Bergisches Land

Das Bergische Land! Hier finden Sie Freizeittipps, Ausflugsziele, aktuelle Nachrichten und Reportagen rund um Ihr
Bergisches Land!

Weihnachtsmärkte in NRW 2024

Ein Blasmusiker auf dem Soester Weihnachtsmarkt, Foto: Gero Sliwa

Die einen mögen sie groĂź und imposant, die anderen familiär und traditionell. So oder so – In NRW kommen so viele Weihnachtsmärkte zusammen, dass man schnell den Ăśberblick verliert! Wir haben fĂĽr Sie die unterschiedlichsten Weihnachtsmärkte in NRW zusammen getragen. Vom groĂźen Dortmunder Klassiker bis hin zum ausgefallenen Weihnachtsmarkt im Kloster – hier erfahren Sie genau, was sich die groĂźen und kleinen Städte haben einfallen lassen, um Besucher in ihre Winterwunderländer zu locken.

Affen- und Vogelpark Eckenhagen

Berberaffe beim Essen Bild: Affen- und Vogelpark Eckenhagen

Der Name täuscht: Im Affen- und Vogelpark Eckenhagen gibt es nicht nur die namensgebenden Affen und Vögel zu bestaunen, sondern auch viele andere Tierarten wie zum Beispiel Meerschweinchen, Erdmännchen, Ziegen und Schweine. Mit dem Streichelzoo und der weitläufigen, parkähnlichen Gestaltung ist der Park ein schönes Ausflugsziel für die ganze Familie.

LVR-Industriemuseum Solingen – Schmiede Hendrichs

Eckfassade der Gesenkschmiede Hendrichs. Allein dieser Teil der Außenansicht wurde einst mit ästhetischem Anspruch gestaltet. Bild: LVR-Industriemuseum

Die Gesenkschmiede Hendrichs markiert einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt des industriellen Erbes in Europa. Das Besondere an der über 100 Jahre alten Schmiede? Alles ist noch so wie damals. Von den Arbeitsplätzen bis zu den Waschräumen finden die Besucher alles originalgetreu vor, und nicht nur das: Im Museum wird auch heute noch gearbeitet! Die Gesenkschmiede ist also viel mehr als ein altes Museum.

Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen

Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen Bild: Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen

Eintauchen in die Geschichte des Ruhrkohlebergbaus und gleichzeitig das Revier von unten erleben: Genau dies ermöglicht das „Forschungs- und Besucherbergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen“ in Sprockhövel! Hier können mehrere Hundert Meter des Stollens erkundet werden und wer will, kann auch selber einmal zum Kumpel werden. Ein Bergbau-Erlebnis der besonderen Art!

LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage

Ziegel mit den eigenen Händen formen: Das „Ziegeleimuseum Lage“ zeigt die Geschichte der Ziegelei-Produktion und nimmt Besucher mit auf eine Reise quer durch die Klinker-Fertigung, das Wanderzieglerwesen oder das tägliche Leben der Zieglerfamilien. Wer möchte, kann hier auch einmal selbst zum „Ziegler“ werden!

Verkaufsoffene Sonntage in NRW

Shopping in einer Mall - auch am Sonntag, Foto: pixabay

Es ist Sonntagnachmittag und Sie bemerken gerade, dass Sie auch mit Mühe und Not nicht mehr in Ihre Lieblingshose passen? Kein Problem, wir verraten Ihnen, wo man auch außerhalb des Reviers im Jahr 2023 und 2024 Sonntags wieder shoppen kann bis die Kreditkarte glüht. Ganz besonders hart gesottene Shopaholics nehmen dafür sicher auch einen etwas weiteren Weg in Kauf. Wo und wann die Geschäfte geöffnet haben, erfahren Sie in unserer Übersicht über verkaufsoffene Sonntage in NRW.

Verkaufsoffene Sonntage im Ruhrgebiet

Verkaufsoffene Sonntage in vielen Städten des Ruhrgebiets, Foto: pixabay

Verkaufsoffene Sonntage sind beliebt – zumindest wenn man nicht im Einzelhandel arbeitet. Shopping ohne Stress im Ruhrgebiet: das Erlebnis fĂĽr die ganze Familie! Der verkaufsoffene Sonntag ist nicht mehr nur bei allzu beschäftigten Managern der Hit, sondern eine willkommene Abwechslung zum vielleicht öden Besuch bei den Verwandten oder einem langweiligen Tag vor dem Fernsehschirm. Oft gibt es dazu noch ein Stadtfest. Wir haben die Ăśbersicht zu den verkaufsoffenen Sonntagen im Ruhrgebiet!

MĂĽngstener BrĂĽcke und BrĂĽckenpark MĂĽngsten

MĂĽngstener BrĂĽcke, Foto: pixabay, Michael Offermann

Zwischen Solingen und Remscheid findet sich einer der bekanntesten Touristenmagnete der Region: die Müngstener Brücke! Hier spannt sich der eiserne Bogen der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands über das Tal der Wupper und den Müngstener Brückenpark! Unter der Brücke verbinden sich Naturgenuss und Technik. Eine Schwebefähre begeistert dabei nicht nur Kinder!

Freilichtmuseum bei Lindlar

Backstube in Lindlar, Foto: Solomia Kratsylo/LVR-FML

Das Freilichtmuseum bei Lindlar im Bergischen Land ist das inhaltlich modernste seiner Art. Auf über 25 Hektar Land wird die historische bergische Landschaft dargestellt, wie sie noch vor zwei Jahrtausenden existierte. Tolle Mitmachprogramme, ökologische Seminare und Ausstellungen prägen das Freilichtmuseum und lassen es so zu einem Ausflugsziel für die ganze Familie werden.

Buchdruckmuseum Der Gutenberg – Die Buchmacherey in Langenberg

Das Buchdruckmuseum Gutenberg, Foto: Gutenberg

In den ehemaligen Räumlichkeiten der Buchdruckerei Artur Völker im Velberter Stadtteil Langenberg kann Groß und Klein seit Februar 2017 die Technik und Kulturgeschichte des Buchdrucks nachvollziehend kennenlernen und mit eigenen Augen erleben. Neben zahlreichen Mitmachaktionen und Workshops steht hier vor allem das große Themengebiet Bibel im Vordergrund, in dem die Glaubwürdigkeit dieses Buches anschaulich und auf eigene Faust rekapituliert werden kann.

Nach oben scrollen