Vortrag im Planetarium: Sternenstaub auf Reisen
Im Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, ist am Mittwoch, 19. März, um 20 Uhr Prof. Dr. Stefanie Walch-Gassner von der Universität Köln zu Gast. In ihrem Vortrag berichtet sie von der weiten und ereignisreichen Reise des Sternenstaubs, aus dem wir alle bestehen.
„Wir sind alle Sternenstaub“ – dieser Satz ist bestimmt dem einen oder der anderen geläufig. Die Reise, auf die der Sternenstaub, aus dem ein Planet wie unsere Erde besteht, zurückblicken kann, ist weit und spannend. Der reisende Staub muss auf seinem Weg viele nützliche Aufgaben erledigen, bevor er schließlich ein Teil von uns wird.
Die Referentin begleitet die Reise des Sternenstaubs durch die Milchstraße. Ist der Staub erst einmal gebildet, so hilft er schweren Sternen und sogar Schwarzen Löchern dabei, ihre Strahlung auf das umgebende Material zu übertragen. Gas und Staub wird durch den Druck der Strahlung in die weitere Umgebung verteilt und mischt sich in mit frischem Material in Gebieten, in denen noch keine Sterne entstanden sind.
Dort ist der Staub ein entscheidender Helfer für die Bildung von dichten Wolken aus Gas. Hat sich genug Gas angesammelt, können neue Sterne entstehen. Besonders interessant ist hierbei, dass sich auf der Oberfläche der kleinen Staubteilchen komplexe, organische Moleküle bilden. Mit dem Stern entsteht eine umgebende Scheibe aus Staub und Gas. Insbesondere die schwereren Staubteilchen können kleine Klümpchen bilden, die später zu Planeten wachsen.
Astrophysikerinnen und Astrophysiker benutzen Supercomputer, um diese Prozesse nachzuvollziehen, denn die langen Zeitskalen von vielen Millionen Jahren kann man nicht direkt beobachten. Die ereignisreiche Reise der Staubteilchen wird so durch verschiedene Simulationen aufgeklärt.
Stefanie Walch-Gassner hat an der Universität Regensburg und der LMU München Physik studiert und im Jahr 2008 in München promoviert. Danach forschte sie an der Cardiff University in Wales sowie am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München. Im Sommer 2013 wechselte sie auf an die Universität zu Köln. Sie leitet den Lehrstuhl für Theoretische Astrophysik und arbeitet dabei insbesondere auf dem Gebiet der Physik des interstellaren Mediums und der Sternentstehung. Stefanie Walch-Gassner ist momentan Präsidentin der Deutschen Astronomischen Gesellschaft.
Karten für den Vortrag kosten sechs Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 02 21 / 28 02 14 erworben sowie per Mail an info@planetarium-bochum.de reserviert werden. Sie sind auch an der Abendkasse erhältlich.
Planetarium Bochum
Castroper Str. 67, 44791 Bochum
Foto: NASA
Additional Details
Telefonnummer - 02 21 / 28 02 14