Das zerbrechliche Paradies im Gasometer Oberhausen
Endlich ist es wieder soweit. Seit 1. Oktober 2021 gibt es im Gasometer Oberhausen die neue Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ zu bestaunen. Mit der Hilfe von multimedialen Attraktionen und neuester Technik können die Besucher viel Wissenswertes über die Vielfalt unseres Planeten und den menschlichen Einfluss auf die Erde erfahren.

Programm-Highlights für 2023
Nach einem sehr erfolgreichen Jahr, erwartet die Besucher*innen auch in 2023 wieder ein abwechslungsreiches Abendprogramm.
Übersicht zu unseren Veranstaltungen in 2023 - Stand Dezember 2022
16.05.2023 Karsten Schwanke
“Der Klimawandel – DIE Herausforderung für unsere Gesellschaft“
24.05.2023 Andreas Kieling
„Alaska – als Tierfilmer und Abenteurer in der Arktis unterwegs“
21.06.2023 Ranga Yogeshwar
„Emils Welt“
03.08.2023 Peter Wohlleben
„Der lange Atem der Bäume – Wie Bäume lernen mit dem Klimawandel
umzugehen und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen“
23.08.2023 Eckart von Hirschhausen
„Gesunde Erde – Gesunde Menschen. Heilungschancen für unser zerbrechliches Paradies.“
Alle Infos gibt es auch direkt unter www.gasometer.de
„Das zerbrechliche Paradies“
Auf drei Etagen können Sie sich im Gasometer Oberhausen auf eine spannende Entdeckungstour begeben und dabei einen umfassenden Einblick in das komplizierte Verhältnis zwischen Klima, Erde und Mensch erlangen. „Dafür haben wir mit großer Sorgfalt mehr als 100 preisgekrönte Fotografien, aufwühlendes Filmmaterial und original Exponate aus den vergangenen 180 Millionen Jahren zusammengetragen“, erklärt Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin des Gasometer Oberhausen. Der Beginn der Ausstellung präsentiert die drei Urgewalten Feuer, Wind und Wasser in ihrer ganzen Pracht und zeigt ihre Auswirkungen auf die Geschichte des Klimas. Dabei haben die Besucher unter anderem die Möglichkeit, das größte Regenwaldschutzgebiet der Welt „Tumucumaque“ auf einer virtuellen 3D-Reise zu erkunden. Die zweite Ebene der Ausstellung wird vom ökologischen Fußabdruck der Menschen bestimmt. Alarmierende Bilder und Filmausschnitte von Flutkatastrophen, verhungernden Tieren oder Elfenbeinhandel führen den Besuchern vor Augen, wie sehr die Umwelt unter dem zum Teil zerstörerischen Einfluss der Menschheit leidet. Gegen Ende der Entdeckungsreise, quer durch den Gasometer Oberhausen, erwartet die Besucher noch ein ganz besonderes Highlight. Eine monumentale Skulptur der Erde schwebt im 100 Meter hohen Luftraum unter der riesigen Kuppel der Ausstellungshalle.
Ein umfangreicher Blick auf die Erdkugel
Die imposante Erdkugel als Highlight der Ausstellung zeigt mit Hilfe zahlreicher Satellitendaten, die das Earth Observation Center des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gesammelt hat, Flugzeug- und Schiffsbewegungen, Wolken sowie Meeresoberflächen und Meerestiefen. Dabei wechselt die Skulptur außerdem zwischen Tag- und Nachtzeit. „Kein einzelner Satellit ist in der Lage, eine solche Sicht zu liefern, wie sie im Gasometer zu bestaunen ist. Allein die Möglichkeit, Taifune und Hurrikans rund um den Globus zu verfolgen, erfordert die Kombination von einem Dutzend verschiedener Datensätzen. Als Quelle nutzen wir Empfangsstationen in der ganzen Welt, von der Arktis bis zur Antarktis, aber natürlich auch in Deutschland. So etwa in Oberpfaffenhofen oder Neustrelitz“, erläutert Nils Sparwasser, Projektleiter beim DLR. Diese außergewöhnliche Darstellung ermöglicht den Besuchern in die Rolle eines Astronauten zu schlüpfen und die Erdkugel wie aus dem Weltall heraus zu betrachten.
Multimediale Highlights
Die moderne Ausstellung bietet mit innovativen Ideen und spannenden Ausstellungsstücken auf allen Etagen jede Menge Highlights. Darunter auch wertvolle Fossilien, wie beispielsweise das Skelett eines rund 180 Millionen Jahre alten Krokodils aus der Sammlung des Ruhr Museums. Alle, die etwas tiefer in die Materie der Erdstruktur einsteigen möchten, können anhand von Satellitendaten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt auf zwanzig beleuchteten Globen die geologische Veränderung unseres Planeten betrachten. In der neuen Ausstellung des Gasometers können Sie außerdem durch lebensechte Hologramme spannenden Vorträgen über die Verbindung von Globalisierung, Klima und Politik lauschen. Dabei geben die Hologramme den Besuchern das Gefühl, als seien die vortragenden Experten, darunter die Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer und der Umweltwissenschaftler Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker, wirklich live vor Ort.
Entdeckungsreise durch den Gasometer Oberhausen
Wer unseren Planeten aus einer neuen Perspektive betrachten möchte und Lust auf eine aufregende Entdeckungsreise durch den Gasometer Oberhausen hat, kann sich im neuen Online-Shop Tickets für die Ausstellung sichern. Ab dem Eröffnungstermin am 1. Oktober sind die Tickets außerdem an der Tageskasse direkt vor Ort erhältlich. Egal ob Eisregionen oder Wüsten, imposante Berge oder weite Ozeane, im Gasometer Oberhausen bleibt Ihnen kein Aspekt unseres Planeten verborgen.
Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“
Gasometer OberhausenArenastraße 11
46047 Oberhausen
Öffnungszeiten:
Seit dem 1. Oktober 2021 bis zum 26. November 2023
dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr
an Feiertagen und in den NRW-Ferien auch montags geöffnet
Tickets:
Über den Online-Shop des Gasometers Oberhausen
Ab Beginn der Ausstellung auch an der Tageskasse
Erwachsene: 12 Euro
Ermäßigt 9 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene und max. 5 Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren): 29 Euro
Weitere Infos gibt es unter: www.gasometer.de
Fotos: 1 Thomas Machoczek, 2 und 4 Dirk Boettger, 3 Thomas Wolf