert am Aquarius Wassermuseum ein großes Familienfest und Schloß Styrum ist mit dabei. Am Sonntag, 4. Juni, von 11 bis 18 Uhr bietet die Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) als Betreiberin ein kleines Programm an.

Um 11 Uhr öffnen sich die Türen des Schlosses für eine einstündige Führung mit Tourguide Beate Fischer. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten spannende Informationen und Einblicke in die Historie des Gebäudes, das sich an diesem Tag der Öffentlichkeit präsentiert. Tickets für die Führung kosten 8 € pro Person und sind online unter erlebnistouren.ruhr, in der Tou- ristinfo und auch für Kurzentschlossene vor Ort erhältlich.

Von 12 bis 18 Uhr gibt‘s Kaffee und Kuchen im herrschaftlichen Ambiente des märchenhaften Schlosses, sowohl im Innenbereich als auch auf der Terrasse. Prinzessinnen und Prinzen, Rittersleute und Fabelwesen: Die jüngsten Besucherinnen und Besucher sind von 14 bis 17 Uhr zum kosten- freien Kinderschminken im Schloss eingeladen.



Führungen über das Denkmal-Ensemble Zeche Schlägel & Eisen

Das Fördergerüst Schacht 4 der Zeche Schlägel & Eisen strahlt mit seiner Größe und hellen Farbe weit in die Umgebung. Der „Weiße Riese“ − wie das Fördergerüst in Herten genannt wird − ist ein Youngster unter den Industriedenkmalen, es stammt aus dem Jahr 1984/85. Besucher:innen erfahren bei der Führung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur am kommenden Sonntag worin die besondere Bedeutung dieses Gerüsts in Kastenkonstruktion liegt.

Bei der Führung wird es aber auch um die Begleiter in unmittelbarer Nachbarschaft gehen. Denn zum Denkmal-Ensemble zählen ebenso das Fördergerüst Schacht 3 mit Maschinenhaus und zwei Grubenlüfter.
Führung Zeche Schlägel & Eisen
Sonntag (04.06.) um 14 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Preis: 5 Euro pro Person, Kinder unter 12 Jahren frei
Adresse: Glückauf-Ring 26, 45699 Herten-Langenbochum
Weitere Informationen unter www.industriedenkmal-stiftung.de



Öffentliche Sonntagsführung im Lehmbruck Museum

Die Materialien von Skulptur und Plastik sind sehr vielfältig. Traditionell haben Bildhauer ihre Werke lange Zeit hauptsächlich in Gips, Ton, Stein, Holz oder Bronze ausgeführt, doch im 20. Jahrhundert hat sich die Palette der Werkstoffe extrem erweitert. Zum Beispiel haben Kunststoffe wie Nylon oder Plexiglas neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet. Mittlerweile sind industriell gefertigte Objekte, Maschinenteile oder digitale Medien selbstverständlich Bestandteile von Kunstwerken geworden. Die Kunstvermittlerin Madalina Rotter nimmt in ihrer Führung durch das Lehmbruck Museum die speziellen Materialien und ihre Eigenschaften in den Blick.

Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €)

Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.



Kräutertour mit urigsten Baumgestalten

Im Wiesentalpark blühen die Bäume! Die kaukasische Flügelnuss lässt ihre 30 cm langen Samenstände herunterhängen, der Tulpenbaum blüht in orange-grün, Holunder und Hartriegel sehen sich zum Verwechseln ähnlich, aber - für die, die schwanger werden möchten - nur der Holunder bringt die Kinder: "Ringel-ringel-reihe, sind der Kinder dreie, sitzen unterm Hollerbusch, machen alle husch, husch, husch ..." Da saßen die Kinderseelen und warteten auf ihre Empfängnis... An den Wiesenrändern wachsen die Heil- und Salatkräuter, am Sumpfzypressenteich steht auch der Urweltmammutbaum, direkt neben der "Naturbrosche", dem Kletten-Labkraut ... ein romantischer Kräuterspaziergang mit wilden Geschichten mit Biologin Ursula Stratmann. Sonntag, 4. Juni, 10-12 Uhr BOCHUM, Wasserstr. 346, Parkplatz
Tour durch den herrlichen Wiesental-Park mit urigsten Baumgestalten, Baumgesichtern, der "Wiesenkönigin", Ginkgo, Salat- und Exotenkräutern
EINFACH HINKOMMEN! 25 Euro, ohne Hunde kommen.



Bildgeschichten vom Ankommen: Einladung zum Fotoworkshop im MKK am Sonntag

Inszenieren und erinnern – darum geht es bei einem Fotoworkshop im Rahmenprogramm zur Ausstellung „Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen“. Teilnehmer*innen können am Sonntag, 4. Juni, Erinnerungsobjekte fotografieren und so Bildgeschichten vom Ankommen in Wort-Bild-Collagen inszenieren. Dazu nutzen sie ein mobiles Fotostudio, eine Fotokamera sowie Stift und Text.

Der Fotoworkshop findet von 13 bis 16 Uhr im STADT_RAUM, dem neuen Denk-, Dialog- und Arbeitsraum im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK), Hansastraße 3, statt. Er ist kostenfrei und für alle Interessierten offen. Eine Anmeldung für den von der bildenden Künstlerin Tabea Borchardt geleiteten Workshop ist nicht nötig. Der STADT_RAUM ist barrierefrei zugänglich. „Welches ist die erste Farbe, die erste Form, der erste Gegenstand, der Dir an das Ankommen an einem neuen Ort im Gedächtnis blieb? Welches Objekt verbindet Dich mit dem Ort, von dem Du kamst, und hat für Dich persönlich einen ganz speziellen Erinnerungswert?“ - solche Fragen stellt Künstlerin Borchardt den Teilnehmer*innen. Sie ruft außerdem dazu auf, Objekte oder bereits existierende Fotos, die eine Verbindung zwischen „dort“ und „hier“ darstellen, mitzubringen.



