Was ist los im Ruhrgebiet? Tipps und Termine.
Tipps und Termine für die ganze Familie: Ob Theater oder Museumsführung, Vortrag oder Lesung, Flohmarkt oder verkaufsoffener Sonntag - hier finden Sie eine Auswahl von Veranstaltungen im Ruhrgebiet!

Bitte beachten Sie auch unsere Rubrik "Längerwährende Angebote" am Ende dieses Artikels!
Weitere Events und Termine im Ruhrgebiet finden Sie auch in den folgenden Artikeln:
- Was ist los in NRW? Tipps und Termine
- Konzerte im Ruhrgebiet
- Partys im Ruhrgebiet
- Ausstellungskalender für das Ruhrgebiet
- Tipps & Termine für Kinder im Ruhrgebiet
Star Trek – Galaktische Musik mit etwas Physik
In der legendären Serie »Star Trek« dringen seit über 50 Jahren Raumschiffe in die unendlichen Weiten des Universums vor und erkunden Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Dabei wird nicht nur erstaunlich gut mit den Gesetzen der Physik umgegangen, sondern auch musikalisch sind wahre Leckerbissen entstanden. So haben sich alle Titelmelodien der inzwischen sieben Serien mit insgesamt fast 800 Episoden als Ohrwürmer erwiesen und auch in den bisher 13 »Star Trek«-Filmen wurden musikalische Glanzstücke produziert.Fr 09.06.2023 20.00 Uhr
€ 15 / 20 / 22,50 / 25 / 27,50 / 30
Veranstalter: Dortmunder Universitätsorchester e. V.
RVR-NaturForum Bislicher Insel führt "Durch die Wälder, durch die Auen …"
Die Einzigartigkeit des Lebensraums der Bislicher Insel bringt Christoph Sprave vom RVR-NaturForum Bislicher Insel Interessierten bei einer Exkursion am Freitag, 9. Juni, näher. Bei dem rund zweieinhalbstündigen, geführten Ausflug gehen die Teilnehmenden auf Entdeckungsreise durch die besondere Landschaft.
Die Exkursion startet um 14 Uhr am NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11, Xanten. Die Teilnahme kostet acht Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Es ist eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 02801/988230 oder naturforumbislicherinsel@rvr.ruhr erforderlich.
"Soundscaping. Der Rhythmus der Steine - Ein Wandelkonzert"
Marcus Stollenwerk, Marc Westermann und ORKESTRA.Barbara Hepworth hatte stets eine enge Beziehung zu Klang und Rhythmus. Für sie glich das gleichmäßige Behauen oder Schnitzen einer Skulptur der Komposition eines Musikstücks. „Der Klang eines Schlägels oder Hammers ist Musik in meinen Ohren, wenn er rhythmisch eingesetzt wird“. Bei einem Wandelkonzert durch den Kantpark verbinden sich Klang, Rhythmus und Live-Malerei mit der Umgebung und laden die Teilnehmenden dazu ein, Park und Kunstwerke aus verschiedensten Blickwinkeln neu zu erfahren und mitzuschwingen.
Samstag, 10. Juni, 18 Uhr, Lehmbruck Museum
Treffpunkt: Skulpturenhof des Museums
Teilnahme: 17 €/erm. 10 €/Kinder (6-14 Jahre) 6 €
Tickets sind unter https://ticketree.de/event/kunstwandeln/ erhältlich.
Langes Wochenende auf der Zeche Hannover
Am Wochenende locken verschiedene Führungen, ein offenes Atelier für Familien und die Sonderausstellung "Gut gebaut. Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet" ins LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum. Fronleichnam (8.6.) sind das Museum und das Kinderbergwerk von 11 bis 18 Uhr geöffnet.Am Feiertag (Donnerstag, 8.6.) bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Bochumer Museum um 15 Uhr eine Erlebnisführung mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Geschichte erleben können Teilnehmer:innen am Samstag (10.6.) um 15 Uhr beim Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe". In den Arbeiterhäusern am Rübenkamp wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu den "Montagehäusern System Schneider", die während der Wohnungsnot in der Nachkriegszeit entstanden. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro.
Am Sonntag (11.6.) starten um 12 und 15 Uhr die Erlebnisführungen mit Vorführung der historischen Dampffördermaschine (Teilnahme frei). Außerdem lädt von 13 bis 17 Uhr ein offenes Atelier zum Mitmachen ein: Gemeinsam mit den Museumspädagog:innen können Familien kreativ werden und passend zur Sonderausstellung über Ziegelarchitektur kleine Bauwerke aus Ton gestalten.
Die Teilnahme kostet 2 Euro.
Farbe & Umgebung - Workshop
Wie verändert sich Farberscheinung durch die Umgebung? Kann ein und dieselbe Farbe in unterschiedlichen Umgebungen anders wirken? In den Farbkursen leitete Josef Albers seine Studierenden an, sich voll und ganz auf die Farbe und ihre Wirkung zu konzentrieren. Durch praktische Übungen mit Farbpapier werden eigene Kombinationen gestaltet und über die entstandene Wirkung gesprochen.Samstag, 10.6.2023, Museumszentrum Quadrat
11.15-14.15 Uhr Werklehre Josef Albers
Beitrag: 10 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Jugendliche (16-18 Jahre)
Führungen und Konzert auf der Zeche Zollern
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am kommenden Wochenende zu Führungen und einem Konzert in sein Dortmunder Museum Zeche Zollern ein.Am Samstag (10.6.) beginnt um 15 Uhr unter dem Titel "Selbstversorgung und Freizeitaktivitäten in der Zechensiedlung" eine Führung durch den Arbeitergarten. Interessierte erfahren dabei mehr über die Lebenswelt der Bergarbeiterfamilien und erhalten Tipps rund um den Anbau von historischen Gartenpflanzen.
Am Sonntag (11.6.) bietet das Museum um 11 Uhr eine Führung durch die Ausstellungswerkstatt "Das ist kolonial." an. Um 12 Uhr und um 15 Uhr finden Rundgänge über die Tagesanlagen statt, bei denen Aspekte wie die Funktionsweise des ehemaligen Steinkohlebergwerks oder der Arbeitsalltag der Belegschaft im Mittelpunkt stehen. Eine weitere Führung um 14.30 Uhr beschäftigt sich speziell mit der Maschinenhalle. Der Stahlfachwerkbau mit dem bunt verglasten Jugendstil-Portal besticht nicht nur durch seine Architektur zwischen Jugendstil und Moderne, sondern beherbergt auch den erhaltenen historischen Maschinenbestand.
Abgerundet wird das Wochenende am Sonntag (11.6.) um 18 Uhr durch ein Konzert des Jugendkonzertchores der Chorakademie Dortmund. Unter Leitung von Felix Heitmann präsentieren die jungen Sänger:innen anlässlich des zehnjährigen Jubiläums ihres preisgekrönten Ensembles A-capella-Chormusik in der Maschinenhalle. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Knut Nystedt und Mårten Jansson. Der Eintritt ist frei.
We love Britain! - Familienkonzert des Westfälischen Musikfestivals Hamm
Feurige und hymnische Töne prägen das Familienkonzert am Sonntag, 11. Juni um 16:00 Uhr im Kurhaus Bad Hamm, das unter dem Motto "We love Britain!" steht. Warme Pasteten, wie sie in England beliebt sind, sollen beim Anstechen eine Überraschung in Bezug auf ihren Inhalt enthüllen. Was verbirgt sich unter dem Teigmantel? Obst oder Fleisch? Süßes oder Pikantes? Ganz ähnlich kann dieser Konzertabend verstanden werden: als musikalisches "Pasticcio", dessen Zutaten zwar verschiedenen Werken entstammen, aber sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt wurden.
Unter dem Titel "We love Britain" präsentieren die Nordwestdeutsche Philharmonie Herford und Dirigent Frank Beermann Stücke, in denen Feuriges oder gar Hymnisches anklingt. Die Mehrzahl ist britischer Provenienz.
