Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine.

Tipps und Termine für die ganze Familie: Ob Theater oder Museumsführung, Vortrag oder Lesung, Flohmarkt oder verkaufsoffener Sonntag - hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen im Ruhrgebiet!

Was ist los Ruhrgebiet, Foto: Pixabay, bill Im Ruhrgebiet ist immer eine Menge los. Bei den vielen Terminen kann eigentlich niemand mehr die Übersicht behalten. Täglich erreicht uns eine Vielzahl neuer Tipps und Hinweisen zu kleinen oder großen Events, zu spannenden Führungen oder innovativen Ausstellungen. Daher präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle eine subjektive Auswahl an Veranstaltungen, die wir Ihnen besonders ans Herz legen möchten.

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!

Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:

FREITAG, 08. DEZEMBER

Michael & Manuela Ritterbach "Schöne Bescherung"

Zwei weihnachtliche Lesungen mit einer bunten Mischung aus Geschichten und Gedichten rund um die Vorweihnachtszeit.
Michael & Manuela Ritterbach "Schöne Bescherung"
Kostenlose Eintrittskarten erhältlich ab 15.11.2023
Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen startet am Freitag, den 01. September 2023. Erstmalig wird der Verkauf hauptsächlich online über das Ticketverkaufssystem pretix möglich sein, nur eine kleine Anzahl an Karten sind vor Ort in der Stadtbücherei erhältlich. https://pretix.eu/stadtbuecherei/
Uhrzeit: 19.30 Uhr



Alle Jahre Lieder!

Die Herner Konzertagentur „MuT-Konzerte“ verkürzt das Warten auf Heiligabend mit einem vorweihnachtlichen Abend zum Mitsingen.

Die vorweihnachtliche Adventszeit ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Um diese Wochen vor Heiligabend noch besinnlicher und festlicher zu gestalten, hat sich die Herner Konzertagentur „MuT-Konzerte“ etwas ganz Besonderes überlegt. Unter dem Motto „Alle Jahre Lieder“ veranstaltet „MuT-Konzerte“, am Freitag, 8. Dezember einen fröhlichen Mitsing-Abend in der St. Johannes-Kirche in Bochum-Wiemelhausen.
Los geht es um 19 Uhr. Tickets für den musikalischen Weihnachtsabend der Extraklasse gibt es bei freier Platzwahl für 25 Euro.
Weitere Informationen und Tickets:
www.mut-konzerte.de



RVR-Exkursion zu den tierischen Wintergästen auf der Bislicher Insel

Bekannt als Wintergäste auf der Bislicher Insel in Xanten sind vor allem die Gänse, aber auch zahlreiche Entenarten wie Zwergsäger und Gänsesäger zieht es in der kalten Jahreszeit dorthin. Dr. Ilka Weidig vom NaturForum Bislicher Insel des Regionalverbandes Ruhr (RVR) führt Interessierte am Freitag, 8. Dezember, 14 Uhr, zu den tierischen Gästen aus dem Norden und erzählt spannende Geschichten aus dem Leben der Vögel.

Die Veranstaltung dauert rund zweieinhalb Stunden. Treffpunkt ist das NaturFourm Bislicher Insel, Bislicher Insel 11 in Xanten. Die Teilnahme kostet acht Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 02801/988230 oder naturforumbislicherinsel@rvr.ruhr ist notwendig.



Fackelwanderung durch die Hohe Mark

Die Ranger des Eigenbetriebs Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) laden am Freitag, 8. Dezember, zu einer Fackelwanderung durch die Hohe Mark ein. Die zweistündige Tour unter Leitung von Jürgen Grewer und Michael Zielkowski startet um 18 Uhr auf dem Waldparkplatz am Hof Punsmann, Im Höltken 9 in Dorsten. Gemeinsam erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Waldgebiet und können vom Feuerwachturm einen Blick auf das nächtliche Ruhrgebiet werfen.

Erwachsene zahlen acht, Kinder fünf Euro. Eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 0201/2069-717 oder waldwildnis@rvr.ruhr ist notwendig.



SO WIRD WEIHNACHTEN ZUM FEST

Buchstäblich mit Pauken und Trompeten beginnt Johann Sebastian Bachs weltberühmtes Weihnachtsoratorium. Seit fast dreihundert Jahren ist der Eingangschor „Jauchzet, frohlocket“ des sechsteiligen Werkes der schönste Ausdruck vorweihnachtlicher Freude und gehört für viele Menschen zum Fest wie Spekulatius und Stollen.

Erstmals wird in diesem Jahr das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in drei Aufführungen im Musiktheater im Revier erklingen. Unter der Leitung von Alexander Eberle spielt die Neue Philharmonie Westfalen, singen der Opernchor des MiR sowie die Solist*innen Margot Genet (Sopran), Almuth Herbst (Alt), Adam Temple-Smith (Tenor) und Philipp Kranjc (Bass) die Kantaten I-III und VI.

Im Konzert am 25. Dezember um 18.00 Uhr können beim Singalong alle Besucher*innen, die möchten, ausgewählte Choräle und Chorstellen aus dem Zuschauerraum mitsingen. Dafür ist eine Anmeldung bis 15. Dezember unter mitmachen@musiktheater-im-revier.de mit Namen und Stimmgruppe notwendig. Mitsänger*innen erhalten Plätze in den ersten Reihen im Parkett und zahlen einen reduzierten Preis von 19,50 Euro. Am Konzerttag findet um 17.00 Uhr eine Verständigungsprobe mit dem Dirigenten Alexander Eberle und den Mitsingenden statt. Selbstverständlich kann das Konzert am 25. Dezember auch als Hörer*in genossen werden.
Freitag, 08. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Samstag, 23. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Singalong: Montag, 25. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Karten ab 15 Euro an der Theaterkasse: Montag und Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr, Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 18.30 Uhr, E-Mail: theaterkasse@musiktheater-im-revier.de, telefonisch unter 0209.4097-200



Alle Jahre wieder...2023 / Die B7 Impro-Weihnachtsshow

Erleben Sie einen Abend voller unerwarteter Wendungen und herzlicher Lacher mit dem B7 Improtheater aus Wuppertal. "Alle Jahre wieder – Die Weihnachtsshow 2023". Unser beliebter vorweihnachtlicher Improvisationsabend ist zurück. Und mit ihm eine Bühne für das Unerwartete, auf der sich Ensemble und Publikum gemeinsam auf eine kreative Reise begeben. Die Besonderheit an diesem Abend: Nicht nur das Publikum inspiriert den Abend, auch das Ensemble überrascht sich gegenseitig.
die börse Wuppertal
Freitag, 08. Dezember / 20:00 Uhr
AK 12 € / VVK 10 €