"Substanz – Abheben"

Zum Ende der Spielzeit kommen unter dem Titel "Substanz – Abheben" vier Choreographien von Companymitgliedern des Balletts Hagen am 3. Juni, 19.30 Uhr, im Theater Hagen zur Uraufführung. Entstanden sind Duette, ein Gruppenstück und ein Solo, die in ihren inhaltlichen und choreographischen Ansätzen die große tänzerische Vielfalt wiederspiegeln. Ebenfalls zum ersten Mal wird die Choreographie "Zeichen Ziehen" von Taeyeon Kim und Lisa Kirsch vom Ensemble i Move HA präsentiert.
Die nächste Vorstellung ist am 4. Juni, 18 Uhr.
http://www.theaterhagen.de



Unesco-Welterbetag

Alle Facetten der "schönsten Zeche der Welt" können Besucher beim Unesco-Welterbetag am 4. Juni ab 12 Uhr auf der Zeche Zollverein in Essen kennenlernen. Sie haben Gelegenheit, die neue Outdoor-Ausstellung "Wildes Zollverein" anzuschauen, als Gärtner zu Gießkanne und Schaufel zu greifen oder in der Kunstkaue kreativ tätig zu werden. Alle Angebote sind kostenlos. Außerdem auf dem Programm steht eine Diskussionsrunde über die Zukunft der Industriekultur (ab 15 Uhr im Rundeindicker, Anmeldung unter http://www.zollverein.de/anmeldung/welterbetag).
https://www.zollverein.de/kalender/welterbetag-2023



Auf Schicht! Einblicke in die Arbeitswelt des Bergmanns

Lernen Sie im Rundgang Steinkohle den Arbeitsplatz der Bergleute kennen und folgen Sie ihren Spuren über die Kaue zu den Maschinen, durch die der industrielle Steinkohlenbergbau erst möglich wurde. In dieser Führung stellen wir Ihnen diese faszinierende Arbeitswelt ganz genau vor. Mit dem kleinen Unterschied, dass der Arbeitsweg weit weniger anstrengend ist als auf der Zeche.
So. 04.06.2023 | 11:10 Uhr, 12:10 Uhr & 13:10 Uhr, Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt



Voice meets Guitar!

Mit dem Debüt-Auftritt der Sängerin Teneja Skrget im Botanischen Garten Solingen startet die Konzertreihe 2023 am 04. Juni von 14-18 Uhr in den Sommer. Mit ihrer Gitarre bringt Teneja ihre Emotionen zum Klingen. Virtuos beherrscht sie ihr Instrument – ob Blues, Soul, Rock, Folk oder Reggae – sie spielt es nicht, sie taucht darin ein. Sie verleiht den Songs ihrer Vorbilder eine neue Dimension und vor allem eigenen Interpretationen - und schafft dadurch einen unverwechselbaren Charakter, voller harmonischer Energie und Leidenschaft.

Unser Gartenkiosk, der Getränkestand sowie der Grillstand sind geöffnet! Auch wird Juttas Bauernstube wie gewohnt saisonales Obst und Obstproduckte anbieten.
Der Eintritt ist frei. Spenden für den Garten sind immer willkommen.



Schloß Styrum – eine Führung hinter die Kulissen

Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.

Zum großen Familienfest der Feldmann-Stiftung am Sonntag, 4. Juni öffnet Schloß Styrum an diesem Tag um 11 Uhr die Türen für die Öffentlichkeit. Die einstündige Tour gibt Einblicke in die Räumlichkeiten des Schlosses, dessen Geschichte bis ins 11. Jahrhundert zurückgeht. Der Großindustrielle August Thyssen hat Ende des 19. Jahrhunderts das heruntergekommene An- wesen mehrfach modernisiert, um es als Wohn- und Amtssitz für seine Generaldirektoren zu nutzen.
Tickets 8 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Haupteingang vom Schloss



Führungen durch die Dauerausstellung – „Kurz und bündig“

Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – lässt sich viel entdecken. Mit unserer Führung erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs.
So. 04.06., So. 11.06., So. 18.06. & So. 25.06.2023 | jeweils 14:15 & 15:15 Uhr, Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt



Kunst im Zentrum

Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.

Entlang der Schloßstraße sind viele Kunstwerke zu sehen, die im Alltag nicht immer direkt ins Auge fallen. Gleich zwei Touren rücken diese Skulpturen und Bauwerke ins rechte Licht, und zwar am Sonntag, 4. Juni um 14 Uhr und am Dienstag, 13. Juni um 16.30 Uhr.
Tickets 4 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Kunstmuseum, Alte Post

MONTAG, 05. JUNI

Kamishibai-Veranstaltung in der Zentralbücherei Bochum

In der Zentralbücherei im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, findet am Montag, 5. Juni, um 16 Uhr eine Veranstaltung für Kinder ab fünf Jahren statt. Im Rahmen des Internationalen Umwelttages wird das japanische Papiertheater (Kamishibai) „Ohne Plastik geht es nicht – oder doch?“ präsentiert. In vielen Gegenständen im Alltag findet sich Plastik: Lena und Emin begeben sich auf die spannende Suche, um diese Gegenstände einmal aufzuspüren. Ein spannendes Erzähltheater zum Thema „Plastik reduzieren und Müll vermeiden“. Im Anschluss an die Geschichte gibt es eine kleine Bastelaktion, bei der die Teilnehmenden aus alten Papierrollen lustige Raupen basteln.

Die Veranstaltung ist für Kinder kostenlos. Interessierte können sich unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 24 90 oder per E-Mail an kinderbuecherei@bochum.de anmelden.
Diese Veranstaltung wird im Zuge des Bochumer Umweltspürnasen-Passes angeboten.

DIENSTAG, 06. JUNI

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit

Der nächste Kunst-Spaziergang durchs Kreuzviertel endet mit einem Besuch bei Kunstsammler Friedrich Fuß: Am Dienstag, 6. Juni, gewährt er in der Schillingstraße Einblicke in seine private Sammlung. Vorher geht es jedoch durchs Gründerzeitviertel - und somit vorbei an historischer Architektur und zeitgenössischer Kunst. Los geht es am Dienstag um 16:30 Uhr. Treffpunkt am Vinckeplatz an der Skulptur „Friendly Faces“ von Bernd Moenikes.
Der Spaziergang kostet 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Tickets online unter: https://dortmunder-museen.de/kunst-im-oeffentlichen-raum/
Infos und Buchungen per E-Mail: kior@stadtdo.de



Der Pott zu Wasser

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Dienstag (6.6.) um 19 Uhr zu einem Bildvortrag des Hobbyskippers in sein Museum ein. Karl-Heinz Czierpka berichtet in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks Henrichenburg von seinen Reisen über die Kanäle und Flüsse im Ruhrgebiet.