Karten für den "britischen Nachmittag" gibt's beim städtischen Kulturbüro (02381 17-5555), den bekannten Vorverkaufsstellen und unter westfälisches-musikfestival.de.
Radeln am Kanal- Mit Herbert Niewerth vom Schiffshebewerk bis zum Heimatmuseum in Herne-Wanne
Entlang des Rhein-Herne-Kanals vom Schiffshebewerk zum Heimatmuseum "Unser Fritz" in Herne-Wanne führt eine Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (11.6.), von 11 bis 18 Uhr anbietet. Sie startet am Eingang des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Geleitet wird die Tour vom ehemaligen Museumsleiter Herbert Niewerth, der sich im Vorstand des Fördervereins engagiert.Die ca. 36 Kilometer lange Strecke zeigt ein Stück Kanal- und Industriegeschichte des Reviers. Die Radtour führt vom Schiffshebewerk am Rhein- Herne- Kanal entlang bis zum Heimatmuseum "Unser Fritz". Unterwegs legen die Teilnehmer eine kleine Picknickpause ein (Picknick bitte selber mitbringen) und Herbert Niewerth erzählt Interessantes zur Geschichte der Kanäle.
Kosten für die Radtour inkl. Museumseintritt: 10 Euro pro Person.
Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer 02363 9707-0 oder per E-Mail unter: schiffshebewerk@lwl.org.
NachtSchnittchen-Show
Der Ticketverkauf ist gut angelaufen, aber noch gibt es ein paar Karten für die NachtSchnittchen-Show am Montag, 12. Juni 2023. Außerdem haben sich Moderator Helmut Sanftenschneider und das Kulturbüro dazu entschieden zu verraten, welche Künstler*innen im KatiElli-Theater ab 19.30 Uhr auftreten werden: Mit dabei sind Hennes Bender, Laura Brümmer und Hildegart Scholten.Comedian Hennes Bender ist Gewinner des deutschen Comedypreises. Bei den Nachtschittchen zeigt er Ausschnitte aus seinem neuen Bühnenprogramm „Wiedersehen macht Freude!“ – den Titel will er übrigens als Appell an sein Publikum verstanden wissen, denn endlich kann er nach Herzenslust vor echten Menschen seine Maske und auch das Nervenkostüm an- und wieder ausziehen, um gemeinsam herzhaft über den Wahnsinn des Lebens abzulachen.
Karten zum Preis von 23 Euro können im KatiElli-Theater telefonisch unter 02363/1849304 montags bis freitags von 10 bis Uhr und von 15 bis 19 Uhr reserviert werden. Außerdem sind sie in der Buchhandlung Bücherwurm, Castroper Straße 33, in Datteln erhältlich.
Gartenzauber und Rosenpracht: Westfalenpark feiert das Rosenfest
Blühende Rosen, farbenfrohe Gärten und eine besondere Atmosphäre – das alles erwartet die Besucher*innen des Rosenfests im Westfalenpark am Sonntag, 11. Juni. Unter dem Motto "Rosige Zeiten!" können die Gäste in eine Welt voller Düfte, Farben und Inspirationen eintauchen. Mit über 3.000 Rosenarten und -sorten im Deutschen Rosarium und einer bunten Vielfalt von Händler*innen, Künstler*innen und gastronomischen Angeboten verspricht das Rosenfest ein unvergessliches Erlebnis für Rosenliebhaber*innen, Garteninteressierte und die ganze Familie zu werden.Von 11 bis 18 Uhr präsentieren verschiedenste Händler*innen ihre Schätze rund um das Thema Garten. Im Fokus steht dabei die Rose. Rosen und Zierpflanzen, Dekorationsartikel, Kunsthandwerk, selbstgemachte Produkte wie Seifen, Balsam und Öle, Kräuter und Gewürze, Rosenmarmelade, Rosengebäck und vieles mehr können entdeckt werden. Kreative Ideen und besondere Schmuckstücke der Aussteller*innen können den Balkon und Garten.
Der Eintritt beträgt sechs Euro und ist für Jahreskarteninhaber*innen sowie Dortmund Pass-Inhaber*innen kostenlos. Online-Tickets sind im vorab auf der Webseite unter westfalenpark.de erhältlich. Die Ruhrtopcard hat keine Gültigkeit. Für weitere Informationen lohnt es sich, dem Westfalenpark auf Instagram und Facebook zu folgen.
„Madama Butterfly“ kehrt zurück auf die Aalto-Bühne
Neben der mitreißenden Geschichte ist es vor allem die Musik, die das Publikum bis heute zu Tränen rührt: Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ gehört zu den anziehendsten und gleichzeitig zu den tragischsten Werken des Musiktheater-Repertoires. Am Aalto-Theater steht die Oper ab Samstag, 22. April 2023, um 19:00 Uhr wieder auf dem Spielplan (weitere Vorstellungen 28. Mai sowie am 11. und 16. Juni). Als Cio-Cio-San ist die italienische Sopranistin Francesca Tiburzi zu erleben, die ihr Essener Debüt in der gefeierten Inszenierung von Puccinis „Il Trittico“ in der vergangenen Spielzeit gab. Die weiteren Hauptpartien übernehmen Karin Strobos (Suzuki), Heiko Trinsinger (Sharpless) und Raffaele Abete (Pinkerton). Die musikalische Leitung hat Giuseppe Finzi.
30 Minuten vor jeder Vorstellung findet ein Einführungsvortrag im Foyer statt.
Karten (€ 11,00 – 55,00) unter T 02 01 81 22-200 oder www.theater-essen.de.
Diggin’ in the crates – Urban Arts Circle fördert Beats und Moves statt Kohle
In einer großen HipHop-Liveperformance mit internationalen Stars verschiedenster urbaner Künste sowie bei einer Premierenparty und Open Mic-Session feiert die deutsch-französische-polnische Kooperation bei freiem Eintritt im denkmalgeschützten, ehemaligen Bochumer Hauptbahnhof am Bermuda3eck am Dienstag, den 13. Juni, die HipHop-Kultur und das kreative Zusammentreffen junger KünstlerInnen aus Regionen im Strukturwandel. Auf dem Rotunde-Hauptfloor treffen Graffiti auf Beats, HipHop-Tanz auf Rap-Action am Mic in einer vielseitigen Inszenierung. Die Aufführung ist eingebettet in DJ-Shows mit Kurtis Flow, der einen Mix bester Vibes aus HipHop, Amapiano, AfroBeats, Dancehall, Deutschrap und RnB und weiteren Sounds aus den bekannten Vibed! Sessions präsentiert, inklusive der Möglichkeit am Open Mic seine Skills zu zeigen.Urban Arts Circle
Live-Performance + Party
Rotunde, Konrad-Adenauer-Platz 3, 44787 Bochum
19 Uhr
freier Eintritt
Lunchführung zur Woche der Botanischen Gärten: Grüne Vielfalt auf den Teller
Die Woche der Botanischen Gärten 2023 steht unter dem Motto "Grüne Vielfalt für den Menschen". Am Freitag, 13. Juni um 13 Uhr findet die Veranstaltung statt. Treffpunkt ist das Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt, Am Rombergpark 35 am. Die Veranstaltung kostet zwei Euro (Kinder bis 14 Jahren sind kostenlos).
Bei einem Rundgang durch den Botanischen Garten Rombergpark stellen wir uns den Fragen rund um unser "grünes" Essen: Wie können Pflanzen es schaffen, eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren? Welche Rolle spielen jahrhundertelange Züchtung und modernste Technik? Und wo kommen die Botanischen Gärten ins Spiel? Wir lernen die Nutzpflanzen des Botanischen Gartens kennen, treffen deren wilde Verwandte und finden heraus, was in Zukunft noch alles auf dem Teller landet — Wissen zum Sattwerden!