24. Bochumer Knappentag

Auch in diesem Jahr halten Bergleute die Erinnerung an die bedeutende Ära der Steinkohle wach: Zu Ehren ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Barbara, führt die traditionelle Bergparade vom Europaplatz durch die weihnachtlich geschmückte Bochumer Innenstadt zur Propsteikirche, um einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern. Anschließend zieht die Bergparade wieder zum Museum zurück.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Treffpunkt: Europaplatz
Fr. 08.12.2023 | ab 17:30 Uhr

Informationen unter: www.knappen-nrw.de



Geschichten im blauen Salon - Ein trockenes Plätzchen IX

Alle Jahre wieder heißt es: Plätzchen tauschen im Blauen Salon und dabei frei erzählte Geschichten hören! Garantiert nach neuem Rezept servieren diesmal Susanne Tiggemann und André Wülfing Geschichten gewürzt mit Herz und Verstand, gespickt mit Weisheiten und garniert mit viel Humor. Zu keiner Zeit schwirren so viele Wünsche in der Luft herum, wie in der Vorweihnachtszeit: das passende Geschenk, weiße Weihnacht, warme Füße oder ein friedvolles Zusammensein. Vielleicht finden wir in Geschichten Erfüllung, Antworten und Ideen? Natürlich wird auch wieder nach Vorschlägen des Publikums aus dem Stegreif erzählt.

Nehmen Sie sich ein wenig (Vorweihnachts-)Zeit, bringen Sie die Plätzchen mit - für die Geschichten sorgen wir. Susanne Tiggemann hat diesmal André Wülfing zu Gast, Geschichtenerzähler auf Zeche Consol , der als erzählender Botschafter des Ruhrgebiets durch die Republik reist.
Freitag, 08. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3, 44149 Dortmund
Eintritt frei - Spende beim Austritt erwünscht
Wegen begrenzter Platzanzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: schultewittenhaus@stadtdo.de oder (0231) 50-23 237

SAMSTAG, 09. DEZEMBER

Am Samstag vorgelesen

Jeden zweiten Samstag im Monat ab 11.00 Uhr laden die "Wirtschaftsjunioren Lesen" und der Fachbereich "Senioren und Bibliothek" zu einer Vorlesestunde für Senioren und Seniorinnen ins Studio B, Max-von-der-Grün-Platz 1-3 ein. In gemütlicher Atmosphäre wird ein Forum geboten, um alte und neue Geschichten zu hören, zu lachen, in Erinnerungen zu schwelgen und Gedanken, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen.

Samstag, 09. Dezember, 11.00 Uhr
Studio B, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt frei



WEIHNACHTSGAL A

Der Männerchor Lyra lädt zu weihnachtlichen Klängen ein. Gesamtleitung und Moderation Stefan Lex, Pianistin Sigrid Althoff, Sopranistin Christiane Linke, Ensemble Pomp-A-Dur und der 16 Jahre junge Bariton Soney Marino Paho.
Samstag, 09.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 17:00 Uhr
Sonntag, 10.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 17:00 Uhr
Veranstalter: Männerchor Witten-Bommern „Lyra“ 1909 e. V.
Eintritt: 23 €, VVK: Saalbaukasse und Online-Ticket-Shop, sowie an allen bekannten CTS-VVK-Stellen.



Auf den Spuren von Fritz Brinkhoff im Brauereimuseum

Fritz Brinkhoff war 1873 Gründungsbraumeister der Dortmunder Union-Brauerei (DUB), in deren Vorstand er später arbeitete. Unter seiner Leitung entstand die neue Biersorte „Export“. Eine Führung rund um Fritz Brinkhoff, sein Wirken und die Zeit der Industrialisierung bietet das Brauerei-Museum (Steigerstr. 16) am Samstag, 9. Dezember, 12:30 Uhr. Die Führung kostet 3 Euro/Person, der Eintritt ist frei.

Anmeldung unter (0231) 8400200 oder brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de.



Auf die Würfel, fertig, los!

Hier darf gespielt werden. Oder besser, hier soll gespielt werden! Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund lädt in Kooperation mit der SpieleUnion Dortmund e.V. zum gemeinsamen Spielen ein. Am 09.12.2023 ab 15:15 Uhr findet ein Spieleevent statt. Alle Menschen sind herzlich willkommen.

Spielchips schieben, Würfel werfen, Figuren setzen und Karten mischen – all das und noch mehr wollen wir machen. Gemeinsam Abenteuer erleben, Geschichten erzählen, strategisch planen und taktisch handeln – auf jeden Fall Spaß haben und spielen. Das wollen wir und gemeinsam wollen wir mit euch die Bretter und Schachteln der Spielewelt erkunden.

Egal ob Brett-, Karten- oder Würfelspiel, wir warten auf euch und freuen uns schon sehr gemeinsam die bunte Vielfalt der Spiele zu erleben und euch natürlich auch zu erklären! Also, lasst die Spiele beginnen.
Samstag, 09. Dezember 2023, 15.15 Uhr
Foyer der Zentralbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, Dortmund
Eintritt frei - Spende erwünscht

SONNTAG, 10. DEZEMBER

STRÄTER – TREPPER – KNUST – KÜHNE

Solidarfonds Weihnachtsmatinée: „Das Beste kommt zum Schluss“. Die Solidarfonds-Stiftung NRW setzt ein Zeichen der Solidarität. Alle Künstler verzichten auf ihre Gage. Der Erlös kommt unseren vielfältigen Bildungs- und Sozial- projekten für benachteiligte Kinder und Jugendliche zugute, sowie der Förderung der Kinder- und Jugend - arbeit in den Sportvereinen im Ruhrgebiet.
Sonntag, 10.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 10:30 Uhr
Veranstalter: Solidarfondsstiftung NRW & Kulturforum Witten
Eintritt: ab 39,90 € + Geb., VVK: Saalbaukasse und Online-Ticket-Shop, sowie an allen bekannten CTS-VVK- Stellen



Sonntagsführungen und Aktionen der Museen in Dortmund

Am Sonntag, 10. Dezember, bieten die städtischen Museen wieder Führungen und spezielle Aktionen. Vom Bier zum Basteln im Mittelalter, vom Comic zu Werken des Expressionismus.

