Rot-Weiss Essen: Erster Nachkriegs-Meister des Westens
Rot-Weiss Essen: Deutscher Fußball-Meister 1955 und einziger höherklassiger Klub in Deutschland, der sich einen Rechtschreibfehler im Namen leistet.
[wmp] In

Zwei Bosse
Stützen der damaligen Meister-Mannschaft waren Kapitän
"Ich danke Sie"
Auf diesem Spielfeld kickten auch in den 60er und 70er Jahren, in denen Essen zwischen Bundesliga und Zweitklassigkeit hin und her pendelte, großen Namen im RWE-Trikot: Manni Burgsmüller, Horst Hrubesch, Frank Mill. Und natürlich Willi Lippens, wegen seines watschelnden Laufstils "Ente" genannt. Legendär geworden ist sein Ausspruch "Ich danke Sie". Nach einer Gelben Karte veralberte der linke Außenstürmer so die nicht ganz korrekte Grammatik des Schiedsrichters, der gesagt hatte: "Ich verwarne Ihnen!". Der Schiedsrichter verstand den
Berühmtes Ehrenmitglied
Und Zuschauer hatte Rot-Weiss Essen schon immer reichlich. 1907 gründete er sich als SV Vogelheim im Arbeiterviertel Bergeborbeck und schloss sich später mit mehreren anderen Vereinen zusammen. RWE haftete schnell das Image eines Arbeiterklubs an. Im Gegensatz zum bürgerlichen Ortsrivalen Schwarz-Weiß Essen konnte der Verein damit wesentlich mehr Anhänger anlocken. "Bis heute besitzt Rot-Weiss Essen ein großes Fanpotenzial. Zudem gibt es genug finanzkräftige Unternehmen in der Stadt. Es ist ein Rätsel, warum sich der Klub mit diesen Voraussetzungen bis heute nicht in der Bundesliga hat etablieren können", sagt Piorr. Momentan kämpfen die Essener um die Rückkehr in die Zweite Bundesliga. Unterstützt werden sie dabei von einer Fußball-Legende. Seit November 2005 ist Pelé Ehrenmitglied. Bei der Verleihung seiner Mitgliedsurkunde im Georg-Melches-Stadion sagte der brasilianische Superstar: "Es ist für mich eine große Ehre, jetzt dem Verein anzugehören, in dem der "Boss" Helmut Rahn spielte."(Jens Witte, WM-Portal Dortmund)
Fotos

Der Pott ist rund.
Das Lexikon des Revierfußballs
Band 1: Die Chronik 1945 bis 2005
Band 2: Die Vereine – 1945 bis 2005
Ralf Piorr (Hg.), Essen 2005 und 2006, Klartext-Verlag, jeweils 29,95 Euro,
Band 1: ISBN 3-89861-358-5
Band 2: ISBN 3-89861-356-9