Anmeldung erforderlich bis 15.06.2023 unter: botanischer-garten@dortmund.de oder 0231 / 50 24 164
RVR-Rangertour im Naturschutzegebiet Schwarzes Wasser
"Dunkles Wasser und heller Sand" ist eine Exkursion im Weseler Naturschutzgebiet Schwarzes Wasser getitelt, zu der der Regionalverband Ruhr (RVR) am Mittwoch, 14. Juni, 15 Uhr, einlädt. Bei der zweieinhalbstündigen Tour mit den RVR-Rangern erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sanddünen, Heideflächen und Übergangsmoore.
Treffpunkt ist der Parkplatz Schwarzes Wasser, Kanonenberge 46 in Wesel. Erwachsene zahlen acht, Kinder fünf Euro.
Eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 0201/2069-717 oder waldwildnis@rvr.ruhr ist notwendig.
Kurzführung „Schon gewusst?“: Grubenfusel & Kumpeltod: Deputat-Alkohol im Bergbau der DDR
1988 war die DDR Weltmeister im Alkoholkonsum. Als besonders Trinkfest galten Bergleute. Akzisfreier Trinkbranntwein stand ihnen monatlich als Deputat zu. Je nach Arbeitsplatz, Jahreszeit und Bergbauart bekamen Arbeitskräfte ein bis zwei Liter. Die Spottnamen „Kumpeltod“ und „Grubenfusel“ sind bis heute im Osten geläufig. Geselligkeit auf der einen, Alkoholismus auf der anderen Seite waren Folgen. Diese Führung wirft ein Augenmerk auf die Kulturgeschichte des Alkohols im Bergbau.Do. 15.06.2023 | 12:15 Uhr, Bergbau-Museum Bochum
Dr. Martin Baumert, Montanhistorisches Dokumentationszentrum
Dauer: ca. 15 Minuten, Kosten: im Museumseintritt enthalten
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Führung nach Feierabend im MKK informiert über die Herkunft der Redensarten
„Steinreich sein“, „unter die Haube kommen“, „einen Zacken zulegen“ – woher stammen solche Redewendungen? In einer Führung durch die Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastr. 3) am Donnerstag, 15. Juni, 18 Uhr geht es diesen Fragen auf den Grund. Die Führung kostet 3 Euro/Person, der Eintritt ins Museum ist frei.www.dortmund.de/mkk.
Matthias Dymke präsentiert „Mittnachtmond“ live am Flügel des Planetariums
Am Donnerstag, 15. Juni, um 20 Uhr kann das Publikum im Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, den Oberhausener Pianisten Matthias Dymke am hauseigenen Flügel mit dem Programm „Mittnachtmond“ unter den Sternen erleben – dabei stattet selbstverständlich auch der Mond dem Planetariums-Himmel einen Besuch ab.Zwischen Jazz, klassisch anmutenden Kompositionen und freier Improvisation bewegt sich Matthias Dymke in seiner Solo-Musik. Seine Stücke folgen häufig einem auskomponierten Spannungsbogen, innerhalb dessen er sich viel Freiraum für Improvisation und Spontaneität lässt. So entstehen am Klavier sich stets wandelnde, musikalische Bilder, mal verträumt, mal skurril und witzig, mal aufgewühlt und voller Sehnsüchte.
Karten für das Konzert kosten 15 Euro, ermäßigt zwölf Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 02 21 / 28 02 14 erworben werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.
opera! SommerWerkStatt an Folkwang mit Premiere am 15. Juni
Vor rund hundert Jahren sorgte die Berliner Uraufführung von „Reigen“ für Aufruhr, jetzt kommt das Stück als Folkwang Sommeroper auf die Bühne: Das Werk von Arthur Schnitzler spielt um 1900 in Wien, thematisiert Einsamkeit, Sex und Sehnsucht, brach Tabus und geriet zum gesellschaftlichen Skandal. Mit dabei sind Studierende der Studiengänge Gesang|Musiktheater und Instrumentalausbildung | Vokales Duo für Pianist*innen. Die Premiere findet am Donnerstag, 15. Juni, im Pina Bausch Theater am Campus Essen-Werden statt.
Reigen“ feiert Premiere am Donnerstag, den 15. Juni, um 19.30 Uhr im Pina Bausch Theater am Campus Essen-Werden. Weitere Vorstellungen folgen am Freitag, 16. Juni, sowie Samstag, 17. Juni, um jeweils 19.30 Uhr. Karten für alle Aufführungen gibt es zum Preis von 5 Euro (ermäßigt 3 Euro) telefonisch unter 0201_4903-231, per E-Mail über karten@folkwang-uni.de und an der Abendkasse.
Kunstvoller Stadtgarten: Ein Spaziergang nach Feierabend
Rund um die Haltestelle „Stadtgarten“ gibt es viel Kunst – manche Arbeiten entdeckt man erst auf den zweiten Blick. Einen einstündigen Rundgang zu den Brunnen, Skulpturen, Gedenksteinen und Installationen an diesem Knotenpunkt und zur Gestaltung des „Stadtgartens“ bietet Stadtführer Wolfgang Kienast am Donnerstag, 15. Juni, 17 Uhr. Der Feierabend-Spaziergang zur Kunst im öffentlichen Raum startet am Adlerturm, Günter-Samtlebe-Platz 2.
Die Teilnahme kostet sechs Euro, ermäßigt drei Euro. Tickets gibt es an der Kasse des Museums für Kunst und Kulturgeschichte oder online unter www.dortmunder-museen.de/kunst-im-oeffentlichen-raum.
Die Dortmunder Spaziergänge zur Kunst im öffentlichen Raum können auch separat gebucht werden, zum Beispiel für eine Geburtstagsfeier, einen Betriebsausflug oder für externe Gästegruppen. Infos unter kior@stadtdo.de.
Kurartorinführung zu "Kapwani Kiwanga"
Im Rahmen der MO_Schaufensterausstellung "#33: Kapwani Kiwanga" gibt die Kuratorin Viktoria von Pidoll Einblicke in das Werk der Künstlerin Kapwani Kiwanga.Do. 15.06.2023, 19.00 Uhr
DORTMUNDER U
KUNST LESEN "Schmales Land" von und mit Christine Dwyer Hickey
Mit kraftvollem Pinselstrich malt Christine Dwyer Hickey das leuchtende Porträt eines Sommers, der Ehe von Edward Hopper und seiner Frau Josephine, und einer ungewöhnlichen Freundschaft. Sie fängt die Farben von Einsamkeit, Nähe und Momenten flüchtigen Glücks ein.Es ist das Jahr 1950. Mit einem Comic-Heft und einem Schokoriegel in der Tasche kommt Michael, ein zehnjähriger deutscher Waisenjunge, in Amerika an. Ein Sommer am Meer in Cape Cod soll die Schrecken des Krieges verblassen lassen. Licht tanzt über die Dünen und ergießt sich über kanariengelbe Sonnenschirme, doch weder das noch die Familie, die ihn aufnimmt, lindern Michaels Verlorenheit.
Die deutschen Texte liest die bekannte Schauspielerin Johanna Gastdorf vor. Antje Deistler moderiert und übersetzt das Gespräch mit Christine Dwyer Hickey auf Englisch und Deutsch.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturbüro Ruhr
Donnerstag, 15. Juni, 18 Uhr, Lehmbruck Museum
Teilnahme: 10 € (ermäßigt 7 €)
„Madama Butterfly“ kehrt zurück auf die Aalto-Bühne
Neben der mitreißenden Geschichte ist es vor allem die Musik, die das Publikum bis heute zu Tränen rührt: Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ gehört zu den anziehendsten und gleichzeitig zu den tragischsten Werken des Musiktheater-Repertoires. Am Aalto-Theater steht die Oper ab Samstag, 22. April 2023, um 19:00 Uhr wieder auf dem Spielplan (weitere Vorstellungen 28. Mai sowie am 11. und 16. Juni). Als Cio-Cio-San ist die italienische Sopranistin Francesca Tiburzi zu erleben, die ihr Essener Debüt in der gefeierten Inszenierung von Puccinis „Il Trittico“ in der vergangenen Spielzeit gab. Die weiteren Hauptpartien übernehmen Karin Strobos (Suzuki), Heiko Trinsinger (Sharpless) und Raffaele Abete (Pinkerton). Die musikalische Leitung hat Giuseppe Finzi.