Aus der Blütezeit der Bierstadt
Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren vermitteln ehemalige Mitarbeitende im Brauerei-Museum (Steigerstr. 16). Von 15 bis 16:30 Uhr führen sie durch die Sonder- und Dauerausstellung und geben einen Eindruck von ihrem ehemaligen Berufsalltag. Die Führung kostet 4,50 Euro, Voranmeldung erwünscht.
dortmund.de/brauereimuseum

Geschichten von „Hoeschianern“
Im Hoesch-Museum (Eberhardstraße 12,) geht es ab 14 Uhr in einer Führung um die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie seit 1840, die „Hoeschianer“ und den Strukturwandel. Dazu kann man spannende Geschichten hören, alte Werkzeuge sehen und die Vergangenheit bei interaktiven Stationen erleben. Die Führung kostet 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
dortmund.de/hoeschmuseum

Bilder im neuen Mix
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastr. 3) hat „alte“ Bilder neu gemixt: Um 14 Uhr startet eine einstündige Führung durch die Ausstellung „REMIX. 800 Jahre Kunst neu sehen“. Meisterwerken unter anderem von Caspar David Friedrich, Constantin Meunier, Anselm Feuerbach und Lovis Corinth erstrahlen da im neuen Licht. Eintritt frei, Führung 3 Euro.

In der Kreativwerkstatt des MKK können Jugendliche und junge Erwachsene außerdem künstlerisch experimentieren und unterschiedliche Techniken ausprobieren. Das Ganze kostet 3 Euro, Anmeldung unter info.mkk@stadtdo.de oder (0231) 50-2 60 28.
dortmund.de/mkk

Expressionismus hier und jetzt!
Das Museum Ostwall im Dortmunder U lädt um 14 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Expressionismus hier und jetzt!“ auf Ebene 6. Bilder führender Expressionist*innen werden im neuen Kontext gezeigt. Die Einflüsse des Kolonialismus auf Künstler*innen und Kunst werden besonders beleuchtet. Die Führung ist mit Eintrittskarte (9 Euro, ermäßigt 5 Euro) kostenlos.

Um 15 Uhr startet außerdem eine kostenlose Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst - Leben - Kunst. Das Museum Ostwall gestern, heute, morgen.“
dortmunder-u.de/museum-ostwall

Basteln im Mittelalter
Beim Familiennachmittag im Kindermuseum Adlerturm (Ostwall 51a) reisen Kinder und ihre Familien zurück in die Zeit des Mittelalters. Zwischen 14:30 und 16:30 Uhr können sie spielen, basteln oder spannenden Geschichten aus vergangener Zeit hören. Das Angebot ist kostenlos.
dortmund.de/adlerturm

Western im Comic
Im schauraum: comic + cartoon (Max-von-der-Grün-Platz 7) geht es in den Wilden Westen. Um 13 Uhr startet eine Führung durch die Ausstellung „Staying West“. Sie beleuchtet kritisch die Geschichte des Westerns im Comic. Dazu gibt es viele Klassiker als Originale oder Drucke zu sehen: Von Karl May bis Walt Disney, von Prinz Eisenherz bis Bessy und Silberpfeil, von MAD bis zur Lucky Luke-Parodie von Ralf König. Der Eintritt ist frei, Führung 3 Euro.
dortmund.de/comic



Designobjekte unter dem Hammer

Charity-Auktion im Red Dot Design Museum.
10.12.2023
Zeit: So 14:00–17:00 Uhr
Teilnahme: frei, eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Info und Anmeldung: Red Dot Design Museum, 0201 3010460, museum@red-dot.de, www.red-dot-design-museum.de
Ort: Red Dot Design Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen



#halbzwölf

Mit seinen Gästen Fritz Eckenga und Prof. Ingo Froböse präsentiert Moderator Peter Großmann sein eigenes Bühnenprogramm.
10.12.2023
Zeit: So 11:30 Uhr
Tickets: 19 €, ermäßigt 12 €
Info und Tickets: Stiftung Zollverein, 0201 246810, info@zollverein.de, www.zollverein.de/halbzwoelf
Ort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen



Musikschule: Weihnachtskonzert des Bochumer Kinderchores und der Jungen Streicher

Der Bochumer Kinderchor und die Jungen Streicher der Musikschule laden am Sonntag, 10. Dezember, um 16 Uhr zu einem kostenlosen Konzert in den großen Saal des Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Marienplatz 1, ein. Auf das Publikum wartet ein vielseitiges Programm klassischer und moderner Weihnachtslieder, die zum Zuhören und Einstimmen auf die Weihnachtszeit einladen.
Seit über 20 Jahren betreut die Musikschule den 1948 gegründeten Bochumer Kinderchor. Er besteht aus rund 90 Kindern und Jugendlichen, die in vier verschiedenen Gruppen und Altersstufen unter der Leitung professioneller Chor-Pädagoginnen und -Pädagogen musizieren. Geprobt wird in den einzelnen Gruppen, die Konzerte gestalten sie gemeinsam.
Die Jungen Streicher sind ein Orchester der Mittelstufe für Kinder und Jugendliche zwischen elf und 15 Jahren. Sie spielen engagiert ihr Instrument, haben Spaß am gemeinsamen Musizieren und treffen im Orchester Gleichgesinnte.

MONTAG, 11. DEZEMBER

Ruhrpott-Show im KATiELLi-Theater Datteln

Für alle, die sich in diesem Jahr noch eine Portion „NachtSchnittchen“ genehmigen möchten, wäre Montag, 11. Dezember 2023, ab 19.30 Uhr der passende Termin, wenn die kultige Ruhrpott-Show wieder zu Gast im KATiELLi-Theater ist. Seit mehr als 15 Jahren führt die Veranstaltung im Revier mittlerweile zu regelmäßig ausverkauften Häusern.
Moderator und Entertainer Helmut Sanftenschneider empfängt die „Promis“ der Comedy-, Kabarett- und Kleinkunstszene und die Stars von morgen in einer einzigen Show. Diesmal hat Helmut Sanftenschneider in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Datteln unter anderem den bekannten Radiomoderator Johannes Scherer auf seinem Schnittchen-Tablett. Außerdem dabei: Klaus Renzel – der Mann mit Gitarre und den haarsträubendsten Mooves der Comedy-Szene.

Karten für die Veranstaltung gibt es für 23 Euro direkt im KATiELLi-Theater oder telefonisch unter 02363/184 93 04.



Weihnachten in Dortmund: Lesung und Musik im WHH

An vier Nachmittagen im Advent lädt das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21 Dortmund, zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Unter dem Motto „Weihnachten in Westfalen“ liest Gerd Kolbe am Montag, 11. Dezember, 15 Uhr, sowohl Geschichten aus seiner eigenen Feder als auch Texte von Longa Scheel, Walter Bauer und weiteren Dortmunder Literat*innen. Zu Kaffee, Glühwein und Gebäck gibt es Musik unterschiedlicher Musiker*innen auf verschiedenen Instrumenten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden: Tel. 0231 50-2 33 57.