Czierpka nimmt das Publikum mit auf einen Törn mit seinem ehemaligen Boot "Tremonia 2.0" und eröffnet dabei völlig neue Perspektiven auf beeindruckende Industriekulissen sowie traumhafte Landschaften entlang der 250 Kilometer Wasserwege, die das Ruhrgebiet durchziehen.
Der Eintritt ist frei.



Trio Bohémo - Konzert des Westfälischen Musikfestivals am 6. Juni

Heutzutage verstehen sich Klaviertrios als gleichschenkliges Kammermusik-Dreieck. Ein geradezu mustergültiges Beispiel dafür ist das junge Trio Bohémo, das am Dienstag, 6. Juni, um 19:30 Uhr im Rahmen des Westfälischen Musikfestivals auf Gut Kump zu Gast ist. Werke von Novák, Haydn, Dvořák und Liszt stehen an diesem Abend auf dem Programm.

Es ist schon bemerkenswert, wie sehr Jan Vojtek (Klavier), Matouš Pěruška (Violine) und Kristina Vocetková (Violoncello) zu einer Einheit gewachsen sind. Und mit welch intensivem Ausdruckswillen sich die drei Tschechen in die Musik werfen. Zum "Trio Bohémo" formierten sie sich 2019 in Budapest. Sieht man auf ihre Wettbewerbserfolge, die sich seither aneinanderreihen, und auf die renommierten Konzerthäuser, die ihnen inzwischen die Pforten öffnen, lässt sich erahnen, dass sich hier ein noch junges Ensemble seinen Weg in die Weltspitze bahnt.
Das Konzert findet im Rahmen des KlassikSommer Musikpreises statt. Karten gibt’s beim städtischen Kulturbüro (02381 17-5555), den bekannten Vorverkaufsstellen und unter westfälisches-musikfestival.de.



10. Philharmonisches Konzert: Mach dein Glück!

Dortmunder Philharmoniker.
Nachdem Anton Bruckner jahrzehntelang um Anerkennung gekämpft hatte, von der Kritik zerrissen worden war und sich mit größten Mühen in der Wiener Musikwelt zu behaupten versucht hatte, träumte der Sechzigjährige eines Nachts von seinem Freund Ignaz Dorn. Im Traum soll der Geiger dem Komponisten ein musikalisches Thema diktiert und gesagt haben: »Pass auf, mit dem wirst du dein Glück machen!« Und tatsächlich: Das erträumte Thema legte den Grundstein zu Bruckners langersehntem Durchbruch, seiner siebten Sinfonie.
Di + Mi 06. + 07.06.2023 19.30 Uhr
Einführung um 19.00 Uhr
Öffentliche Probe: Mo 05.06.2023, 18.30 Uhr
€ 19 / 24 / 30 / 34 / 39 / 42
Veranstalter: Theater Dortmund

MITTWOCH, 07. JUNI

Neues Lesen

Susanne Tiggemann "Worte malen - 20 wundersame Geschichten".
Susanne Tiggemann ist Erzählerin und erzählt ihre Geschichten frei. Doch nun sind die Geschichten zwischen zwei Buchdeckel geschlüpft. Geschichten voller liebenswert skurriler Figuren, allesamt unscheinbare Helden und Heldinnen. Sie könnten nebenan im Nachbarhaus wohnen: Fräulein Eberhardt aus dem Arbeitsamt, Ernst Koslowski aus Dortmund oder Frau Jäger aus dem Schrebergarten. Sie alle finden kleine Fluchten aus dem Alltag, begegnen wundersamen Figuren, wie aus einem Märchenbuch entsprungen. Andere Helden und Heldinnen fallen im wahrsten Sinne des Wortes aus der Zeit.
Mittwoch, 07. Juni 2023, 19.30 Uhr
Studio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt 2,50 €



Nachts im Bergwerk

Das tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Ausgestattet mit Helm und Kopflampe erleben Sie authentische Lichtverhältnisse, spüren die Grubenluft und hören den Maschinenlärm. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugängliche Stellen vor und lüften deren Geheimnisse.
Mi. 07.06. & Mi. 21.06.2023 | jeweils 16:30 Uhr, Bergbau-Museum Bochum
Zielgruppe: ab 14 Jahren, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 20 € inkl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt

DONNERSTAG, 08. JUNI

Mölmsche Prominenz

Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.

Beim Gedanken an bekannte Persönlichkeiten aus Mülheim fällt schnell der Name Helge Schnei- der. In der Stadt am Fluss sind weit mehr Prominente als der Entertainer, der einst das „Katzeklo“ besungen hat, zu Hause. Diese stehen am Donnerstag, 8. Juni um 15 Uhr im Rampenlicht der Er- lebnistour „Mölmsche Prominenz”.
Tickets 16 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Touristinfo, Schollenstraße



Jordi Savall – Die Routen der Sklaverei

Musik aus Afrika, Portugal, Spanien und Lateinamerika Seit über 50 Jahren begeistert der große spanische Gambist und Dirigent Jordi Savall, der von der UNESCO zum »Künstler für den Frieden« ernannt wurde, Kritik und Publikum mit raffinierten musikalischen Schätzen aus aller Welt.
Do 08.06.2023 18.00 Uhr
€ 15 / 25 / 35 / 40 / 45 / 55
Veranstalter: Klangvokal Musikfestival Dortmund

FREITAG, 09. JUNI

Star Trek – Galaktische Musik mit etwas Physik

In der legendären Serie »Star Trek« dringen seit über 50 Jahren Raumschiffe in die unendlichen Weiten des Universums vor und erkunden Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Dabei wird nicht nur erstaunlich gut mit den Gesetzen der Physik umgegangen, sondern auch musikalisch sind wahre Leckerbissen entstanden. So haben sich alle Titelmelodien der inzwischen sieben Serien mit insgesamt fast 800 Episoden als Ohrwürmer erwiesen und auch in den bisher 13 »Star Trek«-Filmen wurden musikalische Glanzstücke produziert.
Fr 09.06.2023 20.00 Uhr
€ 15 / 20 / 22,50 / 25 / 27,50 / 30
Veranstalter: Dortmunder Universitätsorchester e. V.



RVR-NaturForum Bislicher Insel führt "Durch die Wälder, durch die Auen …"

Die Einzigartigkeit des Lebensraums der Bislicher Insel bringt Christoph Sprave vom RVR-NaturForum Bislicher Insel Interessierten bei einer Exkursion am Freitag, 9. Juni, näher. Bei dem rund zweieinhalbstündigen, geführten Ausflug gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise durch die besondere Landschaft.

