Das Schloss Lembeck liegt im nördlichen Ruhrgebiet und bietet einen schönen Ort zum Erholen und Vergnügen. Hier, inmitten der „Herrlichkeit Lembeck“, wie das Dorf im Volksmund genannt wird, liegt das alte aber gut erhaltene Schloss Lembeck. Das Gebäude an sich wurde schon im Mittelalter errichtet, wurde aber zwischen 1670 und 1692 zu der heutigen Form umgebaut. Neben der Merveldt-Galerie, dem Schloss- und dem Heimat-Museum finden Sie hier einen großen Spielplatz für die Kleinen und einen schönen Schlosspark für lange Spaziergänge.
[ruhr-guide] Das Schloss Lembeck, im Norden des Kreises Recklinghausen, bietet vielfältige Angebote für einen entspannten Tag mit der Familie. Die Kinder können sich auf dem Spielplatz und den großen Trampolin-Anlagen austoben oder die Ziegen füttern und zusammen kann ein Spaziergang durch den riesigen und wunderschönen Schlosspark unternommen werden. Sollte das nicht reichen, können Sie im Sommer noch Würstchen, Koteletts und Getränke mitbringen und einen Grill mieten. Wer sich eine schöne Ausstellung im Schlosspark ansehen möchte, der sollte eine der Landpartien im Schloss Lembeck besuchen. Hier können Pflanzen, Kleidung und Kostbarkeiten zur Dekoration des Hauses erworben werden. Neben den Ausstellungstischen, die im Park aufgestellt werden, gibt es oft auch ein tolles Rahmenprogramm. Für Brautpaare dient das Schloss Lembeck auch als ein idealer Ort für traumhafte Trauungen.
Die Geschichte des Schloss Lembeck
Das Schlossgebäude wurde im Mittelalter errichtet und zwischen 1670 und 1692 zu der jetzt noch vorzufindenden Form umgebaut. Im Jahr 1177 wurde zum ersten Mal ein Ritter mit dem Namen Adolf von Lembeck urkundlich erwähnt. Dessen Familie verwirklichte die Rechtsordnung in Lembeck. Heutzutage besitzt die Familie Merveldt die komplette Anlage.
Damals fand man den Park des Schloss Lembeck in einem barocken Stil vor. Seit dem 19. Jahrhundert wurde er in einen englischen Garten umgewandelt, der seinen Besucher:innen auch jetzt noch viele exotische Pflanzen und Rhododendren zeigt. In den Jahren 1967 und 2003 wurde die Parkfläche, aufgrund der gut wachsenden Alpenrosen, verdoppelt. Dank der Pflanzenvielfalt strahlt der Park nun zu jeder Jahreszeit in den prächtigsten Farben.
Museum und Hotel und Restaurant
Durch den zweiten Weltkrieg musste das schöne Schloss Lembeck leider ein paar Schäden in Kauf nehmen. Als diese dann bis 1950 wieder repariert waren, wurde das Anwesen auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Nachdem das Schlossmuseum, welches heute in der Hochparterre besichtigt werden kann, eröffnet wurde, bauten die Besitzer:innen die Schlafzimmer im Jahr 1965 zu Hotelzimmern um. Im Kellergeschoss entstand ein Restaurant, in dem auch jetzt noch vorzüglich gespeist werden kann, und die Merveldt-Galerie mit Malereien des Hans Hubertus Merveldt. Im Jahr 1992 wurde auf dem Dachboden des Gebäudes ein Heimatmuseum eingerichtet.
Seit 120 Jahren wird die Landwirtschaft anderweitig verpachtet, der Wald wird allerdings vom Familienbetrieb selbst genutzt. Bis die umliegenden Zechen geschlossen wurden, bekam man so das benötigte Grubenholz. Jetzt wird hier Schneideholz für Hausbauten gewonnen.
Die Museen im Schloss Lembeck
Bei einem Gang durch das Schlossmuseum sehen die Besucher:innen die schönsten Räume des Anwesens. Bei einer Führung durch die hübsch eingerichteten Zimmer hat man außerdem die Möglichkeit, den schönen Schlosspark aus dem Fenster zu betrachten. Besagte Führungen finden von Montag bis Freitag stündlich von 13 bis 17 Uhr statt. Am Wochenende und an Feiertagen sind stündlich von 10 bis 17 Uhr Führungen.
Alte landwirtschaftliche Werkzeuge und Geräte sind auf dem Dachboden im Museum des Heimatvereins Lembeck ausgestellt. Das Heimatmuseum kann in jedem Jahr von Karfreitag bis zum 31. Oktober samstags, sonntags und feiertags von 13 bis 18 Uhr besichtigt werden. Angemessen der alten Gerätschaften, können Führungen auch auf Plattdeutsch durchgeführt werden.
Die Bilder des Malers Hans Hubertus Merveldt, welche Portraits, helle Landschaften und Stilleben abbilden, können mit einer vorherigen Anmeldung bewundert werden.
Schloss Lembeck
46286 Dorsten-Lembeck
Tel.: 02369/7167
Öffnungszeiten (Schlosspark):
Museumsführungen (ca. 45 Minuten): 1. Sonntag & 3. Samstag im Monat 13 / 14 / 15 & 16 Uhr (keine Voranmeldung erforderlich)
Museumsführungen Gruppen: 6 Euro/Person (inkl. Parkeintritt), max. 20 Personen/Gruppe, bei weniger als 10 Personen/Gruppe 60 Euro Mindestgebühr, (Voranmeldung erforderlich, 14 Tage im Voraus)
Heimatmuseum: Montag bis Freitag nur mit Voranmeldung, Samstag & Sonntag & Feiertage 13 – 18 Uhr
Parkanlage:
Montag bis Freitag: 11 – 17 Uhr (um 17 Uhr wird das Tor zum Park geschlossen)
Samstag & Sonntag & Feiertage: 10 – 18 Uhr (um 18 Uhr wird das Tor zum Park geschlossen)
Eintritt (keine EC-Kartenzahlung)
Schlossmuseum (inkl. Parkanlage)
Erwachsene: 6 Euro
Kinder (3 bis 11 Jahre): 3,50 Euro
Jugendliche (12 bis 17 Jahre): 4,50 Euro
Familienticket Museum (2 Erwachsene & 2 Kinder/Jugendliche): 18 Euro
Schlosspark (ohne Museumsführung)
Erwachsene: 4,50 Euro
Kinder (3 bis 11 Jahre): 3 Euro
Jugendliche (12 bis 17 Jahre): 3,50 Euro
Familienticket Museum (2 Erwachsene & 2 Kinder/Jugendliche): 13 Euro
Hunde angeleint erlaubt.
Telefonnummer: +49 (0) 2369 7167
Email: schlossbetrieb@gvm-verwaltung.de
Weitere Information zum Schloss hier.
Foto 1 & 2: pixabay, skuter56