MOTOWN GOES CHRISTMAS

Weihnachtskonzert – Stimmgewaltig, temperamentvoll, bezaubernd! Mit musikalischen Weihnachts-Highlights wie: „Santa Claus Is Coming To Town”, „Driving Home For Christmas” uvm.
Montag, 11.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 19:30 Uhr
Veranstalter: Kulturforum Witten, Eintritt: ab 25 € + Geb., VVK: Saalbaukasse und Online-Ticket-Shop, sowie an alle bekannten CTS-VVK-Stellen

DIENSTAG, 12. DEZEMBER

„Große Klaviermusik_Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“

Francesco Tristano (a. G.) spielt Bach, Gulda und eigene Werke im Kleinen Konzertsaal Die beliebte Reihe „Große Klaviermusik_Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“ geht am 12. Dezember mit dem Pianisten und Komponisten Francesco Tristano (als Gast) weiter. Tristano, der 2022 für sein Album „On Early Music“ mit dem Opus Klassik-Preis in der Kategorie Klassik ohne Grenzen ausgezeichnet wurde, widmet sich Werken von Bach und Gulda sowie eigenen Kompositionen.

Die „Große Klaviermusik_Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“ mit Francesco Tristano findet am Dienstag, den 12. Dezember, um 19.30 Uhr im Kleinen Konzertsaal am Campus Duisburg statt. Karten gibt es zum Preis von 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) über die Folkwang Kartenhotline unter 0201_4903-231, per Mail unter karten(at)folkwang-uni.de und gegebenenfalls an der Abendkasse.

MITTWOCH, 13. DEZEMBER

Außer Kontrolle

Richard Willey ist das, was man erfolgreich nennt: gut organisiert, perfektes Timing und alles stets im Griff – mit dem nötigen Hauch des Understatements. Nicht umsonst ist er Staatsminister und hat das Ohr seines Premiers, wird von den Kollegen geschätzt und vom Gegner gefürchtet. Zudem ist er pflichtbewusst und noch dazu glücklich verheiratet. Wobei man Letzteres momentan eher nicht glauben würde: Statt im Parlament zu sitzen und einer wichtigen Debatte beizuwohnen, hat er sich zu einem heimlichen Tête-à-Tête in einer Suite des Westminster-Hotels verabredet – mit der hinreißenden Jane, ihres Zeichens Sekretärin der Opposition! Doch wie so häufig bedeutet gut gedacht noch lange nicht gut gemacht, denn das Schicksal hat seine ganz eigenen Pläne.

Irrwitzig, virtuos und mit reichlich Slapstick jagt Autor Ray Cooney (*1932) mit britischem Humor seine Figuren durch diese Farce, in der sich Chaos und Katastrophen die Klinke in die Hand geben.
Mittwoch, 13. Dezember, um 19:30 Uhr im Kurhaus Hamm
Karten für alle Veranstaltungen gibt es beim Kulturbüro der Stadt Hamm (02381/17-55 55), den bekannten Vorverkaufsstellen und online unter kultur.hamm.de.



Vortrag im Planetarium: „Quallen“ im Weltall – galaktische Meerestiere

Was bezeichnen Astronominnen und Astronomen als Quallen? Und warum ist es interessant, diese Objekte genauer zu betrachten? Am Mittwoch, 13. Dezember, um 20 Uhr nimmt Dr. Ancla Müller vom Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum die Gäste im Planetarium, Castroper Straße 67, mit auf die Jagd auf die kosmischen „Quallen“, deren maritime Form ins Staunen versetzt.

Die Referentin gibt einen Überblick über die Natur der „Quallen“ und stellt die neuesten Forschungsergebnisse vor. „Quallen“ nennt man Galaxien, die wie unsere Milchstraße spiralförmig aussehen, aber außerdem noch einen Gasschweif hinter sich herziehen. Solche Objekte können in der Umgebung von Galaxienhaufen mit hunderten oder sogar tausenden von Mitgliedern gefunden werden.

Karten kosten sechs Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 02 21 / 28 02 14 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.



„Tatort Jazz“-Konzert im Bahnhof Langendreer präsentiert „The Legend of Monk“

Das nächste „Tatort Jazz“-Konzert im Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, am Mittwoch, 13. Dezember, um 20 Uhr steht unter dem Motto „The Legend of Monk“. Milli Häuser (Gesang) präsentiert mit der „Tatort Jazz“-Hausband: Matthias Dymke (Piano) und Alex Morsey (Bass) und Uwe Kellerhoff (Schlagzeug) eine eigenwillige Hommage an den Pianisten Thelonious Monk, der mit seinem eigenwilligen Klavierstil und seinen unverwechselbaren, abstrakten Kompositionen als einer der wichtigsten Innovatoren des Modern Jazz gilt. Das Besondere an diesem Konzert: Milli Häuser hat für ihr Quartett, die im Ursprung instrumentalen Stücke, neu arrangiert und singt Monks Werke, mit überwiegend eigenen Texten in englischer und deutscher Sprache.

Einlass ist um 19.30 Uhr. Das kostenlose Konzert wird unter anderem vom städtischen Kulturbüro gefördert.
Reservierungen können per E-Mail an milli-haeuser@gmx.de erfolgen.



Götz Alsmann: L · I · E · B · E

Götz Alsmann singt Lieder der Liebe. Tut er das nicht immer? Eigentlich ja. Aber nach seinen musikalischen Ausflügen nach Paris, New York und Rom widmet sich der König des Jazzschlagers wieder den Werken der großen Komponisten und Texter des deutschen Sprachraums. Deren Spezialität waren schon immer Liebeslieder – romantisch und zart, verträumt und verrucht – aber auch draufgängerisch und wild. Im Konzerthaus Dortmund ist dieses Programm nun zum letzten Mal live zu erleben.
Mi 13.12.2023 20.00 Uhr
€ 22 / 32 / 40 / 46 / 52
Veranstalter: Konzerthaus Dortmund

DONNERSTAG, 14. DEZEMBER

Jochen Malmsheimer & Uwe Rössler und sein Tiffany-Ensemble

»Jauchzet, frohlocket!« ist ein halbkonzertanter Spaß für Liebhaberinnen und Liebhaber beißender Pointen, die Jochen Malmsheimer seinem Publikum gnadenlos entgegen schmettert. Anhand der großen »B« wie Basteln, Backen, Bescherung und Bamilie modelliert Malmsheimer die weltlichen Aspekte dieses deutschesten aller Zentralfeste ein wenig heraus, auf dass man gestärkt in die Feiertage gehe und allenthalben Freude sei und den Menschen ein Wohlgefallen.
Do 14.12.2023 20.00 Uhr
€ 18 / 28 / 35 / 40 / 45
Veranstalter: Konzerthaus Dortmund



Folkwang Abendmusik in Essen-Werden und Mülheim

Die beliebte Reihe der Folkwang Abendmusik stellt in diesem Wintersemester ein abwechslungsreiches Programm vor. An drei Abenden laden der Folkwang FRAUENCHOR, der Folkwang KONZERTCHOR und die Übungsensembles der Chorleitungsklassen unter der Leitung von Studierenden der Klassen Prof. Jörg Breiding und Prof. Werner Schepp zu Konzerten in Essen-Werden und Mülheim.