30 Minuten vor jeder Vorstellung findet ein Einführungsvortrag im Foyer statt.
Karten (€ 11,00 – 55,00) unter T 02 01 81 22-200 oder www.theater-essen.de.
Exkursionen zu Vögeln, Rindern und Kräutern auf der Bislicher Insel
Gleich vier Veranstaltungen bietet der Regionalverband Ruhr (RVR) in der kommenden Woche auf der Bislicher Insel in Xanten an. Am Freitag, 16. Juni, zeigt die Leiterin des RVR-NaturForums, Dr. Ilka Weidig, nicht nur die Tiere und Pflanzen der Auenlandschaft, sondern erklärt auch, woher ihre Namen wie Haubentaucher und Jakobs-Greiskraut kommen. Die Exkursion startet um 17.30 Uhr und dauert rund zweieinhalb Stunden.Am 17. Juni können Naturinteressierte von 14 Uhr bis 16 Uhr mit Niederrhein-Guide Martin Wenzel-Teuber unter dem Motto "Apfelbaum und wilde Rinder" das Zusammenspiel von Naturschutz und Landwirtschaft auf der Bislicher Insel erleben. Frühaufsteher haben am Sonntag, 18. Juni, Gelegenheit, ab acht Uhr mit Dr. Ilka Weidig die Vogelwelt zu entdecken und mit etwas Glück den einen oder anderen Jungvogel zu erspähen. Wer lieber länger schläft, kann von 15.30 bis 18 Uhr die "Neuankömmlinge" im Pflanzen- und Tierreich am Niederrhein kennenlernen – die ungeliebten wie Riesenbärenklau und Nilgans, und die gerne gesehenen wie Seeadler oder Löffler.
Treffpunkt für alle Exkursionen ist das RVR-NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11, Xanten. Die Teilnahme kostet jeweils acht Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder.
Es ist eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter 02801/988230 oder naturforumbislicherinsel@rvr.ruhr erforderlich.
André Storm: Abgetaucht
Lesung mit Zauberei.Ein Wagen samt Insassen versinkt im Dortmunder Phönixsee. Unter ihnen Privatdetektiv und Zauberkünstler Ben Pruss, der allerdings im Gegensatz zum Brauereibesitzer Paul Althoeffer wieder lebendig an die Oberfläche kommt. Für die Polizei ist es ganz klar ein tragischer Unfall, aber bei Ben und seiner Auftraggeberin, der frischgebackenen Witwe Lina Althoeffer, regen sich Zweifel. Hatte es jemand auf den Bierbrauer abgesehen, der bei seiner gewaltigen Körperfülle niemals aus der Luxuskarosse hätte flüchten können? Ein Krimi, in dem es spritzig zugeht, und in dem sich nicht nur Biergläser volllaufen lassen. Und mittendrin Ben Pruss, der zwar immer noch nicht ganz trocken hinter den Ohren ist, aber auch diesmal wieder erbittert gegen jeden Strom anpaddelt.
André Storm ist nicht nur Krimiautor sondern auch Profizauberkünstler – die Mischung macht das Besondere dieser spannenden Lesung aus!
Freitag, 16. Juni, 19.30 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3
Eintritt frei - Spende beim Austritt erwünscht.
Wegen begrenzter Platzanzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! schultewittenhaus@stadtdo.de / (0231) 50 23 237
Sommerkonzert Sinfonisches Blasorchester der Ruhr-Universität Bochum
Bei den Sommerkonzerten 2023 bietet das SBR wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Filmmusik, Originalkompositionen und gelungenen Blasorchesterarrangements. Vom britischen “Alnwick Castle” geht es durch die Welt von “Shrek” und “Forest Gump” bis an Brasiliens Copacabana. Auch bekannte Pop-Klassiker sind mit dabei. Wir laden Sie herzlich zu einem sommerlichen Konzertbesuch ein, der Sie vom Audimax der Ruhr-Universität Bochum bis an die abenteuerlichsten Orte entführt.
Eine Stunde vor Konzertbeginn erfolgt der Einlass in den Saal. Sichern Sie sich kostenfreie Tickets, die Sie am Konzerttag bis jeweils 10 Minuten vor Konzertbeginn beim Betreten des Audimaxfoyers erhalten: https://sbr-bochum-tickets.limesurvey.net/522548?lang=de
17. Juni 2023, 19 Uhr, Audimax der Ruhr-Universität Bochum
18. Juni 2023, 16 Uhr, Audimax der Ruhr-Universität Bochum
LESUNGSSHOW MIT FRITZI BENDER: „BALDUIN BLEIBT GRÜN“
Am Samstag, den 17. Juni 2023, um 14:30 Uhr sind die Kabarettistin Fritzi Bender und ihr freches Chamäleon Balduin zu Gast im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Die szenische Lesungsshow „Balduin bleibt grün“ ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Der Eintritt zur Lesung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.In diesem Abenteuer des Chamäleons Balduin erwartet die kleinen und großen Zuhörenden eine Geschichte, die Mut macht, nach dem Warum zu fragen. Fritzi Bender stellt mithilfe ihrer Handpuppe das Buch „Balduin bleibt grün“ vor, der erste Band ihrer Serie um das freche Chamäleon. Die szenische Lesungsshow enthält einen interaktiven, kindgerechten Kabarettteil mit Bilderbuchkino und Handpuppenspiel. Die Kinder erhalten eine Einführung in die Welt der Chamäleons sowie in die Welt der Farben und können sich an vielen Stellen der Lesung selbst einbringen. Erwachsene sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich telefonisch unter +49 234 5877-220, per Mail an
service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse.
Foto-Workshop im MKK: Das eigene Porträt historisch inszenieren
Das MKK präsentiert derzeit in zwei Sonderausstellungen historische Fotografien aus seiner Sammlung, darunter in Ateliers entstandene Einzel- und Gruppenporträts. In einem Workshop „Dein Porträt à la Sammlung Harald Mante“ am 17. und 18. Juni, 14 bis 18 Uhr entstehen ähnliche, aber digitale Bilder, in Posen und Requisiten angelehnt an die historischen Fotografien. Die Leitung hat die bildende Künstlerin Tabea Borchardt.Der Workshop kostet 3 Euro/Person, Anmeldung unter info.mkk@stadtdo.de oder 0231-50 25522.
Führung: Industrienatur mit Oliver Balke
Outdoor-Tour zum Thema „Industrienatur“ mit Förster Oliver Balke. Die Tour verdeutlicht anschaulich die symbiotischen Beziehungen, die in der Natur zu finden sind.HMKV, Industriewald Rheinelbe, Gelsenkirchen
Anmeldung: event@hmkv.de
Sa. 17.06.2023, 15:00 Uhr
Lesungsshow: Fritzi Bender – „Balduin bleibt grün“
Fritzi Bender ist mit ihrem frechen Chamäleon Balduin zum ersten Mal Gast im Deutschen Bergbau- Museum Bochum. Auch das Buch „Balduin bleibt grün“ und einen Diaprojektor mit den Bildern aus der Geschichte haben die beiden im Gepäck. In diesem ersten Abenteuer des frechen Chamäleons Balduin erwartet die Zuhörer eine Geschichte, die Mut macht, nach dem Warum zu fragen. Die szenische Lesungsshow mit interaktivem kindgerechten Kabarettteil zum Thema unterhält kurzweilig und ist für große und kleine Zuschauer ab 4 Jahren geeignet. Diese Lesungsshow ist eine Veranstaltung im LiteraturAufRuhr des Literaturhauses Dortmund www.literaturaufruhr.de. Das Projekt wird im Rahmen von „Neustart Kultur” der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Kulturfonds e. V. gefördert.Sa. 17.06.2023 | 14:30 Uhr, Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 1 Stunde, Kosten: kostenlos
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung
Führungen durch die Dauerausstellung – „Kurz und bündig“
Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – lässt sich viel entdecken. Mit unserer Führung erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs.So. 04.06., So. 11.06., So. 18.06. & So. 25.06.2023 | jeweils 14:15 & 15:15 Uhr, Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Krimirallye
Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante
und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden
Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.
