Ruhrtriennale 2022
Das Ruhrgebiet hat sehr viel Kunst und Kultur zu bieten – das nächste Event steht vor der Tür! Die Ruhrtriennale 2022 beginnt am 11. August und verspricht viel Unterschiedliches, denn das Programm ist umfangreich und bietet neben klassischen Aufführungen auch neue und ungewöhnliche Erlebnisse.

Das Programm
Insgesamt sind es in diesem Jahr 107 Veranstaltungen, darunter fünf Uraufführungen und fünf deutsche Erstaufführungen.
Weitere Attraktionen
Für das junge Publikum hat die Ruhrtriennale einiges zu bieten: Die Junge Triennale sorgt für ein Vermittlungs- und Begleitprogramm, das sich Schulen zu Nutze machen können, und das Programm „TEENS IN THE HOUSE II“ lädt Jugendliche ab 16 Jahren vom 04. bis 11. September zu Workshops, Vorstellungsbesuchen und vielem mehr ein. Studierende verschiedener Disziplinen von Hochschulen aus Deutschland, Dänemark, Irland, Kroatien, Norwegen, Polen und der Schweiz können sich wie in den Jahren zuvor auf dem Festivalcampus treffen. An drei Wochenenden ist er Teil des Festivals. Außerdem gibt es drei Initiativen, die junge Menschen unterstützen, sich journalistisch mit dem Theater auseinanderzusetzen. Einmal ist dies der Ruhrbühnen-Blog; außerdem die Initiative kritik-gestalten, die von professionellen Theaterkritiker:innen geführt wird. Dazu kommt eine Zusammenarbeit mit terzwerk Dortmund der TU Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Noltze.Im diesjährigen Festivalkatalog gibt es auf über 240 Seiten ergänzendes Material zum Programm. Bilder und Texte, wie die Fotostrecke des Berliner Künstlers Mischa Leinkauf mit seinem Blick auf das Ruhrgebiet und die damit verschränkten Gedichte „Blackouts“ der Duisburger Dichterin Lütfiye Güzel. Ein weiterer Teil des Magazins versammelt 17 Gespräche, Interviews und Essays aus Kunst, Programmgestaltung, Dramaturgie und Wissenschaft. Der Katalog ist als PDF www.ruhrtriennale.de/de/festivalkatalog sowie als Print-Version während des Festivals kostenfrei erhältlich.
Besonderes in diesem Jahr
Da es sich um das 20-jährige Jubiläum der Ruhrtriennale handelt, gibt es viele online-Angebote wie zum Beispiel Podcasts, Konzertmitschnitte und Einführungen zu Produktionen. Auf der Website der Ruhrtriennale gibt es außerdem eine Festivalbibliothek. Hier finden sich Beiträge über die rund um die Ruhrtriennale 2021 und 2022 sowie vertiefende Essays, Porträts zu den Künstler:innen und Gespräche. Dazu stellen einige Künstler:innen der Veranstaltungen Bücher vor, die sie geprägt und ihnen geholfen haben. Die Partner:innen der Ruhrtriennale übernehmen Ticketpatenschaften für geflüchtete Menschen und das Programm ist auch auf Englisch und Ukrainisch verfügbar. Mehr Informationen hierzu unter www.ruhrtriennale.de/de/news/ticketpatenschaften-fur-gefluchtete-menschen. Weiterhin gibt es sieben Projekte mit freiem Eintritt, die es mehr Menschen ermöglichen, an der diesjährigen Ruhrtriennale teilzuhaben und etwas von der internationalen oder regionalen Kulturszene mitzunehmen – oder sich einfach unterhalten zu lassen!
Ruhrtriennale 2022
11. August bis 18. September
Spielorte
Bochum: Jahrhunderthalle Bochum, Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle, STÜH33
Duisburg: Landschaftspark Duisburg-Nord
Essen: UNESCO Welterbe Zollverein - Salzlager, PACT Zollverein, UNESCO Welterbe Zollverein - Halle 5, Maschinenhaus Essen
Gladbeck: Maschinenhalle Zweckel, Gladbeck
Tickets
je nach Veranstaltung
Ermäßigungen: 50% für Schüler:innen, Auszubildende, Studierende sowie Bundesfreiwilligendienstleistende und Erwerbslose
Die Veranstaltenden weisen auf die aktuellen Hygienemaßnahmen hin, die hier eingesehen werden können:
www.ruhrtriennale.de/de/coronainformationen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.ruhrtriennale.de.
Die Ruhrtriennale wird durch zahlreiche Institutionen gefördert, die hier aufgezählt sind: www.ruhrtriennale.de/de/partner-foerderer
Foto 1: Andrej Vasilenko
Foto 2: Rachel Israela Scheidt
Foto 3: Jörg Brüggemann