Der Auftakt der Reihe am Donnerstag, 14. Dezember, sorgt mit Chormusik zu Advent und Weihnachten in gleich zwei Konzerten für besinnliche Stimmung. Im Geiste englischer Traditionen stehen Carols auf dem Programm. Neben weniger bekannten Chorälen erklingen Klassiker wie „O Come, All Ye Faithful“, „Hark! The Herald Angels Sing“ oder „Joy to the World“, doch auch „O du Fröhliche“ darf nicht fehlen. Für musikalische Verstärkung an der Orgel sorgt Julian Wieder, Orchesterleiter an der Musikschule Kettwig e.V. und am Theodor-Heuss-Gymnasium. Zudem wird das Ensemble Folkwang Brass von Prof. Christopher Houlding einstudierte Bläserarrangements interpretieren.

Die Chormusik zu Advent und Weihnachten erklingt am Donnerstag, 14. Dezember, um 17 Uhr und um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche, Heckstraße 54-56. Kostenlose Eintrittskarten sind über die Folkwang Kartenhotline unter 0201_4903-231, per Mail unter karten(at)folkwang-uni.de und an der Abendkasse erhältlich. Auch beim Dreikönigskonzert in der Klosterkirche Saarn in Mülheim am Sonntag, 07. Januar 2024, um 18 Uhr erwarten das interessierte Publikum „Christmas Carols“ mit den Folkwang Chören und Übungsensembles der Chorleitungsklassen. Karten sind an der Abendkasse sowie unter www.musik-im-kloster-saarn.de erhältlich.



Bier Tasting Show “Winterbier Spezial”

Am 14.12.2023 lädt die Genussbewegung “Hopfen Sei Dank” zur Bier Tasting Show ins Bergbau-Museum Bochum ein. Diesmal dreht sich alles um das Thema Winterbier.
Themenmäßig führt uns die Bier Tasting Show auf eine Reise durch die Vielfalt der Winterbiere. Die Bier Tasting Show bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, fünf verschiedene Winterbiere von fünf verschiedenen Brauereien zu verkosten. Mit vor Ort sind die jeweiligen Brauer dieser Bierspezialitäten, die jede Menge über ihre Brauprodukte erzählen können und gerne Rede und Antwort stehen. Dieses Event wird ein einzigartiges Erlebnis für alle Bierliebhaber und diejenigen, die die Welt der Winterbiere kennenlernen möchten. Und sollte jemand Hunger haben? Auch kein Problem, denn zusätzlich wird vor Ort durch Kumpels für eine kulinarische Vielfalt gesorgt.

Die Tickets für dieses besondere Event sind streng limitiert, kosten 29,90 Euro und sind auf der Webseite (hopfenseidank.de) zu haben. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Bergbaumuseum Bochum.



Slam börse

Monat für Monat fechten die Poet:innen bei der Slam börse Wuppertal heiße Wortgefechte um Ruhm, Ehre, Publikumsgunst und den jungen Engels als Siegprämie. Unter der bewährten Moderation der beiden smarten Dudes Ralph Michael Beyer und Wilko Gerber.
Diesmal mit:
- Kuri, 23 Jahre jung, aus Mülheim an der Ruhr, fasste während einer Pandemie im Jahr 2021 den Entschluss: Jetzt ist die Zeit für Poetry Slam! In ihren Texten ist von körperlicher Autonomie über asexuelle Aliens bis hin zum Zwischenmenschlichen alles dabei.
- Die junge Düsseldorfer Poetin Kim Catrin steht seit 2016 auf Poetry Slam Bühnen. Ihre Texte handeln meist von persönlichen Erlebnissen und Herzensangelegenheiten. Damit schaffte sie es 2017 ins Finale der deutschsprachigen U20 Meisterschaften.
die börse Wuppertal
Donnerstag, 14. Dezember / 19:30 Uhr
AK 8 € / VVK 6.5 €, ERM 4 € / VVK 2.5 € bei www.wuppertal-live.de

FREITAG, 15. DEZEMBER

Mareike Graepel "Irische Weihnacht"

Mit Geschichten von u.a. Maevy Binchy, Roddy Doyle und irischer Musik ist dieser Abend eine Reise auf die grüne Insel, auf der es zwar selten schneit, aber trotzdem ein "wonderful Christmas" gibt.
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Mareike Graepel "Irische Weihnacht"
Eintritt: 7 €uro
Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen startet am Freitag, den 01. September 2023. Erstmalig wird der Verkauf hauptsächlich online über das Ticketverkaufssystem pretix möglich sein, nur eine kleine Anzahl an Karten sind vor Ort in der Stadtbücherei erhältlich. https://pretix.eu/stadtbuecherei/



Fackelwanderung über die Halde Hoheward

Zur letzten dieser Wanderungen lädt das RVR-Besucherzentrum Hoheward am 15. Dezember um 16:00 Uhr ein. Genießen Sie, mit einer Fackel in der Hand, die abendliche Stimmung über den Dächern der Metropole Ruhr und lassen Sie sich im Schein der Fackeln die einzigartige Halde Hoheward von einem qualifizierten Gästeführer erläutern. Die Wanderung dauert zwei Stunden, die Teilnahmegebühr beträgt 12,00 € pro Person inkl. Fackel. Kinder ab 12 Jahren zahlen die Hälfte.

Hinweise: Aus Sicherheitsgründen ist eine Teilnahme an der Fackelwanderung erst ab 12 Jahren und in Begleitung eines Erwachsenen (pro Kind) möglich. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste warme Kleidung wird empfohlen.

Eine Voranmeldung ist unter 02366-181160 oder hoheward@rvr.ruhr erforderlich. Alternativ ist eine Online-Buchung möglich.



"House of Namus"

Mit einem Gazino endet am 15. Dezember im Domicil Dortmund die Reihe "House of Namus" von Interkultur Ruhr und Prince Emrah. Gazinos sind in der Türkei populäre Revueshows mit Livemusik, Tanz und Comedy.