Die Exkursion startet um 14 Uhr am NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11, Xanten. Die Teilnahme kostet acht Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Es ist eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 02801/988230 oder naturforumbislicherinsel@rvr.ruhr erforderlich.

SAMSTAG, 10. JUNI

"Soundscaping. Der Rhythmus der Steine - Ein Wandelkonzert"

Marcus Stollenwerk, Marc Westermann und ORKESTRA.
Barbara Hepworth hatte stets eine enge Beziehung zu Klang und Rhythmus. Für sie glich das gleichmäßige Behauen oder Schnitzen einer Skulptur der Komposition eines Musikstücks. „Der Klang eines Schlägels oder Hammers ist Musik in meinen Ohren, wenn er rhythmisch eingesetzt wird“. Bei einem Wandelkonzert durch den Kantpark verbinden sich Klang, Rhythmus und Live-Malerei mit der Umgebung und laden die Teilnehmenden dazu ein, Park und Kunstwerke aus verschiedensten Blickwinkeln neu zu erfahren und mitzuschwingen.
Samstag, 10. Juni, 18 Uhr, Lehmbruck Museum
Treffpunkt: Skulpturenhof des Museums
Teilnahme: 17 €/erm. 10 €/Kinder (6-14 Jahre) 6 €
Tickets sind unter https://ticketree.de/event/kunstwandeln/ erhältlich.



Farbe & Umgebung - Workshop

Wie verändert sich Farberscheinung durch die Umgebung? Kann ein und dieselbe Farbe in unterschiedlichen Umgebungen anders wirken? In den Farbkursen leitete Josef Albers seine Studierenden an, sich voll und ganz auf die Farbe und ihre Wirkung zu konzentrieren. Durch praktische Übungen mit Farbpapier werden eigene Kombinationen gestaltet und über die entstandene Wirkung gesprochen.
Samstag, 10.6.2023, Museumszentrum Quadrat
11.15-14.15 Uhr Werklehre Josef Albers
Beitrag: 10 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Jugendliche (16-18 Jahre)

SONNTAG, 11. JUNI

Führungen durch die Dauerausstellung – „Kurz und bündig“

Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – lässt sich viel entdecken. Mit unserer Führung erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs.
So. 04.06., So. 11.06., So. 18.06. & So. 25.06.2023 | jeweils 14:15 & 15:15 Uhr, Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt



We love Britain! - Familienkonzert des Westfälischen Musikfestivals Hamm

Feurige und hymnische Töne prägen das Familienkonzert am Sonntag, 11. Juni um 16:00 Uhr im Kurhaus Bad Hamm, das unter dem Motto "We love Britain!" steht. Warme Pasteten, wie sie in England beliebt sind, sollen beim Anstechen eine Überraschung in Bezug auf ihren Inhalt enthüllen. Was verbirgt sich unter dem Teigmantel? Obst oder Fleisch? Süßes oder Pikantes? Ganz ähnlich kann dieser Konzertabend verstanden werden: als musikalisches "Pasticcio", dessen Zutaten zwar verschiedenen Werken entstammen, aber sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt wurden.

Unter dem Titel "We love Britain" präsentieren die Nordwestdeutsche Philharmonie Herford und Dirigent Frank Beermann Stücke, in denen Feuriges oder gar Hymnisches anklingt. Die Mehrzahl ist britischer Provenienz.
Karten für den "britischen Nachmittag" gibt's beim städtischen Kulturbüro (02381 17-5555), den bekannten Vorverkaufsstellen und unter westfälisches-musikfestival.de.



„Madama Butterfly“ kehrt zurück auf die Aalto-Bühne

Neben der mitreißenden Geschichte ist es vor allem die Musik, die das Publikum bis heute zu Tränen rührt: Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ gehört zu den anziehendsten und gleichzeitig zu den tragischsten Werken des Musiktheater-Repertoires. Am Aalto-Theater steht die Oper ab Samstag, 22. April 2023, um 19:00 Uhr wieder auf dem Spielplan (weitere Vorstellungen 28. Mai sowie am 11. und 16. Juni). Als Cio-Cio-San ist die italienische Sopranistin Francesca Tiburzi zu erleben, die ihr Essener Debüt in der gefeierten Inszenierung von Puccinis „Il Trittico“ in der vergangenen Spielzeit gab. Die weiteren Hauptpartien übernehmen Karin Strobos (Suzuki), Heiko Trinsinger (Sharpless) und Raffaele Abete (Pinkerton). Die musikalische Leitung hat Giuseppe Finzi.

30 Minuten vor jeder Vorstellung findet ein Einführungsvortrag im Foyer statt.
Karten (€ 11,00 – 55,00) unter T 02 01 81 22-200 oder www.theater-essen.de.

DIENSTAG, 13. JUNI

Diggin’ in the crates – Urban Arts Circle fördert Beats und Moves statt Kohle

In einer großen HipHop-Liveperformance mit internationalen Stars verschiedenster urbaner Künste sowie bei einer Premierenparty und Open Mic-Session feiert die deutsch-französische-polnische Kooperation bei freiem Eintritt im denkmalgeschützten, ehemaligen Bochumer Hauptbahnhof am Bermuda3eck am Dienstag, den 13. Juni, die HipHop-Kultur und das kreative Zusammentreffen junger KünstlerInnen aus Regionen im Strukturwandel. Auf dem Rotunde-Hauptfloor treffen Graffiti auf Beats, HipHop-Tanz auf Rap-Action am Mic in einer vielseitigen Inszenierung. Die Aufführung ist eingebettet in DJ-Shows mit Kurtis Flow, der einen Mix bester Vibes aus HipHop, Amapiano, AfroBeats, Dancehall, Deutschrap und RnB und weiteren Sounds aus den bekannten Vibed! Sessions präsentiert, inklusive der Möglichkeit am Open Mic seine Skills zu zeigen.
Urban Arts Circle
Live-Performance + Party
Rotunde, Konrad-Adenauer-Platz 3, 44787 Bochum
19 Uhr
freier Eintritt

DONNERSTAG, 15. JUNI

Kurzführung „Schon gewusst?“: Grubenfusel & Kumpeltod: Deputat-Alkohol im Bergbau der DDR

