Dachausbauten bescheren dem Baumanagement volle Auftragsbücher
Wer aufmerksam durch die Straßen vieler Städte marschiert, wird sehr bald die Vielzahl von Dachausbauten entdecken. Sie sind für Hausbesitzer schon allein wegen der hohen Mieten eine Überlegung wert. Immer öfter wird daher eine Kalkulation durchgeführt, ob sich ein solcher Ausbau rechnen könnte. Vorteile eines Dachausbaus liegen aber nicht nur in monetärer Natur.


Welche Vorteile sind damit verbunden?
Diese Dachfenster erweisen sich nicht nur als sinnvolle Investition, sondern lassen auch zahlreiche Optionen offen. Mieter schätzen diese Dachfenster aufgrund der Helligkeit, die in den Raum eingelassen wird. Damit verbessert sich die Lebensqualität im Haus enorm. Für die meisten Besitzer ergibt sich das höhere Maß an Lebensqualität zu Hause bereits durch ein ästhetisches Designmerkmal. Je größer das Dachfenster ist, desto mehr Licht wird in den Innenraum hereingelassen. Im Prinzip gelten Dachfenster als das charakteristische Merkmal eines Hauses. Obwohl die Dachfenster nur einen flächenmäßig kleinen Teil des gesamten Hauses ausmachen, überstrahlen sie das gesamte Objekt. Man erblickt von außen in der Regel zunächst den Dachausbau mit seinen großen Dachfenstern.
Finanzierung lässt sich sicherstellen
Natürlich belebt es auch den Innenraum eines Hauses, weil der Raum auch optisch größer wirkt. Man darf nicht vergessen, dass gerade ein höheres Maß an Lichteinstrahlung zu einer optischen Vergrößerung des Wohnraumes führt. Dies lässt sich durch zahlreiche empirische Untersuchungen nachweisen. Die meisten Architekten schlagen heute einen solchen Dachausbau vor, weil es sowohl aus architektonischer wie auch ökonomischer Sicht Sinn macht. Die Finanzierung solcher Bauvorhaben wird auch durch Kredite gefördert. Sehr oft gibt es damit auch finanzielle Anreize, um ein solches Bauvorhaben in die Tat umzusetzen.Foto: pixabay, MichaelGaida