Dieser interaktive Stadtrundgang für alle Rätselfans am Sonntag, 18. Juni um 18 Uhr durch Mül-
heim ist eine kriminalistische Spurensuche und sorgt für mörderischen Spaß. Es gilt, verdächtige
Personen zu befragen, Alibis zu überprüfen und heuchlerische Gangster zu überführen.
Tickets
29 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Kunstmuseum, Alte Post
Cembalo-Recital „L’art de préluder” mit Wolfgang Kostujak
Mit einem Cembalo-Recital lädt die beliebte Reihe „Große Klaviermusik_Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“ zu einem besonderen Konzert am Dienstag, 20. Juni: Der Folkwang Lehrende Wolfgang Kostujak spielt um 19.30 Uhr im Kleinen Konzertsaal am Campus Duisburg. Auf dem Programm stehen Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Jakob Froberger, Louis Couperin, Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach.
ie „Große Klaviermusik_Sparkassenkonzerte veranstaltet von der Folkwang Universität der Künste“ mit Wolfang Kostujak findet am Dienstag, den 20. Juni, um 19.30 Uhr im Kleinen Konzertsaal am Campus Duisburg statt. Karten gibt es zum Preis von 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) über die Folkwang Kartenhotline unter 0201_4903-231, per Mail unter karten(at)folkwang-uni.de und gegebenenfalls an der Abendkasse.
Alphaville – 40th anniversary: The Symphonic Tour
Alphaville, größter deutscher Synth-Pop-Export und Schöpfer der legendären 80s-Hymnen »Big in Japan«, »Sounds like a Melody« und »Forever Young«, wagen den Schritt ins Sinfonische.Di 20.06.2023 20.00 Uhr
€ 47,80 / 53,55 / 60,45 / 68,50 / 76,55
Konzerthaus Dortmund, Veranstalter: Meistersinger Konzerte und Promotion GmbH
Retrospektive von Ernst Wilhelm Nay
Im Rahmen der Retrospektive von Ernst Wilhelm Nay findet am 12. Mai um 18 Uhr eine spektakuläre Sonderveranstaltung statt. Zusammen mit der Vorführung des Films Atelierbesuch E. W. Nay von Michael Blackwood werden Siegfried Gohr, der Maler Jerry Zeniuk und die Kuratorin der aktuellen Ausstellung Eva Müller Remmert ein öffentliches Gespräch führen, bei dem die Farbe als Ausdrucksmittel der modernen Malerei im Zentrum steht.Mittwoch, 21. Juni, 18-20 Uhr, Museum Küppersmühle
Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde
Konzerthaus Backstage – Perkussionvorstellung
Vivi Vassileva (Perkussion) Raphael von Hoensbroech (Moderation) Vivi Vassileva, Künstlerin der Reihe »Junge Wilde« am Konzerthaus, macht die Bühne voll, wenn sie »ihr Instrument« vorstellt. Eine ganze Spielwiese an Schlaginstrumenten bietet sich Intendant Raphael von Hoensbroech und der Perkussionistin zur Beleuchtung dieser Instrumentenfamilie, über die und von der viel zu hören sein wird.Mi 21.06.2023 19.00 Uhr
€ 8 (freie Platzwahl) Veranstalter: Konzerthaus Dortmund
Nachts im Bergwerk
Das tiefe Schwarz im Bergwerk ist immer ein Erlebnis. Ausgestattet mit Helm und Kopflampe erleben Sie authentische Lichtverhältnisse, spüren die Grubenluft und hören den Maschinenlärm. Erleben Sie das Anschauungsbergwerk aus ungewöhnlichen Perspektiven. Sie dringen dabei an sonst unzugängliche Stellen vor und lüften deren Geheimnisse.Mi. 07.06. & Mi. 21.06.2023 | jeweils 16:30 Uhr, Bergbau-Museum Bochum
Zielgruppe: ab 14 Jahren, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 20 € inkl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Feierabend... mit Kunst
Die Guides der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) haben interessante und spannende Geschichten aus der Stadt am Fluss für die Teilnehmenden der anstehenden Erlebnistouren im Monat Juni vorbereitet.
Kunstwerke von über 300 Künstlerinnen und Künstlern aus den vergangenen Jahrzehnten gehö-
ren zum öffentlichen Raum der Mülheimer Innenstadt. Am Donnerstag, 22. Juni geht es um
18 Uhr auf Entdeckungstour zu bekannten und auch verborgenen Kunstschätzen.
Tickets
11 € pro Person, erhältlich online und in der Touristinfo. Treffpunkt: Touristinfo, Schollenstraße
Art on the MOve - "Kunst oder Küche"
Kurzfilmprogramm mit zwei Bauhausfilmen über die berühmte von der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky konzipierte Frankfurter Küche und Martha Roslers bahnbrechendes Video Semiotics of the Kitchen (1975).Do. 22.06.2023, 19.00 Uhr
DORTMUNDER U
Extraschicht: Die Nacht der Industriekultur
Die Nacht der Industriekultur wird im Deutschen Bergbau-Museum Bochum zur Nacht der Entdeckungen. Es geht auf eine Reise in Jules Vernes fantastische Welten. Mit faszinierenden Acts in schillernden Kostümen, Musik und leiseren Angeboten tauchen wir ab in die Zeit der großen Entdecker, als mit Heißluftballons die Welt umrundet und sich auf die Reise zum Mittelpunkt der Erde begeben wurde.Sa. 24.06.2023 | 18:00 Uhr
Informationen, Anmeldung und VVK unter: www.extraschicht.de
EXTRASCHICHT - Nacht der Industriekultur
Die Sonografen – eine audiovisuelle RaumverwandlungLaurenz Theinert ist Medienkünstler. Von der Fotografie herkommend, befasst er sich mit dem ästhetischen Potenzial der Abstraktion in den Neuen Medien. Dazu gehört im digitalen Zeitalter auch die elektronische Bildverarbeitung, mit der Theinert seinen künstlerischen Gestaltungsspielraum erweitert. In einem freien Spiel von Kontrasten und Farben, geometrischen Formen und grafischen Strukturen kreiert und erforscht er visuelle Dimensionen. Inspiriert von den bewegten Formen in Barbara Hepworths Werken verwandelt Theinert das Lehmbruck Museum zur Projektionsfläche einer großen Licht- und Soundinstallation. Dabei lässt der Künstler virtuelle Räume entstehen, die sich mit den Oberflächen des realen Umraums verweben, ihn überlagern und durchdringen.
Samstag, 24. Juni, ab 18 Uhr, Lehmbruck Museum
Laurenz Theinert: visual piano, Fried Dähn: Cello und Elektronik.
Ab 18 Uhr finden Führungen im Museum statt.
22.30 Uhr / 23.30 Uhr / 0.30 Uhr
Eintritt frei!