1988 war die DDR Weltmeister im Alkoholkonsum. Als besonders Trinkfest galten Bergleute. Akzisfreier Trinkbranntwein stand ihnen monatlich als Deputat zu. Je nach Arbeitsplatz, Jahreszeit und Bergbauart bekamen Arbeitskräfte ein bis zwei Liter. Die Spottnamen „Kumpeltod“ und „Grubenfusel“ sind bis heute im Osten geläufig. Geselligkeit auf der einen, Alkoholismus auf der anderen Seite waren Folgen. Diese Führung wirft ein Augenmerk auf die Kulturgeschichte des Alkohols im Bergbau.
Do. 15.06.2023 | 12:15 Uhr, Bergbau-Museum Bochum
Dr. Martin Baumert, Montanhistorisches Dokumentationszentrum
Dauer: ca. 15 Minuten, Kosten: im Museumseintritt enthalten
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt



opera! SommerWerkStatt an Folkwang mit Premiere am 15. Juni

Vor rund hundert Jahren sorgte die Berliner Uraufführung von „Reigen“ für Aufruhr, jetzt kommt das Stück als Folkwang Sommeroper auf die Bühne: Das Werk von Arthur Schnitzler spielt um 1900 in Wien, thematisiert Einsamkeit, Sex und Sehnsucht, brach Tabus und geriet zum gesellschaftlichen Skandal. Mit dabei sind Studierende der Studiengänge Gesang|Musiktheater und Instrumentalausbildung | Vokales Duo für Pianist*innen. Die Premiere findet am Donnerstag, 15. Juni, im Pina Bausch Theater am Campus Essen-Werden statt.

Reigen“ feiert Premiere am Donnerstag, den 15. Juni, um 19.30 Uhr im Pina Bausch Theater am Campus Essen-Werden. Weitere Vorstellungen folgen am Freitag, 16. Juni, sowie Samstag, 17. Juni, um jeweils 19.30 Uhr. Karten für alle Aufführungen gibt es zum Preis von 5 Euro (ermäßigt 3 Euro) telefonisch unter 0201_4903-231, per E-Mail über karten@folkwang-uni.de und an der Abendkasse.



KUNST LESEN "Schmales Land" von und mit Christine Dwyer Hickey

Mit kraftvollem Pinselstrich malt Christine Dwyer Hickey das leuchtende Porträt eines Sommers, der Ehe von Edward Hopper und seiner Frau Josephine, und einer ungewöhnlichen Freundschaft. Sie fängt die Farben von Einsamkeit, Nähe und Momenten flüchtigen Glücks ein.

Es ist das Jahr 1950. Mit einem Comic-Heft und einem Schokoriegel in der Tasche kommt Michael, ein zehnjähriger deutscher Waisenjunge, in Amerika an. Ein Sommer am Meer in Cape Cod soll die Schrecken des Krieges verblassen lassen. Licht tanzt über die Dünen und ergießt sich über kanariengelbe Sonnenschirme, doch weder das noch die Familie, die ihn aufnimmt, lindern Michaels Verlorenheit.

Die deutschen Texte liest die bekannte Schauspielerin Johanna Gastdorf vor. Antje Deistler moderiert und übersetzt das Gespräch mit Christine Dwyer Hickey auf Englisch und Deutsch.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturbüro Ruhr
Donnerstag, 15. Juni, 18 Uhr, Lehmbruck Museum
Teilnahme: 10 € (ermäßigt 7 €)

FREITAG, 16. JUNI

„Madama Butterfly“ kehrt zurück auf die Aalto-Bühne

Neben der mitreißenden Geschichte ist es vor allem die Musik, die das Publikum bis heute zu Tränen rührt: Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ gehört zu den anziehendsten und gleichzeitig zu den tragischsten Werken des Musiktheater-Repertoires. Am Aalto-Theater steht die Oper ab Samstag, 22. April 2023, um 19:00 Uhr wieder auf dem Spielplan (weitere Vorstellungen 28. Mai sowie am 11. und 16. Juni). Als Cio-Cio-San ist die italienische Sopranistin Francesca Tiburzi zu erleben, die ihr Essener Debüt in der gefeierten Inszenierung von Puccinis „Il Trittico“ in der vergangenen Spielzeit gab. Die weiteren Hauptpartien übernehmen Karin Strobos (Suzuki), Heiko Trinsinger (Sharpless) und Raffaele Abete (Pinkerton). Die musikalische Leitung hat Giuseppe Finzi.

30 Minuten vor jeder Vorstellung findet ein Einführungsvortrag im Foyer statt.
Karten (€ 11,00 – 55,00) unter T 02 01 81 22-200 oder www.theater-essen.de.



André Storm: Abgetaucht

Lesung mit Zauberei.
Ein Wagen samt Insassen versinkt im Dortmunder Phönixsee. Unter ihnen Privatdetektiv und Zauberkünstler Ben Pruss, der allerdings im Gegensatz zum Brauereibesitzer Paul Althoeffer wieder lebendig an die Oberfläche kommt. Für die Polizei ist es ganz klar ein tragischer Unfall, aber bei Ben und seiner Auftraggeberin, der frischgebackenen Witwe Lina Althoeffer, regen sich Zweifel. Hatte es jemand auf den Bierbrauer abgesehen, der bei seiner gewaltigen Körperfülle niemals aus der Luxuskarosse hätte flüchten können? Ein Krimi, in dem es spritzig zugeht, und in dem sich nicht nur Biergläser volllaufen lassen. Und mittendrin Ben Pruss, der zwar immer noch nicht ganz trocken hinter den Ohren ist, aber auch diesmal wieder erbittert gegen jeden Strom anpaddelt.
André Storm ist nicht nur Krimiautor sondern auch Profizauberkünstler – die Mischung macht das Besondere dieser spannenden Lesung aus!
Freitag, 16. Juni, 19.30 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3
Eintritt frei - Spende beim Austritt erwünscht.
Wegen begrenzter Platzanzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! schultewittenhaus@stadtdo.de / (0231) 50 23 237

LÄNGERWÄHRENDE ANGEBOTE

Kappes, Köppe und Kalinen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt von Freitag bis Sonntag (2. bis 4.6.) im Garten der Arbeiterhäuser der Zeche Hannover, Am Rübenkamp 4-8, zur Kunstausstellung "Kappes, Köppe und Kalinen" ein.

