Post Digital Work
Ausstellung im LWL-Museum Ziegelei Lage zeigt mediale Arbeiten von Studierenden der Hochschule Bielefeld
Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen? Welche Tätigkeiten bleiben unsichtbar, obwohl sie die Grundlage des Alltags bilden? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Post Digital Work“, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Freitag (13.6.) in seinem Museum Ziegelei Lage zeigt.
Videos und Medieninstallationen in der Ausstellung stammen von Studierenden der Studienrichtung „Digital Media and Experiment“ am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld (HSBI). Als künstlerisches Forschungsprojekt untersuchen sie, wie sich postdigitale Arbeit ästhetisch erfassen, hinterfragen und sichtbar machen lässt.
In filmischen und fotografischen Miniaturen setzen sich die Studierenden mit schwer fassbaren Dynamiken der Arbeitswelt auseinander. Ihre individuellen Perspektiven spiegeln sich in einer Vielfalt von Ansätzen und Bildsprachen wider. So entstand eine „multiperspektivische Annäherung“ an das, was heute und morgen als „Arbeit“ verstanden wird.
„Post-Digital“ beschreibt eine Gegenwart, in der digitale Technologien nicht mehr als neu wahrgenommen werden, sondern die Arbeitswelt selbstverständlich. Die Ausstellung „Post Digital Work“ widmet sich den Transformationsprozessen gegenwärtiger und zukünftiger Arbeit. Im Mittelpunkt stehen Filme über digital kontrollierte, spekulative und gesellschaftlich marginalisierte Arbeitsfelder.
„Die ausgestellten Arbeiten machen sichtbar, wie stark Bilder unsere Wahrnehmung prägen – sie transportieren Bedeutung, Macht und Emotion. Am Ende bleibt die Frage: Wer entscheidet, was sichtbar wird – die Menschen, die Maschinen oder die Bilder selbst?“, so Projektleiterin Prof. Claudia Rohrmoser.
Post Digital Work
Was ist Arbeit im Zeitalter des Postdigitalen?
LWL-Museum Ziegelei Lage
13.6. bis 30.9.2025
Sprikernheide 77
32791 Lage
https://www.ziegelei-lage.lwl.org
Foto: Brockmann / Schaper