Führungen durch die Dauerausstellung – „Kurz und bündig“
Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – lässt sich viel entdecken. Mit unserer Führung erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs.So. 04.06., So. 11.06., So. 18.06. & So. 25.06.2023 | jeweils 14:15 & 15:15 Uhr, Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Literatursalon „Seitenweise“ - In historischem Ambiente vorgelesen…
Einmal monatlich bietet die Stadt- und Landesbibliothek einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Literatur an. Lauschen Sie unseren engagierten Lesepat*innen: Wort für Wort, zwischen den Zeilen oder eben seitenweise…Dienstag, 27. Juni 2023, 15.30 Uhr
Haus Schulte-Witten, Wittener Str. 3, Dortmund
Eintritt frei
Um Voranmeldung wird gebeten! Mail: schultewittenhaus@stadtdo.de Tel.: (0231) 50 23 237
Kurzführung „Schon gewusst?“: Mehr als nur ein Stein. Der Stein von Linares
Römische Bergleute auf dem Weg zur Arbeit – ein ausgesprochen seltenes Motiv. Der Stein von Linares, ein römisches Relief, zeigt genau dies: römische Bergleute, die vor fast 2.000 Jahren zum Bergbau zogen. Auch das bevorzugte Werkzeug, die Keilhaue ist zu sehen. Testen Sie selbst, wie mühsam die Arbeit damit war. Wie hat dieser Stein es geschafft, so lange zu „überleben“? Mutmaßungen sind erlaubt. Dazu gibt es auch noch ein schönes Anekdötchen.Do. 29.06.2023 | 12:15 Uhr
Manfred Linden, Abteilung Ausstellung & Vermittlung
Dauer: ca. 15 Minuten, Kosten: im Museumseintritt enthalten
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Mary Bauermeister - Eins und Eins ist Drei
Die Dokumentation widmet sich dem Leben und Schaffen der Fluxus-Künstlerin, in deren Atelier Paik seine ersten Performances aufführte, und zeigt sie in Interviews von ihrer privaten Seite. Im Anschluss Gespräch mit den Kurator*innen.Do. 29.06.2023, 19.00 Uhr
DORTMUNDER U
Führungen durch ehemaliges Zwangsarbeiterlager Bergener Straße
Das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte – Stadtarchiv veranstaltet am Sonntag, 30. Juni und am 23. September kostenlose Führungen für Gruppen bis zu 20 Personen auf dem Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers, Bergener Straße 116 a-i. Die Teilnehmenden treffen sich um 14 Uhr an der Informationstafel vor dem ehemaligen Bürgertreff, Bergener Straße 116 c. Anmeldungen sind möglich telefonisch unter 02 34 / 910 – 95 10 oder per Mail an stadtarchiv@bochum.de.
Bei einem rund 90-minütigen Rundgang auf dem Gelände werden anhand von Dokumenten die Geschichte der Entstehung des Lagers, die Herkunft und das Leben der hier untergebrachten Zwangsarbeiter veranschaulicht. Die Teilnehmenden bekommen einen deutlichen Einblick in das verbrecherische System der Zwangsarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus, das von Menschenraub, Ausbeutung und Unterdrückung geprägt gewesen ist. Die Führungen finden hauptsächlich im Außenbereich statt, Toilettenanlagen sind vor Ort nicht vorhanden.
Kunst & Kohle“
Kunstaktion für Jung und Alt auf dem ehemaligen Zechengelände Schlägel & Eisen.Im Fokus der Kunstaktion des Kulturbüros am Mittwoch, 7. Juni, von 15 bis 17 Uhr steht die (Licht-) beziehungsweise Landmarke der ehemaligen Zeche Schlägel & Eisen. Mit Buntstiften, Papier, Scheren, Schablonen und Kohlestiften können große wie kleine Künstlerinnen und Künstler ihr persönliches Kunstwerk zum Thema „Kunst & Kohle“ gestalten. Kunsthistorikerin Mareike Donath steht mit Rat und Tat zur Seite. Der Veranstaltung findet unter dem Förderturm von Schlägel & Eisen statt.
So, wie auch die Lichtinstallation Konturen der Künstlerin Gunda Förster, können die Konturen der Fördergerüste und die Grubenlüfter von den ehemaligen Schächten 3 und 4 der Zeche Schlägel & Eisen nachgezogen werden. Anstelle der LED-Lichtstreifen kann dazu unter anderem Kohle genutzt werden.
Weitere Aktionen sind am 16. und 22. Juni geplant.
Das Programm der Werkstadt von Pact Zollverein
Mit der monatlichen Workshop-Reihe ›Solid Skills‹ knüpft die WerkStadt an eines ihrer Kernanliegen an: Den Austausch und das Vermitteln von Wissen, Fähigkeiten und vielfältigen Themen.Am 22.04. bietet die Theatermacherin Meriel Brütting mit ›Superwoman, Spiderman & Superkids‹ einen Schauspielworkshop für Kinder an. Im Mai geht es nach draußen auf die Straße und daran, das eigene Viertel zu verschönern: ›Bright Cities, Colourful Walls‹ ist ein Streetart-Workshop für Jugendliche (27.05.) mit der Essener Künstlerin, Illustratorin und Szenografin Ursula Meyer. Die Workshopreihe beschließt die Künstlerin Clarissa Akouala mit ›Flaggen machen, Flagge zeigen – Ein Flaggenworkshop‹ (18.06.) und leitet an, wie aus Stoffstücken individuelle Fahnen gestaltet werden können.
Unter dem Titel ›Montagskino: Nachbarschaft‹ verwandelt sich die WerkStadt einmal im Monat in ein Lichtspielhaus. Die Filme nehmen mit auf filmische Streifzüge durch urbane Lebensräume – von Essen, über Istanbul bis Teheran. Sie drehen sich um Fragen des Zusammenlebens in der Stadt.
›Mein Haus stand in Sulukele‹ (08.05.) dokumentiert die drastische Gentrifizierung des titelgebenden Istanbuler Roma-Viertels Sulukele. Der letzte Film der Kinoreihe ›In Katernberg‹ (19.06.) ist eine Arbeit des Künstlers und Filmemachers Zauri Matikashvili, der im Rahmen seiner Residenz bei PACT Zollverein, Menschen in Essen-Katernberg zu den Themen Rassismus und Diskriminierung befragt und portraitiert hat.
Einlass zum Montagskino ist 18 Uhr, die Filme beginnen um jeweils 19 Uhr.
Die Teilnahme an den Workshops und den Kinoabenden ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter werkstadt@pact-zollverein.de wird gebeten. Weitere Infos: www.pact-werkstadt.de.
WerkStadt
Viktoriastraße 5
45327 Essen
Juni-Highlights bei WortLautRuhr
Auch im Juni stehen einige Veranstaltungshighlights im Ruhrgebiet an.Direkt zu Beginn des Monats, am 01.06., kommt das WirrVarieté wieder in das größte U Dortmunds. Dieses Mal werden Luca Swieter, Jan Philipp Zymny, Sandra Da Vina, Sebastian23 und Andy Strauß das Museum zum Lachen bringen.Besonders an diesem Abend ist die Livezeichnung von Artur Fast. Das sollte man sich also keinesfalls entgehen lassen!
Der erste WortLautRuhr Poetry Slam in Schwelm findet statt! Im Haus Martfeld wird Jan Schmidt am 03.06. durch den Abend führen. Gemeinsam mit Rebecca Heims, Benjamin Poliak, Björn Rosenbaum und Jana Goller wird für eine unvergessliche Zeit gesorgt.
Vor der Sommerpause findet ein letzter Slam im FZW statt. Hier werden wieder Sandra Da Vina und Patrick Salmen ihre Moderationskünste unter Beweis stellen. Mit dabei sind dieses Mal: Shafia Khawaja, Julius Keinath, Benjamin Poliak, Alina Schmolke, Lena Stokoff und Miedya Mahmod. Der Slam findet am 06.06. statt.
Diese Highlight-Veranstaltungen stellen wir im Folgenden mit allen benötigten Informationen kompakt vor. Das gesamte Programm und weitere Informationen zu uns erhalten Sie und ihr auf www.wortlautruhr.de.