In und zwischen den Beeten des Arbeitergartens der ehemaligen Zeche Hannover präsentiert die Bochumer Bildhauerin Barbara Neumann Skulpturen, Grafiken und Interpretationen pflanzlicher Elemente. Gemeinsam mit Kurzprosa der Künstlerin vereinen sie sich zu einer Gesamtinstallation, die den Menschen und Tieren in den Bergarbeitersiedlungen gewidmet ist. Unter dem Dach des ehemaligen Stallgebäudes können Besucher:innen traditionellen Kappes sowie das Craftbier "Bobier" probieren. Die Akkordeonkünstler Time und Zlate Gorgiev (2.6.) sowie Miroslaw Tybora (3.6.) lassen jeweils ab 17 Uhr den Tag musikalisch ausklingen und Lieder der zugewanderten Bergleute wiederaufleben.
Die Öffnungszeiten sind Freitag 14 bis 22 Uhr, Samstag 14 bis 22 Uhr und Sontag 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Außerdem finden am ersten Juni-Wochenende verschiedene Führungen im LWL-Museum statt. Am Samstag (3.6.) um 15 Uhr stellt ein Rundgang im Freien unter dem Titel "Wege der Migration" verschiedenen Gruppen von Zuwander:innen vor und erläutert Hintergründe. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Am Sonntag (4.6.) starten um 12 und 15 Uhr die Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine statt. Die Führungen sind kostenfrei.



Das Programm der Werkstadt von Pact Zollverein

Mit der monatlichen Workshop-Reihe ›Solid Skills‹ knüpft die WerkStadt an eines ihrer Kernanliegen an: Den Austausch und das Vermitteln von Wissen, Fähigkeiten und vielfältigen Themen.

Am 22.04. bietet die Theatermacherin Meriel Brütting mit ›Superwoman, Spiderman & Superkids‹ einen Schauspielworkshop für Kinder an. Im Mai geht es nach draußen auf die Straße und daran, das eigene Viertel zu verschönern: ›Bright Cities, Colourful Walls‹ ist ein Streetart-Workshop für Jugendliche (27.05.) mit der Essener Künstlerin, Illustratorin und Szenografin Ursula Meyer. Die Workshopreihe beschließt die Künstlerin Clarissa Akouala mit ›Flaggen machen, Flagge zeigen – Ein Flaggenworkshop‹ (18.06.) und leitet an, wie aus Stoffstücken individuelle Fahnen gestaltet werden können.

Unter dem Titel ›Montagskino: Nachbarschaft‹ verwandelt sich die WerkStadt einmal im Monat in ein Lichtspielhaus. Die Filme nehmen mit auf filmische Streifzüge durch urbane Lebensräume – von Essen, über Istanbul bis Teheran. Sie drehen sich um Fragen des Zusammenlebens in der Stadt.

›Mein Haus stand in Sulukele‹ (08.05.) dokumentiert die drastische Gentrifizierung des titelgebenden Istanbuler Roma-Viertels Sulukele. Der letzte Film der Kinoreihe ›In Katernberg‹ (19.06.) ist eine Arbeit des Künstlers und Filmemachers Zauri Matikashvili, der im Rahmen seiner Residenz bei PACT Zollverein, Menschen in Essen-Katernberg zu den Themen Rassismus und Diskriminierung befragt und portraitiert hat.

Einlass zum Montagskino ist 18 Uhr, die Filme beginnen um jeweils 19 Uhr.
Die Teilnahme an den Workshops und den Kinoabenden ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter werkstadt@pact-zollverein.de wird gebeten. Weitere Infos: www.pact-werkstadt.de.
WerkStadt
Viktoriastraße 5
45327 Essen



Juni-Highlights bei WortLautRuhr

Auch im Juni stehen einige Veranstaltungshighlights im Ruhrgebiet an.
Direkt zu Beginn des Monats, am 01.06., kommt das WirrVarieté wieder in das größte U Dortmunds. Dieses Mal werden Luca Swieter, Jan Philipp Zymny, Sandra Da Vina, Sebastian23 und Andy Strauß das Museum zum Lachen bringen.Besonders an diesem Abend ist die Livezeichnung von Artur Fast. Das sollte man sich also keinesfalls entgehen lassen!

Der erste WortLautRuhr Poetry Slam in Schwelm findet statt! Im Haus Martfeld wird Jan Schmidt am 03.06. durch den Abend führen. Gemeinsam mit Rebecca Heims, Benjamin Poliak, Björn Rosenbaum und Jana Goller wird für eine unvergessliche Zeit gesorgt.

Vor der Sommerpause findet ein letzter Slam im FZW statt. Hier werden wieder Sandra Da Vina und Patrick Salmen ihre Moderationskünste unter Beweis stellen. Mit dabei sind dieses Mal: Shafia Khawaja, Julius Keinath, Benjamin Poliak, Alina Schmolke, Lena Stokoff und Miedya Mahmod. Der Slam findet am 06.06. statt.

Diese Highlight-Veranstaltungen stellen wir im Folgenden mit allen benötigten Informationen kompakt vor. Das gesamte Programm und weitere Informationen zu uns erhalten Sie und ihr auf www.wortlautruhr.de.



Mit den Grubis unter Tage

Unsere Experten aus dem Fachbereich Bergbautechnik | Logistik sind mit dem Anschauungsbergwerk bestens vertraut. Sämtliche Ausbau- und Reparaturarbeiten sowie alle Aufgaben, die zum Betrieb des Bergwerks gehören, werden von ihnen ausgeführt. Dementsprechend liegt ihnen „ihr“ Anschauungsbergwerk am Herzen und sie teilen ihr Wissen nur zu gern mit Interessierten.
Do. 01.06., Do. 15.06., Do. 22.06. & Do. 29.06.2023 | jeweils 13:15 Uhr
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt



Sommer-Sonntage mit guter Musik, unter freiem Himmel und im Grünen: Fredenbaum-Musiksommer startet

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch der beliebte Musiksommer im Fredenbaumpark! Ab Pfingstmontag (29. Mai) wird die frisch renovierte Konzertmuschel im Fredenbaumpark wieder zum Treffpunkt für alle, die gute Musik und eine ausgelassene Atmosphäre genießen möchten. Insgesamt zehn Konzerttermine stehen bis September auf dem Programm. Bedient wird eine breite musikalische Palette. Shantys, Volksmusik und Schlager, Rock und Pop – beim Konzertsommer im Fredenbaum sind die verschiedensten Musikstile vertreten.