Um 18 Uhr startet die Veranstaltung mit Welcome-Drinks, Beauty-Corner, Kaffeesudlesen und Hennamalen. Ab 20 Uhr geht es dann in den großen Saal zum Gazino. Gestaltet wird das Programm von Aziza A., Adir Jan, Bauchtänzerin Nafisa, dem Perfomance Kollektiv Haus of Audacity und Prince Emrah.
https://www.interkultur.ruhr



Dem Fußball seine Dönekes

Ein gemütlicher Abend mit Ben Redelings und Frank Goosen.
15.12.2023

Zeit: Fr 20:00 Uhr Tickets: 25 €, ermäßigt 18 €
Info und Tickets: Stiftung Zollverein, 0201 246810, info@zollverein.de, www.zollverein.de
Ort: Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen



RADIO RUHRPOTT – DAS RUHRICAL

DIE KRAFT DES RUHRGEBIETS IN EINEM MUSICAL
Das erfolgreiche Musical aus dem Ruhrgebiet erobert die Theaterbühnen.
www.ruhrical.de
Freitag, 15.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 20:00 Uhr
Samstag, 16.12.2023
Saalbau Witten, Theatersaal, 20:00 Uhr
Veranstalter: Radio Ruhrpott GmbH, Eintritt: ab 29,99 € inkl. Geb., VVK: Saalbaukasse und Online-Ticket-Shop, sowie an allen bekannten CTS-VVK-Stellen



Zwischen Seiten – zwischen Zeiten

Der Dortmunder Steampunk-Stammtisch in historischem Ambiente für neugierige Entdecker und erfahrene Zeitreisende.
Heute: A Steampunk Christmas
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Winterabend mit Euch und wünschen uns mehrere Kurzgeschichten zur besinnlichen Zeit - wer lesen möchte, melde sich bitte bei Claudia. Ein Flügel steht für musikalische Einlagen zur Verfügung. Elfi wird uns darauf ein paar Stücke spielen. Und wir singen! Unter anderem klassische britische Weihnachtslieder.

Wichteln: Wer mag, bringt eine Kleinigkeit mit (Wert ca. 5 Euro). Es darf auch selbstgemacht sein und sollte zu unseren Themen passen. Alles kommt in den großen Sack und wird ausgewichtelt. Danach darf getauscht werden.

Speis & Trank:
Als Special gibt es Apfelpunsch und Kakao (beides ohne Alkohol). Den Schuss bitte selbst mitbringen. Herzhafte und süsse Kleinigkeiten für das Snackbuffet sind wie immer willkommen.

Freitag, 15. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3, 44149 Dortmund
Eintritt frei
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter schultewittenhaus@stadtdo.de



Michael Hatzius - Echsoterik

Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru. Das Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und Weisheit legt uns die Karten auf den Tisch. Vollständig erleuchtet und bestens ins Licht gerückt durch den mehrfach ausgezeichneten Puppenspieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura des großmäuligen Reptils zu verschwinden scheint. Wer führt wen und was hält die Welt im Innersten zusammen?
Fr, 15.12.23 | 20:00 Uhr, Essen, Zeche Carl
VVK: 20€ zzgl. Gebühren | AK: 26€



HOUSE OF NAMUS

Prince Emrah und Interkultur Ruhr bauen im Ruhrgebiet ein Haus für alle. Alle, die lieben und leben, wie sie wollen und so feiern, dass sich die Welt Tanzschritt für Tanzschritt verändert. HOUSE OF NAMUS heißt die neue Veranstaltungsreihe.

HOUSE OF NAMUS ist eine Antwort auf die Frage, was uns im Innersten zusammenhält: die Freude an uns selbst, und an dem, was die*den anderen ausmacht. Die Veranstaltungsreihe wird immer wieder verschiedene Formen wie Cabaret, Party, Gazino, Workshops oder Festivals annehmen: Am 11. November folgt in der Bochumer Rotunde eine HOUSE OF NAMUS Party, am 15. Dezember im Dortmunder Domicil ein HOUSE OF NAMUS Gazino.

Tickets über eventim erhältlich:
https://www.eventim-light.com/de/a/6512a7ee61ae8a25e02068b3

LÄNGERWÄHRENDE ANGEBOTE

Aalto Musiktheater ist mit Festival in der Kreuzeskirche zu Gast

Programm „Aalto:StartUp“ präsentiert sich vom 06. bis 09. Dezember 2023.
Neues ausprobieren, gewohnte Abläufe in Frage stellen, innovative Erzählformen entwickeln: Mit dem Projekt „Aalto:StartUp“ lädt das Aalto-Theater seit der vergangenen Spielzeit dazu ein, Musiktheater aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen. Wie das konkret aussehen kann, ist jetzt bei einem viertägigen Festival in der Essener Kreuzeskirche zu erleben. Vom 06. bis 09. Dezember 2023 kann das Publikum in fünf unterschiedlichen Formaten dabei sein, wenn ein klassisches Orchester auf eine Rockband mit Beatboxer trifft und wenn Balletttänzer*innen, Spoken-Word-Artists, Opern- und Popmusiker*innen den Kirchenraum zu ihrer Bühne machen.

Festival Aalto:StartUp
06. bis 09. Dezember 2023
Kreuzeskirche Essen
Kreuzeskirchstraße 16, 45127 Essen
Einzelkarten (€ 6,60 pro Veranstaltung) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.
Festivalkarten (€ 20,00 für alle Veranstaltungen) sind nur im Vorverkauf erhältlich und nicht online buchbar.



Kunstmarkt 23

Die Ausstellung bietet über 70 ausgewählten Künstlern aus Duisburg und Umgebung die Möglichkeit, ihre aktuellen im Jahr 2023 realisierten Arbeiten auszustellen. Die Kunstwerke belaufen sich preislich von 50 € bis zu 500 € und spannen den Bogen über Malerei, Grafik, Zeichnung und Fotografie bis hin zur Skulptur und Plastik. Sie beschränken sich aufgrund des limitierten Platzangebots auf kleine Formate.

Eröffnet wird der Kunstmarkt am Fr, dem 24.11.2023, um 18:30h durch die Kulturdezernentin der Stadt Duisburg, Linda Wagner. Im Anschluss der Eröffnung findet die letzte diesjährige art&wine party statt.
24.11.23 bis 21.01.24
cubus kunsthalle, duisburg



Hoch hinauf auf das Fördergerüst Schacht 4

Industriedenkmalstiftung bietet Turmbegehung auf der Zeche Schlägel & Eisen an.
Beeindruckende 66 Meter ragt das Fördergerüst über Schacht 4 der Zeche Schlägel & Eisen in Herten in die Höhe und signalisiert den Besucherinnen und Besuchern von Weitem: Auf diesem Gelände erwartet sie Großes! Ab Sonntag, 1. Oktober, bietet die Industriedenkmalstiftung erstmals im Rahmen ihrer regelmäßigen Führungen über das Gelände die Möglichkeit zur Turmbegehung des sogenannten „Weißen Riesen“ an. In Kleingruppen mit jeweils 15 Personen können die Teilnehmenden dabei nicht nur einen Blick in den Schacht werfen, sondern vor allem hoch hinauf zur Aussichtplattform in 54 Metern gelangen. "Rund 286 Stufen führen hoch zur Aussichtsplattform, dafür wird ein wenig Kondition benötigt.