Mit den Grubis unter Tage
Unsere Experten aus dem Fachbereich Bergbautechnik | Logistik sind mit dem Anschauungsbergwerk bestens vertraut. Sämtliche Ausbau- und Reparaturarbeiten sowie alle Aufgaben, die zum Betrieb des Bergwerks gehören, werden von ihnen ausgeführt. Dementsprechend liegt ihnen „ihr“ Anschauungsbergwerk am Herzen und sie teilen ihr Wissen nur zu gern mit Interessierten.Do. 01.06., Do. 15.06., Do. 22.06. & Do. 29.06.2023 | jeweils 13:15 Uhr
Do. 06.07. & Do. 13.07.2023 | jeweils 13:15 Uhr
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Führungen durch die Dauerausstellung – „Kurz und bündig“
Egal ob schwarzes Gold, sagenhafter Bergbau, wertvolle Rohstoffe oder kunstvolles Porzellan: In den vier Rundgängen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – lässt sich viel entdecken. Mit unserer Führung erhalten Sie Einblicke in die Dauerausstellung. Lassen Sie sich überraschen: Den Schwerpunkt Ihrer Führung erfahren Sie am Tag Ihres Besuchs.So. 04.06., So. 11.06., So. 18.06. & So. 25.06.2023 | jeweils 14:15 & 15:15 Uhr
So. 02.07., So. 09.07., So. 16.07., So. 23.07. & So.30.07.2023 | jeweils 14:15 & 15:15 Uhr
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: ca. 40 Minuten, Kosten: 3 € zzgl. Eintritt
Anmeldung: erforderlich unter +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder vor Ort an der Kasse. Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Unter Tage mit ehemaligen Bergleuten
Bergbau hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark von Handarbeit zu Technisierung gewandelt. Bei dieser Tour durch das Anschauungsbergwerk mit ehemaligen Bergleuten erfahren Sie, was es bedeutete, unter Tage seinen Arbeitsplatz zu haben und welche komplexen Abläufe und technischen Leistungen erforderlich waren, um Kohle effizient und sicher abzubauen.Fr. 14.07. & Fr. 28.07.2023 | 14:30 Uhr Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Bergbau-Museum Bochum
Dauer: 75 Minuten, Kosten: 8 € zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich unter: +49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr). Hinweis: Karten bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten erlischt die Reservierung. Teilnehmendenzahl begrenzt
Sommer-Sonntage mit guter Musik, unter freiem Himmel und im Grünen: Fredenbaum-Musiksommer startet
Der Sommer steht vor der Tür und damit auch der beliebte Musiksommer im Fredenbaumpark! Ab Pfingstmontag (29. Mai) wird die frisch renovierte Konzertmuschel im Fredenbaumpark wieder zum Treffpunkt für alle, die gute Musik und eine ausgelassene Atmosphäre genießen möchten. Insgesamt zehn Konzerttermine stehen bis September auf dem Programm. Bedient wird eine breite musikalische Palette. Shantys, Volksmusik und Schlager, Rock und Pop – beim Konzertsommer im Fredenbaum sind die verschiedensten Musikstile vertreten.
Die Konzerte finden sonntags zwischen 15 und 17 Uhr statt. Ausnahme ist die Auftaktveranstaltung am PfingstMONTAG mit dem Shanty-Chor: Bis zu 50 Sänger verzaubern mit kraftvollem und rauem Männergesang die Zuhörer*innen und entführen sie in die Zeit der großen Segelschiffe und Seefahrerkneipen. Aus Shanties und Seemannsliedern, aus überlieferten und neuen Songs besteht das große Repertoire des Chors.
Die Konzerte im Rahmen des Musiksommers im Fredenbaumpark finden nur bei trockenem Wetter statt und sind jedes Jahr ein Highlight im Dortmunder Norden. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Wochenende unter freiem Himmel und umgeben von Grün musikalisch ausklingen zu lassen.
Alle Termine im Überblick (Beginn: immer 15 Uhr):
29. Mai: Shanty-Chor
4. Juni: Akkordeonorchester Lünen 1951
18. Juni: Lulus Salonkapelle
2. Juli: Revier Steirer
23. Juli: The Toothless Tigers
6. August: Trials of Life
20. August: Tommy and the Blue Boys
3. September: Wild Child
17. September: Posaunen-Chor
24. September: Lucky Ukes
In Dortmund lockt der „Sommer am U“ wieder mit Konzerten, Lesungen und DJ-Sets
Seit 2014 wächst das Projekt „Sommer am U“ und auch dieses Jahr können sich Besucher*innen wieder auf ein kontrastreiches Programm freuen: Vom 2. Juni bis 30. August wird es Konzerte, Lesungen, Poetry Slams/Jams und DJ-Sets geben. Jeweils mittwochs und freitags (ab 19 Uhr) und sonntags (ab 17 Uhr) bietet sich auf der Leonie-Reygers-Terrasse, dem Vorplatz des Dortmunder U, die Chance, kostenfrei Kultur zu erleben.Umsonst und draußen - für den diesjährigen „Sommer am U“ hat sich das Dortmunder U wieder bekannte Partner*innen an die Seite geholt. Dazu gehören das Kollektiv Feine Gesellschaft, bodo e.V., das Musik- und Kulturzentrum (MUK), der Verein Pro Jazz, Rekorder, Subrosa, Speicher100 und Dings e.V. Zudem wurden fünf neue Programmmacher*innen ausgewählt: Mit der Nordstadt-Session (Borsig 11), Barulho World, Culture Pour Tous e.V., TRueLove e.V. und dem Feministischen Kollektiv verspricht das Angebot noch mehr Abwechslung.
Lokal und überregional bekannte Bands und Künstler*innen beim Dortmunder U sind u.a. Schrottgrenze oder Musiker*innen wie LIN, Lampe, und Shitney Beers. Ebenfalls erwartet wird der Autor Dominik Bloh, der für seine ehrenamtliche Arbeit das Bundesverdienstkreuz erhalten hat.
Dortmunds erste Tour für Blinde- und Sehbehinderte jetzt bei Stadt-Litera-Tour
Wie viel Teilhabe haben Blinde- und Sehbehinderte wirklich? Viele Angebote können Sie nicht wahrnehmen, weil es niemanden gibt, der Ihnen alles „zeigt“; der mit seinen Augen für sie sieht. Das wollen wir ändern und haben jetzt die ersten barrierefreie Touren für Blinde- und Sehbehinderte entwickelt. Zu zweit sind wir Augen für unsere Teilnehmer:Innen.Die Historische Tour und die Mord- und Totschlagtour stehen nun regelmäßig im Angebot.
Historische Schattenseiten Dortmunds
Entdecke die Orte historischer Gräueltaten und tauche tief ein in die dunkle Vergangenheit dieser Stadt. Erfahre Wissenswertes, Vergessenes und Besonderes über die Hansestadt Dortmund und lausche den Geschichten über historischen und ungeklärten Morden.
Preis: 30 € inkl. Begleitperson, Dauer: 2 Std.
Samstags um: 12 Uhr
Start: Krügerpassage Ecke Kampstraße beim Stoffregen
Termine: 30.06. und 15.9.23
True Crime Storys
Erfahre auf dieser Tour, warum es einen verheerenden Bombenanschlag in der Innenstadt gegeben hat, wo eine Leiche angeblich und tatsächlich eingemauert worden ist und warum in der Brückstraße Blutrache für einen gewaltsamen Tod verübt werden sollte.
Schaue dir die kriminelle Seite unsere Stadt näher an und lausche den realen, aber auch fiktiven Geschichten, letzteres an einem ganz besonderen Ort.
Nebenbei besuchen wir die Orte, an denen der Dortmunder Tatort gedreht wurde.
Preis: 30 € inkl. Begleitperson, Dauer: 2 Std.
Treffpunkt: Krügerpassage Ecke Kampstraße bei Stoffregen
samstags um 12 Uhr: 24.6., 16.9. und 18.11.
Buchungen unter: www.stadt-litera-tour.de
Ruhrluft-Schnuppertour mit dem Wikingerschiff MüWi
Wer es ausprobiert, den erwarten jede Menge Spaß, Unterhaltung und Wikinger-Feeling unter der Anleitung eines erfahrenen Schiffsführers. 12 m lang und 2,5 m breit ist das Schiff, das Platz für max. 14 Personen bietet. Die abenteuerliche und schweißtreibende Fahrt mit der von der Mülhei- mer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) betriebenen MüWi führt zwei Stunden vom Mülheimer Wasserbahnhof Richtung Essen-Kettwig und wieder zurück.
Im originalgetreuen Nachbau eines Wikingerschiffs die Ruhr erobern:
Nicht nur als Gruppenbuchung, sondern auch für Einzelpersonen, zu
zweit oder zu dritt, ist das von Juni bis einschließlich September an
ausgewählten Terminen möglich: 16. + 30. Mai, 13. + 27. Juni, 11. + 25.