Die Konzerte finden sonntags zwischen 15 und 17 Uhr statt. Ausnahme ist die Auftaktveranstaltung am PfingstMONTAG mit dem Shanty-Chor: Bis zu 50 Sänger verzaubern mit kraftvollem und rauem Männergesang die Zuhörer*innen und entführen sie in die Zeit der großen Segelschiffe und Seefahrerkneipen. Aus Shanties und Seemannsliedern, aus überlieferten und neuen Songs besteht das große Repertoire des Chors. Die Konzerte im Rahmen des Musiksommers im Fredenbaumpark finden nur bei trockenem Wetter statt und sind jedes Jahr ein Highlight im Dortmunder Norden. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Wochenende unter freiem Himmel und umgeben von Grün musikalisch ausklingen zu lassen.
Alle Termine im Überblick (Beginn: immer 15 Uhr):
29. Mai: Shanty-Chor
4. Juni: Akkordeonorchester Lünen 1951
18. Juni: Lulus Salonkapelle
2. Juli: Revier Steirer
23. Juli: The Toothless Tigers
6. August: Trials of Life
20. August: Tommy and the Blue Boys
3. September: Wild Child
17. September: Posaunen-Chor
24. September: Lucky Ukes



In Dortmund lockt der „Sommer am U“ wieder mit Konzerten, Lesungen und DJ-Sets

Seit 2014 wächst das Projekt „Sommer am U“ und auch dieses Jahr können sich Besucher*innen wieder auf ein kontrastreiches Programm freuen: Vom 2. Juni bis 30. August wird es Konzerte, Lesungen, Poetry Slams/Jams und DJ-Sets geben. Jeweils mittwochs und freitags (ab 19 Uhr) und sonntags (ab 17 Uhr) bietet sich auf der Leonie-Reygers-Terrasse, dem Vorplatz des Dortmunder U, die Chance, kostenfrei Kultur zu erleben.

Umsonst und draußen - für den diesjährigen „Sommer am U“ hat sich das Dortmunder U wieder bekannte Partner*innen an die Seite geholt. Dazu gehören das Kollektiv Feine Gesellschaft, bodo e.V., das Musik- und Kulturzentrum (MUK), der Verein Pro Jazz, Rekorder, Subrosa, Speicher100 und Dings e.V. Zudem wurden fünf neue Programmmacher*innen ausgewählt: Mit der Nordstadt-Session (Borsig 11), Barulho World, Culture Pour Tous e.V., TRueLove e.V. und dem Feministischen Kollektiv verspricht das Angebot noch mehr Abwechslung.

Lokal und überregional bekannte Bands und Künstler*innen beim Dortmunder U sind u.a. Schrottgrenze oder Musiker*innen wie LIN, Lampe, und Shitney Beers. Ebenfalls erwartet wird der Autor Dominik Bloh, der für seine ehrenamtliche Arbeit das Bundesverdienstkreuz erhalten hat.



Dortmunds erste Tour für Blinde- und Sehbehinderte jetzt bei Stadt-Litera-Tour

Wie viel Teilhabe haben Blinde- und Sehbehinderte wirklich? Viele Angebote können Sie nicht wahrnehmen, weil es niemanden gibt, der Ihnen alles „zeigt“; der mit seinen Augen für sie sieht. Das wollen wir ändern und haben jetzt die ersten barrierefreie Touren für Blinde- und Sehbehinderte entwickelt. Zu zweit sind wir Augen für unsere Teilnehmer:Innen.
Die Historische Tour und die Mord- und Totschlagtour stehen nun regelmäßig im Angebot.

Historische Schattenseiten Dortmunds
Entdecke die Orte historischer Gräueltaten und tauche tief ein in die dunkle Vergangenheit dieser Stadt. Erfahre Wissenswertes, Vergessenes und Besonderes über die Hansestadt Dortmund und lausche den Geschichten über historischen und ungeklärten Morden.
Preis: 30 € inkl. Begleitperson, Dauer: 2 Std.
Samstags um: 12 Uhr
Start: Krügerpassage Ecke Kampstraße beim Stoffregen
Termine: 30.06. und 15.9.23

True Crime Storys
Erfahre auf dieser Tour, warum es einen verheerenden Bombenanschlag in der Innenstadt gegeben hat, wo eine Leiche angeblich und tatsächlich eingemauert worden ist und warum in der Brückstraße Blutrache für einen gewaltsamen Tod verübt werden sollte. Schaue dir die kriminelle Seite unsere Stadt näher an und lausche den realen, aber auch fiktiven Geschichten, letzteres an einem ganz besonderen Ort. Nebenbei besuchen wir die Orte, an denen der Dortmunder Tatort gedreht wurde.
Preis: 30 € inkl. Begleitperson, Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Krügerpassage Ecke Kampstraße bei Stoffregen
samstags um 12 Uhr: 24.6., 16.9. und 18.11.
Buchungen unter: www.stadt-litera-tour.de



Ruhrluft-Schnuppertour mit dem Wikingerschiff MüWi

Wer es ausprobiert, den erwarten jede Menge Spaß, Unterhaltung und Wikinger-Feeling unter der Anleitung eines erfahrenen Schiffsführers. 12 m lang und 2,5 m breit ist das Schiff, das Platz für max. 14 Personen bietet. Die abenteuerliche und schweißtreibende Fahrt mit der von der Mülhei- mer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) betriebenen MüWi führt zwei Stunden vom Mülheimer Wasserbahnhof Richtung Essen-Kettwig und wieder zurück.