Die Führung inklusive Turmbegehung findet an jedem ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr statt und dauert rund 90 Minuten. Die Besucherinnen und Besucher erfahren dabei allerhand Wissenswertes über die Geschichte und Entwicklung der Zeche Schlägel & Eisen. Auf dem Areal wird eine über 100 Jahre reichende Bergbauentwicklung sichtbar.

Die Zahl der Teilnehmenden für die Führungen inklusive Turmbegehung ist begrenzt, eine Anmeldung vor Ort ist daher erforderlich. Reservierungen oder Voranmeldungen sind nicht möglich. Die Kosten betragen 5 Euro pro Person, Kinder unter 12 Jahren nehmen kostenfrei teil. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.industriedenkmal-stiftung.de.



Pflanzenschauhäuser bei Nacht erkunden – Botanischer Garten Rombergpark lädt zu beliebten Taschenlampen-Führungen

Der Botanische Garten Rombergpark lädt wieder zu einem besonderen Erlebnis: den Taschenlampen-Führungen durch die Pflanzenschauhäuser. Dabei besteht Gelegenheit, die Welt der Pflanzen bei Nacht zu erkunden und etwas über ihre Lebensweise und die Bedeutung der Dunkelheit für sie zu erfahren.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter. Sie erleben die aus Wüste oder Regenwald stammenden Pflanzen hautnah und erfahren, dass manche von ihnen erst nachts so richtig zum Leben erwachen.

Die Termine für die Führungen sind: 17. November, 8. Dezember, 12. Januar, 9. Februar und 8. März, jeweils um 19 Uhr. Eigene Taschenlampen können mitgebracht werden.
Treffpunkt ist am Eingang der Pflanzenschauhäuser an der Mergelteichstr. 40.
Die Teilnahme kostet pro Person 2 Euro (Kinder bis 14 Jahren frei), zuzüglich des Eintritts in die Pflanzenschauhäuser.



Premiere der Familienoper „Geisterritter“

Oper als Erlebnis für die ganze Familie: Mit James Reynolds „Geisterritter“ nach dem Roman von Bestsellerautorin Cornelia Funke richtet sich das Aalto Musiktheater ab dieser Spielzeit an Kinder und Jugendliche, die gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freund*innen die Faszination Musiktheater auf der großen Bühne des Aalto-Theaters erfahren können. Die Premiere der Familienoper ab 12 Jahren findet am Sonntag, 26. November 2023, um 16:30 Uhr im Aalto-Theater statt. Mit der Uraufführung 2017 an der Oper Bonn gelangte erstmals ein Roman von Cornelia Funke auf die Opernbühne. Das Aalto Musiktheater wird auch in den kommenden Spielzeiten große Opernpremieren speziell für Familien anbieten.
Familienoper ab 12 Jahren von James Reynolds nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke
Libretto von Christoph Klimke. In deutscher Sprache
Premiere am Sonntag, 26. November 2023, um 16:30 Uhr, Aalto-Theater Essen
Weitere Termine:
Familienvorstellungen: 10., 11., 12., 27. Dezember 2023; 07. Januar; 25. Februar 2024
Schulvorstellungen: 11., 12. Dezember 2023, jeweils um 11:00 Uhr



HELGA HILFT

Komödie von René Heinersdorff.
Die Familie Wethmeyer ist eine klassische Patchwork-Familie, in der sich etliche, ständig wechselnde Fronten bilden. Und so sehr sie in den letzten Jahren eine erhebliche Stabilität bewiesen hat, so sehr gibt es auch ständig Tendenzen von Mitgliedern der Familie, die aus diesem Konstrukt aussteigen wollen.
Mit Claudia Rieschel, Ralf Stech, Walter Gontermann, Tina Sydel, Caroline Klütsch
Theater im Rathaus in Essen
04.01.-28.01.2024



Austellung: Michael Ende – Bilder und Geschichten

Das 50. Jubiläum des Kinderbuch-Klassikers "Momo" ist nur einer von zahlreichen Gründen für die Ludwiggalerie Oberhausen, eine neue Ausstellung zu präsentieren: "Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten". Endes bildgewaltige Sprache wurde seit jeher von Künstlern durch die vielfältigsten Illustrationen visualisiert. Einige von ihnen haben sogar Kultstatus erlangt: Wer kennt nicht die ikonischen Jim Knopf-Darstellungen von F. J. Tripp oder die prächtigen Buchstaben von Roswitha Quadflieg, die den Kapiteln der Unendlichen Geschichte vorstehen? Neben diesen Bildwelten wurde ein eigener Bereich Michael Endes Vater, dem Maler Edgar Ende, gewidmet. Dessen surrealistische Bildsprache hat den Sohn in seinem Schaffen inspiriert. Eröffnet wird die Ausstellung am 23. September, um 19 Uhr.
Bis 14.01.2024
https://www.ludwiggalerie.de



Bücherflohmarkt in der Bücherei Querenburg im UniCenter

Bücher für 1 Euro verkauft die Bücherei Querenburg im UniCenter, Querenburger Höhe 270, ab Montag, 13. November, auf ihrem Herbst-Bücherflohmarkt. Während der Öffnungszeiten – montags, dienstags, donnerstags und freitags von 11 bis 18 Uhr – können hauptsächlich Romane, Sachbücher und in geringem Umfang auch Kinderbücher gekauft werden, solange der Vorrat reicht. Alle angebotenen Bücher wurden aufgrund von Beschädigung, mangelnder Nutzung oder nachlassender Aktualität aus dem Bibliotheksbestand entfernt.