Juli, 8. + 22. August und 5. + 19. September, jeweils dienstags, um 16.30
Uhr.
Alle weiteren Details und Buchungen gibt es auf:
wikingerschiff.ruhr
„Die Hochzeit des Figaro“ im Aalto-Musiktheater
Als letzte Premiere der aktuellen Spielzeit 2022/2023 präsentiert das Aalto-Musiktheater Essen am Samstag, 13. Mai 2023, um 19:00 Uhr Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ („Le nozze di Figaro“) in einer Neuinszenierung von Floris Visser. Der niederländische Regisseur, der in jüngster Vergangenheit etwa mit Inszenierungen von „Manon“ an der Oper Zürich oder „La Bohème“ beim renommierten Glyndebourne Festival 2022 auf sich aufmerksam machen konnte, gibt damit sein Debüt in Essen. Ursprünglich geplant war die Premiere bereits für das Frühjahr 2020; nun wird sie zur Abschiedsproduktion von Tomáš Netopil, dessen Amtszeit als Generalmusikdirektor des Aalto-Musiktheaters und der Essener Philharmoniker in diesem Sommer endet und der sich damit noch einmal dem Komponisten widmet, mit dessen Werk er sich in besonderer Weise identifiziert.Premiere am Samstag, 13. Mai 2023, um 19:00 Uhr im Aalto-Theater Essen
Weitere Vorstellungen 17., 21., 27. Mai; 4., 7., 9., 15., 25. Juni 2023
It’s Teatime Freitag, 5. Mai 2023, 16:30 Uhr, Aalto-Cafeteria
Einführungsmatinee Sonntag, 7. Mai 2023, 11:00 Uhr, Aalto-Theater
Nachgespräche Samstag, 27. Mai und Sonntag, 4. Juni 2023, jeweils im Anschluss an die Vorstellung in der Aalto-Cafeteria
Stadtführungen durch Halterns Altstadt
Mit einem neuen, abwechslungsreichen Angebot präsentieren kompetente Stadtführerinnen und Stadtführer die spannenden Facetten der Seestadt. Bei der Führung erläutern sie Sehenswürdigkeiten, Skulpturen, Denkmäler, Kunst, Geschichte und Traditionen der Stadt. Interessierte bekommen hier Geschichten von früher und heute zu hören, die sie zum Schmunzeln bringen.
Von Mai bis September, jeweils am ersten Samstag des Monats, beginnt um 11.15 Uhr eine spannende 1 ½ stündige Stadtführung mit sachkundiger Begleitung. Der erste Termin für eine Stadtführung ist der 06. Mai 2023.
Alle weiteren Termine im Überblick:
03. Juni
01. Juli
05. August 02. September
Treffpunkt ist das Foyer im Alten Rathaus. Karten zum Preis von 9 € pro Person sind ab sofort in der Tourist-Information im Alten Rathaus, Markt 1, erhältlich. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmen. Reservierungen und weitere Informationen gibt es bei der Stadtagentur.
Ausstellung der Ruhrfestspiele
In der Ausstellung der Ruhrfestspiele präsentiert die Kunsthalle Recklinghausen die 1958 in Mosambik geborene und jetzt in Lissabon lebende Künstlerin Ângela Ferreira. Es ist ihre erste Einzelausstellung in Deutschland. Ferreira untersucht in ihren Werken die Auswirkungen des Kolonialismus und Postkolonialismus auf zeitgenössische Gesellschaften. Ihre skulpturalen, akustischen und videografischen Hommagen beziehen sich auf die wirtschaftliche, politische und kulturelle Geschichte Afrikas und auf Arbeiten von Künstlern wie Jimi Hendrix.Die Schau läuft vom 7. Mai bis 6. August.
https://kunsthalle-recklinghausen.de
Ausstellung "Das Raunen der Sammlung, Zeichnung und Graphik, Teil 2"
Mit der Ausstellung "Das Raunen der Sammlung, Zeichnung und Graphik, Teil 2" verabschiedet sich der Kurator und stellvertretende Direktor Sepp Hiekisch-Picard vom Kunstmuseum Bochum. Vom 25. Juni bis 21. August kommen Werke zusammen, die in diesen Konstellationen noch nicht gezeigt wurden. Sie werden kunsthistorisch, thematisch, assoziativ oder monographisch gruppiert und sollen zum Erkunden neuer Zusammenhänge anregen. Unter anderem wird eine neue papierbasierte Arbeit von Oriol Vilanova gezeigt, die in den kommenden Jahren das Forum des Museums schmückt. Eröffnet wird die Sonderausstellung am 25. Juni im Rahmen eines Sommerfestes. Infos: https://www.kunstmuseumbochum.deAusstellung "It's a Passion!"
Zu ihrem silbernen Jubiläum zeigt die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen einen Sammlungsschwerpunkt ihrer Namensgeber: Vom 14. Mai bis 17. September ist unter dem Titel "It's a Passion!" die umfangreiche Porzellansammlung des Aachener Mäzenpaars Peter und Irene Ludwig zu sehen. Dazu gibt es auch den Blick zurück auf die Ausstellungen der letzten 25 Jahre.https://www.ludwiggalerie.de
Marina-Markt
Der Marina-Markt findet zwischen April und Oktober an jedem zweiten Sonntag im Monat von 11 bis 18 Uhr im Duisburger Innenhafen statt. Aktuelle Termine und Infos dazu finden BesucherInnen immer auf www.duisburglive.de. Neben vielen Händlern mit ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten wird an zahlreichen Ständen Kunst und künstlerisches Handwerk angeboten, kündigt Veranstalter Duisburg Kontor an. Darüber hinaus soll es ein breites Angebot an internationalen Speisen und Getränken geben, so dass der österliche Marktbummel am Wasser bei gutem Wetter zum mediterranen Erlebnis werden kann.Ausstellung "Color, Code, Communication"
"Color, Code, Communication" lautet der Titel einer Ausstellung mit Arbeiten von Rafaël Rozendaal, die vom 21. April bis 20. August im Essener Museum Folkwang zu sehen ist. Rozendaal gehört zu den bekanntesten Akteuren der digitalen Kunst. Seine Werke materialisieren sich als immersive Installation, in Browserfenstern, als Künstlerbuch und im öffentlichen Raum. Einen Höhepunkt der Schau bildet die begehbare Präsentation der "81 Horizons" (2021): Die NFT-Serie wird auf über 1.000 Quadratmetern als immersive Video-Installation gezeigt, in der die Seherfahrung auf Bildschirmen dem kontemplativen Flanieren in einer Ausstellungssituation gegenübergestellt wird.https://www.museum-folkwang.de
Museumsfotografie: Dinge und Menschen im Fokus von Martin Holtappels und Annette Hudemann
Beide Fotografen haben die Fotografie im LWL- Museum für Industriekultur geprägt. Ihre Bilder zeigen das vielfältige Spektrum der Museumsfotografie. Sie spiegeln die Entwicklung eines der besucherstärksten Museen in Westfalen- Lippe wider und dokumentieren darüber hinausvergangene Arbeitswelten von den Textilbetrieben in Plauen bis zu den Glashütten von Murano. Auf diese Weise sichern sie die bildliche Erinnerung an das Industriezeitalter.28.3. bis 12. November 2023, Schiffshebewerk Henrichenburg
Ausstellung auf dem Lastkahn OSTARA
Kosten: regulärer Besuchereintritt
Austellung "Mass Energy" im Osthaus Museum Hagen
Mit der Austellung "Mass Energy" präsentiert das Osthaus Museum Hagen den aufstrebenden chinesischen Maler Zhou Song, der seine Werke international ausstellt. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel "Inflating Series" (2017-2021) zu sehen sind. Daneben werden Aquarelle und Skulpturen des Künstlers gezeigt. Die Schau läuft vom 23. April bis 11. Juni.http://www.osthausmuseum.de
(QUELLE: idr, Städte, Veranstalter. Alle Angaben ohne Gewähr) Foto: Pixabay (Bill)