Artikel Ruhrstadt

Artikel, Berichte, Nachrichten und Reportagen rund um das Ruhrgebiet, die Ruhrstadt, die Metropel Ruhr – oder wie immer wir auch den Ruhrpott nennen wollen!

Silvesterpartys 2024/2025 im Ruhrgebiet

Silvesterfeuerwerk, Foto: pixabay/nck_gsl

Kaum zu glauben wie schnell auch 2024 wieder an uns vorbei gezogen ist! Nun stellen sich alle wieder die Frage: „Wo feiern wir den Jahreswechsel?“ – Natürlich will so ein Event gut geplant sein, damit man keine Silvester-Enttäuschung erlebt! Sie wissen noch nicht wo Sie am 31.12.2024 um Mitternacht anstoßen sollen, wo es das beste Feuerwerk-Panorama gibt oder wo gastronomische Glanzleistungen vollbracht werden? Hier werden Sie sicher fündig!

Ihre Online-Werbung im Ruhrgebiet und NRW!

Werben Sie erfolgreich im Herzen des Ruhrgebiets und Nordrhein-Westfalens!

Werben Sie erfolgreich im Herzen des Ruhrgebiets und Nordrhein-Westfalens! Maximieren Sie Ihre Reichweite mit ruhr-guide.de – Ihrer Plattform für effektives Regionalmarketing.
Seit über zwei Jahrzehnten ist ruhr-guide.de das führende Online-Magazin im Ruhrgebiet und NRW. Mit einer vielfältigen Themenpalette von Ausflugszielen über Kultur bis hin zu Freizeitaktivitäten erreichen wir monatlich eine engagierte Leserschaft, die tief in der Region verwurzelt ist. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, Ihre Marke im Herzen des Ruhrgebiets zu platzieren und von einer zielgerichteten Sichtbarkeit zu profitieren.

Weihnachtsmärkte im Ruhrgebiet 2024

Kirchplatz im Schnee, Hattingen. (c) Stadtmarketing Hattingen e.V.

Neben den großen Weihnachtsmärkten in den Reviermetropolen sorgen viele kleine und beschauliche Märkte im gesamten Ruhrgebiet und der näheren Umgebung für eine besinnliche Vorweihnachtszeit: Vom Nikolausmarkt bis zur märchenhaften Weihnacht im Schloss. Überall gibt es kulinarische Leckereien, den obligatorischen Glühwein und ein tolles Programm für die ganze Familie.

Grillplätze im Ruhrgebiet

Grill Bild: Pixabay

Die Sonne scheint, es ist warm und der Heißhunger auf Gegrilltes kommt auf. Da heißt es: An die Würstchen, fertig, grillen! Im Freizeitpark, am See oder am Wald: Der ruhr-guide hat für Sie die schönsten Grillplätze im Ruhrgebiet aufgespürt!

Verkaufsoffene Sonntage in NRW

Shopping in einer Mall - auch am Sonntag, Foto: pixabay

Es ist Sonntagnachmittag und Sie bemerken gerade, dass Sie auch mit Mühe und Not nicht mehr in Ihre Lieblingshose passen? Kein Problem, wir verraten Ihnen, wo man auch außerhalb des Reviers im Jahr 2023 und 2024 Sonntags wieder shoppen kann bis die Kreditkarte glüht. Ganz besonders hart gesottene Shopaholics nehmen dafür sicher auch einen etwas weiteren Weg in Kauf. Wo und wann die Geschäfte geöffnet haben, erfahren Sie in unserer Übersicht über verkaufsoffene Sonntage in NRW.

Verkaufsoffene Sonntage im Ruhrgebiet

Verkaufsoffene Sonntage in vielen Städten des Ruhrgebiets, Foto: pixabay

Verkaufsoffene Sonntage sind beliebt – zumindest wenn man nicht im Einzelhandel arbeitet. Shopping ohne Stress im Ruhrgebiet: das Erlebnis für die ganze Familie! Der verkaufsoffene Sonntag ist nicht mehr nur bei allzu beschäftigten Managern der Hit, sondern eine willkommene Abwechslung zum vielleicht öden Besuch bei den Verwandten oder einem langweiligen Tag vor dem Fernsehschirm. Oft gibt es dazu noch ein Stadtfest. Wir haben die Ãœbersicht zu den verkaufsoffenen Sonntagen im Ruhrgebiet!

Stadtstrände und City Beach Clubs im Ruhrgebiet

Das Eventschiff Herr Walter, Foto: © fotografie.mk

Es ist wieder Zeit für Urlaubs-Feeling direkt vor der Haustür: Die Stadtstrände im Ruhrgebiet haben die Saison eröffnet. Es warten auf den gestressten Großstädter wieder Sand unter den Füßen, leckere Cocktails und sommerliche Sportarten. Ob kurz in der Mittagspause, am Abend oder den ganzen Tag über – bei schönem Wetter können Sie wieder mit kühlen Drinks die Sonne genießen!

Tanz in den Mai im Ruhrgebiet

Live Concert Bild: Pixabay, stux

Nennt es „Tanz in den Mai“ oder Walpurgisnacht, es ist die ultimative Partynacht des Jahres! Nicht nur in den Clubs und Discos im Revier tanzt man am 30. April dem Wonnemonat entgegen. In diesem Jahr gibt es verschiedene OFF-Locations, die Lust machen, mal wieder tanzen zu gehen. Der ruhr-guide hat die Partys zum Tanz in den Mai auf einen Blick.

Museen für Stadtgeschichte und Industriekultur

Zeche Zollern, Dortmund, Foto: LWL Hudemann

Im Ruhrgebiet werden die Geschichte der einzelnen Städte und die Industriekultur der ganzen Region durch zahlreiche Museen und Ausstellungen dargestellt. Vom Heimatmuseum bis zum Hüttenwerk erfährt der Besucher in attraktiven Dauerausstellungen alles rund um das Leben im Revier.

Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl

Skulpturenmuseum Glaskasten, Foto: Ruhr Tourismus / Frank Vinken

Nach Marl lockt ein Ausnahmemuseum mit einer einzigartigen und gläsernen Sicht. Jeder kunstinteressierte Besucher findet in Marl ein Schmuckstück der besonderen Art: Das Skulpturenmuseum Glaskasten. Wie der Name schon vermuten lässt, ist es ein transparentes Museum, welches auch außerhalb der Öffnungszeiten dem Besucher einen guten Einblick ermöglicht. Eine Augenweide mit durchsichtigem Schleier – sowohl für Kunstlieber, als auch für architektonisch Interessierte.

Nach oben scrollen