Neue Austellung: "Staying West"

"Staying West" ist der Titel der nächsten Ausstellung im Dortmunder "schauraum: comic + cartoon": Western-Comics stehen im Mittelpunkt der von Alexander Braun kuratierten Schau, die dort vom 23. September bis zum 3. März 2024 zu sehen ist. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Ambivalenz der "Eroberung der Westens" sowie damit, wie das Medium Comic verblüffend früh einen differenzierten Blick auf die Geschichte warf, als in Hollywood noch bloß geschossen und skalpiert wurde.
https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/schauraum_comic_cartoon/startseite_schauraum/index.html



Führungen durch das Anschauungsbergwerk

Möchten Sie einmal die Arbeitswelt der Bergleute unter Tage erleben? Einen ersten Eindruck von diesem ungewöhnlichen Arbeitsplatz können Sie im Anschauungsbergwerk des Deutschen Bergbau-Museums Bochum gewinnen. Erhalten Sie Einblicke in die technikgeschichtlichen Entwicklungen im Steinkohlenbergbau und erfahren Sie, wie das schwarze Gold an die Oberfläche gelangte.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Fr. 01.12., Di. 05.12., Mi. 06.12., Do. 07.12., Fr. 08.12., Di. 12.12., Mi. 13.12., Do. 14.12., Di. 19.12. & Mi. 20.12.2023 | jeweils 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr & 14:00 Uhr
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr)



Nachts im Bergwerk

Das tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Ausgestattet mit Helm und Kopflampe erleben Sie authentische Lichtverhältnisse, spüren die Grubenluft und hören den Maschinenlärm. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugängliche Stellen vor und lüften deren Geheimnisse.
Mi. 08.11. & Mi. 22.11.2023 | jeweils 16:30 Uhr
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Zielgruppe: ab 14 Jahren
Kosten: 20 € inkl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr).



Führungen durch die Dauerausstellung – „Kurz und bündig“

Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – lässt sich viel entdecken. Mit unserer Führung erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs.
So. 03.12, So. 10.12. & So. 17.12.2023 | jeweils 14:15 & 15:15 Uhr
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt



Mit den Grubis unter Tage

Unsere Experten aus dem Fachbereich Bergbautechnik | Logistik sind mit dem Anschauungsbergwerk bestens vertraut. Sämtliche Ausbau- und Reparaturarbeiten sowie alle Aufgaben, die zum Betrieb des Bergwerks gehören, werden von ihnen ausgeführt. Dementsprechend liegt ihnen „ihr“ Anschauungsbergwerk am Herzen und sie teilen ihr Wissen nur zu gern mit Interessierten.
Do. 07.12. & Do. 14.12.2023 | jeweils 13:15 Uhr
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt



Unter Tage mit ehemaligen Bergleuten

Bergbau hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark von Handarbeit zu Technisierung gewandelt. Bei dieser Tour durch das Anschauungsbergwerk mit ehemaligen Bergleuten erfahren Sie, was es bedeutete, unter Tage seinen Arbeitsplatz zu haben und welche komplexen Abläufe und technischen Leistungen erforderlich waren, um Kohle effizient und sicher abzubauen.
Fr. 08.12.2023 | 14:30 Uhr
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt



Ausstellungseröffnung: Harald K. Müller Skulpturen - Bronzeguss

Die Ausstellung ist dienstags und freitags zwischen 10 und 19 Uhr zu sehen. Die Artothek der Stadt- und Landesbibliothek umfasst rund 1.300 Exponate zeitgenössischer Künstler*innen, die für je drei Monate ausgeliehen werden können. Die Bilder aus den Wechselausstellungen können auch käuflich erworben werden.
Freitag, 10. November 2023, 10.00 Uhr
Artothek, Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3
Eintritt frei
Ausstellungsdauer: 10. November - 23. Dezember
Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag, 10.00 - 19.00 Uhr



Komödie Weiße Turnschuhe im Contra-Kreis-Theater Bonn

Günther ist ein Phänomen: 75 Jahre alt, topfit und kerngesund. Er hat seinem Sohn die Geschäfte übergeben und lebt im 5. Stock ohne Aufzug ein glückliches, gesundes Leben.Eines Tages kommt sein Sohn Kai zu ihm heraufgestiegen und verkündet ihm die Katastrophe: Das Familienunternehmen ist pleite, es gibt kein Geld mehr. Kai präsentiert sofort eine „Lösung“: Er hat für Günther Pflegestufe 4 beantragt. Und noch ehe Günther widersprechen kann, steht die Prüferin der Krankenkasse vor der Tür. Günther wäre nicht Günther, wenn er diese Herausforderung nicht annehmen würde. Aber diesmal gerät selbst er an seine Grenzen...

Die Komödie läuft vom 7. Dezember 2023 - 11. Februar 2024 im Contra-Kreis-Theater Bonn.



Kleinkunstreihe „7nach8“ startet in die neue Saison

Wie immer ab August heißt es wieder „7nach8“ – Zeit für tolle Veranstaltungen und beste Unterhaltung im Hertener Glashaus. Neben Kabarett und Comedy stehen diesmal auch Kabarett, Comedy, Musik und Akrobatik auf dem Programm. Unterstützt wird die Kleinkunstreihe, bestehend aus zehn Einzelveranstaltungen, wie auch schon in den vergangenen Jahren von der Volksbank Ruhr Mitte.

Zu Beginn bietet das Kulturbüro am Donnerstag, 24. August, eine hochamüsante Varieté-Show von Kabaret K. mit "Taverna Stories".
Weiter geht es am Donnerstag, 14. September, mit Anne Folger und ihrem Musikkabarettprogramm "Fußnoten sind keine Reflexzonen".
Am Donnerstag, 19. Oktober, wird Fritz Eckenga, bekannt aus Funk und Fernsehen, mit seinem Programm "Hirnschmelze" Emotionen pur abliefern.
Lustig geht es auch kurz vor Weihnachten zu – diesmal ausnahmsweise an einem Mittwoch. Am 20. Dezember wird Ester Münch alias Waltraut Ehlert, die berühmteste Reinigungsfachkraft des Ruhrgebietes mit silberne Putznadel, darstellen, wie "Wallis wilde Weihnacht" stattfindet.
Am Donnerstag, 29. Februar, findet mit ausgesprochen wortgewandter Unterstützung der Kabarettistin Teresa Reichl die "Poetry Nacht" des Poetry Pubs Herten statt.
Liese-Lotte Lübke hatte ihr Debüt bei Sisters of Comedy und bringt nun am Donnerstag, 14. März, ihr abendfüllendes Programm "Und wenn schon…" mit nach Herten.
Das Satire-Duo Onkel Fisch erzählt am Donnerstag, 11. April, die "Wahrheit – die nackte und die ungeschminkte".
Den Abschluss der Reihe bietet am Donnerstag, 25. April, das Duo "Hart auf hart" mit ihrem Programm "Wollen Sie wippen?" Das deutsch-schweizerische Duo präsentiert ein wortgewandtes Spiel mit viel subtilem Humor.
Preise und weitere Infos zu den Veranstaltungen erhalten Interessierte im Kulturbüro unter der Telefonnummer 02366 303-232 und bei den Vorverkaufsstellen:



(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr) Foto: Pixabay (Bill)