Industriekultur

Industriekultur im Ruhrgebiet! Wir präsentieren Ihnen die Kulturgeschichte des Ruhrpotts: Zeche Zollverein, Zeche Zollern, Landschaftspark Duisburg.

Gasometer Oberhausen

Gasometer Oberhausen Bild: Ruhr Tourismus GmbH / Katalina Mracsek

Der Gasometer Oberhausen ist neben der Zeche Zollverein das Symbol des neuen Ruhrgebiets. Die Aussicht vom Dach des 117,5 Meter hohen Stahlriesen, der sich seit über 20 Jahren höchste Ausstellungshalle Europas nennen darf, ist atemberaubend und die Ausstellungen vieler namhafter Künstler sind legendär. 2010 wurde die Ruhr.Infolounge eröffnet, in der sich die Besucher über die kulturellen Geschehnisse im Ruhrgebiet informieren können. Neue Ausstellung „Planet Ozean“ seit März 2024! Erleben sie die Faszination der Weltmeere und erhalten sie unvergessliche Eindrücke in dieser erfolgreichen Ausstellung.

ExtraSchicht: Nacht der Industriekultur im Ruhrgebiet

35 Spots und 18 Städte im Ruhrpott werden zur ExtraSchicht 2025 einladen, Foto: RTG

Der Ruhrpott fährt wieder eine Extraschicht! Das Ruhrgebiet ruft auch 2025 zum größten Kulturfest in Deutschland. Von 18 Uhr bis 2 Uhr nachts ist die Industriekultur mit gut 2.000 Künstler:innen wieder erlebbar. Egal ob Live-Musik, Akrobatik oder spannende Führungen durch das Ruhrpottvermächtnis – hier kommen alle auf ihre Kosten. Sowohl für Einheimische als auch für Tourist:innen eignet sich diese originelle Nacht und lädt zum Staunen, Genießen und Lernen ein. Seien Sie dieses Jahr mit dabei!

LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Beleuchteter Hochofen Bild: LWL-Museen für Industriekultur / Annette Hudemann

Dort, wo über 10.000 Menschen harter Arbeit nachgingen, ist die Henrichshütte als das traditionsreichste Hüttenwerk im Ruhrgebiet zum Symbol für die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie geworden. Heute präsentiert das Industriemuseum das Leben der Arbeiter, zeigt die Gebläsehalle verschiedene Maschinen aus dem industriellen Zeitalter und lockt die Industriebrache zu einem Spaziergang.

Feierabendmarkt an der Zeche Ewald mit besonderer Industrie-Atmosphäre

Ab dem 11. April 2025 findet an der Zeche Ewald in Herten ein Feierabendmarkt statt, um gut ins Wochenende starten zu können, Foto: Motorworld

Wenn Du nach einer anstrengenden Arbeitswoche ganz entspannt ins Wochenende starten möchtest, kannst du das auf dem Feierabendmarkt an der Zeche Ewald in Herten. Dort erwartet Dich ein Festival mit Essen und Trinken umgeben von alter Industrie-Kultur und mit viel Live-Musik. Komm’ vorbei und lass’ Dich von der Kulinarik, der Location und den DJs in beste Laune versetzen!

Die Jahrhunderthalle in Bochum

Die Jahrhunderthalle Bochum Bild: BoVG

Nahe der Bochumer Innenstadt liegt die Jahrhunderthalle. Dieses Industriegelände, das vor Jahren beinahe noch komplett brach lag, erscheint nun wie aufgeräumt und bietet als Westpark Raum für Erholung und Industriekultur. Die Halle ist mittlerweile ein fester Schauplatz für die Ruhrtriennale oder Preisverleihungen wie die 1LIVE Krone. Regelmäßig finden in dem historischen Ambiente Messen oder Rock-, Pop- und Klassik-Konzerte statt.

Hespertalbahn – Museumseisenbahn Essen

Dieselzug am Bf Haus Scheppen Bild: Hespertalbahn eV

Ein Naherholungsgebiet mit Wanderwegen, eine romantische Zugfahrt mit einer Dampflok, ein Erlebnis für Kinder, ein wunderschöner See und dazu ein wenig Industriekultur – das alles bietet die Hespertalbahn im Gebiet um den Essener Baldeneysee. Jung und alt kommen hier auf ihre Kosten, denn es fehlt weder an Gemütlichkeit, noch an Unterhaltung.

Zeche Recklinghausen II und Dreieckssiedlung

Bis ins 19. Jahrhundert reicht die Geschichte der Zeche Recklinghausen II und die Dreieckssiedlung, zwei historische Sehenswürdigkeiten mitten im Ruhrgebiet, für die es sich lohnt, nach Recklinghausen-Hochlarmark zu fahren. Die ehemalige Zeche und die Siedlung bieten einen einzigartigen Einblick in das Zechenleben der Arbeiter und in den Alltag der Familien von früher. Dazu gehört natürlich ein Besuch der Halde Hoheward, die einen einzigartigen Ausblick über das Ruhrgebiet bietet.

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Außenansicht Deutsches Bergbau-Museum Bochum Bild: Karlheinz Jardner

Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum ist das größte Bergbau-Museum der Welt! Mit jährlich etwa 400.000 Besuchern ist es darüber hinaus eines der beliebtesten Museen der Republik. Begründet wurde es bereits im Jahr 1930 und hat sich seitdem stets weiterentwickelt und vergrößert. Das weithin sichtbare Wahrzeichen ist das Fördergerüst der ehemaligen Zeche Germania aus Dortmund und ein großes Anschauungsbergwerk lädt zur Fahrt unter Tage ein!

Haus Ripshorst und Gehölzgarten Ripshorst

Haus Ripshosrt Bild: OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH

Jeder im Ruhrgebiet kennt ihn. Ob bewusst oder unbewusst – zumindest besucht hat ihn sicherlich jeder einmal, den Emscher Landschaftspark, der sich durch das ganze Ruhrgebiet, von Duisburg bis Dortmund, erstreckt. Anleitung und Information bietet das Haus Ripshorst. Der ehemalige Bauernhof Ripshorst, an dessen Stelle früher eine Gräftenburg stand, beheimatet seit 1999 das Informationszentrum und seit 2010 auch eine kleine Ausstellung.

App „Perspektivwechsel“: Update für Entdeckertouren durch die Industriegeschichte

Per App eine Entdeckungsreise durch die Industriegeschichte des Ruhrgebiets machen. „Perspektivwechsel“ ist eine App, die Stadtführungen durch das Ruhrgebiet anbietet. Mit dem virtuellen Tour-Guide ist man in guten Händen und bereit, die Industriegeschichte des Reviers zu besichtigen. Ein Spaß für die ganze Familie. Wer also Lust hat, mehr über das Revier zu erfahren der sollte nicht zögern und sich die App herunterladen.

Nach oben scrollen