LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt
Fabrikarbeit wie vor 100 Jahren hautnah miterleben: Das LWL-Industriemuseum "TextilWerk Bocholt bietet gleich an zwei Standorten eine Zeitreise in die Textil-Fabrik und die Arbeit des 20. Jahrhunderts. Besucher erfahren hier die damaligen Arbeitsbedingungen und bekommen gleichzeitig einen Einblick in die Welt der Mode.

TextilWerk - Weberei auch zum Mitmachen
In der Weberei im „TextilWerk Bocholt“ werden Besucherinnen und Besucher seit 1989 in den Arbeitsalltag vor rund 100 Jahren zurückversetzt: Hier rattern Webstühle und überall liegt der Geruch von Öl und harter Fabrikarbeit in der Luft. In der großen Webhalle mit den Sheddächern setzen Transmissionsriemen und Antriebswellen 32 alte Maschinen in Bewegung, so kann die Produktion von Stoffen für Handtücher oder Tischdecken hautnah miterlebt werden. Auch für die Jüngsten gibt es hier spannendes zu entdecken: Kinder können zum Beispiel an einem Handwebstuhl selbst zum Weber werden oder frisch geschorene Wolle spinnen. Im Maschinenhaus steht dann das Herzstück der einstigen Fabrik: Die Dampfmaschine. Zahlreiche Fotografien dokumentieren die besondere Bedeutung dieser „Kraftzentrale“ für die damalige Textil-Produktion. Außerdem können auch noch die Werkstätten oder das Kontor besichtigt werden. Aber in der Weberei des Industriemuseums erhascht man nicht nur einen Einblick in das Fabrikleben, sondern auch einen Eindruck vom einfachen Lebensalltag der Familien, denn gleich neben dem Fabrikkomplex steht ein historisch eingerichtetes Arbeiterhaus samt Garten.
Die Spinnerei mit Dachcafé
Nicht weit entfernt von der Weberei liegt die historische Spinnerei Herding in Bocholt, die als zweiter Teil des Museums, 2011 eröffnet wurde. Drehten sich hier früher über 20.000 Spindeln, gibt dieser Teil der Museumsfabrik heute Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Textilbranche. Verteilt auf mehreren Stockwerken zeigt die Ausstellung verschiedene Modedesigns und internationale Textilkunst als auch historische sowie modernste Technik, so stellt beispielsweise eine 23 Meter lange Modevitrine die Entwicklung und den Wandel von Trends, Mode und Heimtextilien da. Ein weiteres Highlight des TextilWerks befindet sich auf dem Dach der Spinnerei: Im Dachcafé „Skylounge" finden nicht nur diverse Veranstaltungen statt, sondern man hat auch einen tollen, weiten Blick in das Umland.
LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt
WebereiUhlandstraße 50
46397 Bocholt
Spinnerei
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Öffnungszeiten des TextilWerks Bocholt:
Weberei (ganzjährig):
Di – So sowie an Feiertagen 10 – 18 Uhr
Letzter Einlass 17.30 Uhr
Montags geschlossen, außer an Feiertagen.
Spinnerei (März bis Oktober):
Di–So sowie an Feiertagen 10–18 Uhr
Letzter Einlass 17.30 Uhr
Montags geschlossen, außer an Feiertagen.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 4,00 Euro
Ermäßigt: 2,00 Euro
Kinder, Jugendliche, SchülerInnen: Eintritt frei
Gruppen ab 16 Personen: 3,50 Euro pro Person
Weitere Infos gibt es unter:
www.textilwerk-bocholt.de
(Stand Dezember 2021, Angaben ohne Gewähr.)
Fotos: 1. LWL/Hudemann/Holtappels
2. LWL/Holtappels
3. LWL/Hudemann/Holtappel