Im originalgetreuen Nachbau eines Wikingerschiffs die Ruhr erobern: Nicht nur als Gruppenbuchung, sondern auch für Einzelpersonen, zu zweit oder zu dritt, ist das von Juni bis einschließlich September an ausgewählten Terminen möglich: 16. + 30. Mai, 13. + 27. Juni, 11. + 25. Juli, 8. + 22. August und 5. + 19. September, jeweils dienstags, um 16.30 Uhr.
Alle weiteren Details und Buchungen gibt es auf: wikingerschiff.ruhr



„Die Hochzeit des Figaro“ im Aalto-Musiktheater

Als letzte Premiere der aktuellen Spielzeit 2022/2023 präsentiert das Aalto-Musiktheater Essen am Samstag, 13. Mai 2023, um 19:00 Uhr Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ („Le nozze di Figaro“) in einer Neuinszenierung von Floris Visser. Der niederländische Regisseur, der in jüngster Vergangenheit etwa mit Inszenierungen von „Manon“ an der Oper Zürich oder „La Bohème“ beim renommierten Glyndebourne Festival 2022 auf sich aufmerksam machen konnte, gibt damit sein Debüt in Essen. Ursprünglich geplant war die Premiere bereits für das Frühjahr 2020; nun wird sie zur Abschiedsproduktion von Tomáš Netopil, dessen Amtszeit als Generalmusikdirektor des Aalto-Musiktheaters und der Essener Philharmoniker in diesem Sommer endet und der sich damit noch einmal dem Komponisten widmet, mit dessen Werk er sich in besonderer Weise identifiziert.
Premiere am Samstag, 13. Mai 2023, um 19:00 Uhr im Aalto-Theater Essen
Weitere Vorstellungen 17., 21., 27. Mai; 4., 7., 9., 15., 25. Juni 2023
It’s Teatime Freitag, 5. Mai 2023, 16:30 Uhr, Aalto-Cafeteria
Einführungsmatinee Sonntag, 7. Mai 2023, 11:00 Uhr, Aalto-Theater
Nachgespräche Samstag, 27. Mai und Sonntag, 4. Juni 2023, jeweils im Anschluss an die Vorstellung in der Aalto-Cafeteria



Stadtführungen durch Halterns Altstadt

Mit einem neuen, abwechslungsreichen Angebot präsentieren kompetente Stadtführerinnen und Stadtführer die spannenden Facetten der Seestadt. Bei der Führung erläutern sie Sehenswürdigkeiten, Skulpturen, Denkmäler, Kunst, Geschichte und Traditionen der Stadt. Interessierte bekommen hier Geschichten von früher und heute zu hören, die sie zum Schmunzeln bringen.

Von Mai bis September, jeweils am ersten Samstag des Monats, beginnt um 11.15 Uhr eine spannende 1 ½ stündige Stadtführung mit sachkundiger Begleitung. Der erste Termin für eine Stadtführung ist der 06. Mai 2023.
Alle weiteren Termine im Überblick:
03. Juni
01. Juli
05. August 02. September
Treffpunkt ist das Foyer im Alten Rathaus. Karten zum Preis von 9 € pro Person sind ab sofort in der Tourist-Information im Alten Rathaus, Markt 1, erhältlich. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmen. Reservierungen und weitere Informationen gibt es bei der Stadtagentur.



Ausstellung der Ruhrfestspiele

In der Ausstellung der Ruhrfestspiele präsentiert die Kunsthalle Recklinghausen die 1958 in Mosambik geborene und jetzt in Lissabon lebende Künstlerin Ângela Ferreira. Es ist ihre erste Einzelausstellung in Deutschland. Ferreira untersucht in ihren Werken die Auswirkungen des Kolonialismus und Postkolonialismus auf zeitgenössische Gesellschaften. Ihre skulpturalen, akustischen und videografischen Hommagen beziehen sich auf die wirtschaftliche, politische und kulturelle Geschichte Afrikas und auf Arbeiten von Künstlern wie Jimi Hendrix.
Die Schau läuft vom 7. Mai bis 6. August.
https://kunsthalle-recklinghausen.de



Ausstellung "It's a Passion!"

Zu ihrem silbernen Jubiläum zeigt die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen einen Sammlungsschwerpunkt ihrer Namensgeber: Vom 14. Mai bis 17. September ist unter dem Titel "It's a Passion!" die umfangreiche Porzellansammlung des Aachener Mäzenpaars Peter und Irene Ludwig zu sehen. Dazu gibt es auch den Blick zurück auf die Ausstellungen der letzten 25 Jahre.
https://www.ludwiggalerie.de



Marina-Markt

Der Marina-Markt findet zwischen April und Oktober an jedem zweiten Sonntag im Monat von 11 bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Aktuelle Termine und Infos dazu finden BesucherInnen immer auf www.duisburglive.de. Neben vielen Händlern mit ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk angeboten, kündigt Veranstalter Duisburg Kontor an. Darüber hinaus soll es ein breites Angebot an internationalen Speisen und Getränken geben, so dass der österliche Marktbummel am Wasser bei gutem Wetter zum mediterranen Erlebnis werden kann.



Ausstellung "Color, Code, Communication"

"Color, Code, Communication" lautet der Titel einer Ausstellung mit Arbeiten von Rafaël Rozendaal, die vom 21. April bis 20. August im Essener Museum Folkwang zu sehen ist. Rozendaal gehört zu den bekanntesten Akteuren der digitalen Kunst. Seine Werke materialisieren sich als immersive Installation, in Browserfenstern, als Künstlerbuch und im öffentlichen Raum. Einen Höhepunkt der Schau bildet die begehbare Präsentation der "81 Horizons" (2021): Die NFT-Serie wird auf über 1.000 Quadratmetern als immersive Video-Installation gezeigt, in der die Seherfahrung auf Bildschirmen dem kontemplativen Flanieren in einer Ausstellungssituation gegenübergestellt wird.
https://www.museum-folkwang.de



Museumsfotografie: Dinge und Menschen im Fokus von Martin Holtappels und Annette Hudemann

Beide Fotografen haben die Fotografie im LWL- Museum für Industriekultur geprägt. Ihre Bilder zeigen das vielfältige Spektrum der Museumsfotografie. Sie spiegeln die Entwicklung eines der besucherstärksten Museen in Westfalen- Lippe wider und dokumentieren darüber hinausvergangene Arbeitswelten von den Textilbetrieben in Plauen bis zu den Glashütten von Murano. Auf diese Weise sichern sie die bildliche Erinnerung an das Industriezeitalter.
28.3. bis 12. November 2023, Schiffshebewerk Henrichenburg
Ausstellung auf dem Lastkahn OSTARA
Kosten: regulärer Besuchereintritt



Austellung "Mass Energy" im Osthaus Museum Hagen

Mit der Austellung "Mass Energy" präsentiert das Osthaus Museum Hagen den aufstrebenden chinesischen Maler Zhou Song, der seine Werke international ausstellt. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel "Inflating Series" (2017-2021) zu sehen sind. Daneben werden Aquarelle und Skulpturen des Künstlers gezeigt. Die Schau läuft vom 23. April bis 11. Juni.
http://www.osthausmuseum.de



(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr) Foto: Pixabay (Bill)