Gasometer Oberhausen  - ein Blauhai, Foto: Tobias Friedrich

„Planet Ozean“ – Neue Ausstellung im Oberhausener Gasometer

Die Ausstellung zur faszinierenden Schönheit der Weltmeere „Planet Ozean“ wird bis November 2025 verlängert! Eine Million Gäste in nur elf Monaten! „Planet Ozean“ zählt nun zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands. Die Besucher erhalten einen faszinierenden Einblick in das scheinbar weit entfernte Ökosystem. Ihre Gelegenheit also, sich einmal ganz ohne Anzug oder Tauchmaske zu fühlen, als sei man mit all den anderen Lebewesen dort zu Hause!

Besucher der Ausstellung "Planet Ozean" im Gasometer_Oberhausen, Foto: Thomas Wolf
Die Besucher der Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen erleben die Unterwasserwelt in einer ganz neuen Ansicht. Foto: Thomas Wolf

[ruhr-guide] Bis Ende November 2023 zeigte uns der Gasometer Oberhausen die Ausstellung Das zerbrechliche Paradies und ermöglichte somit eine eindrucksvolle Reise durch verschiedene Welten des Landes. Dabei sind die Eis- und Wüstenwelten ebenso überwältigend wie die Berge und Wälder! Diese ist bis heute mit ihren insgesamt mehr als 1,3 Millionen Besucher*innen ein der erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands und somit ein perfekter Vorreiter . Eine perfekter Vorreiter also für die von „Oceans21“ inspirierten Ausstellung „Planet Ozean“. Im absoluten Großformat und bester Qualität werden komplexe Eindrücke und das Leben unter Wasser präsentiert.


Eine Million Gäste in nur elf Monaten: Gasometer stellt neuen Rekord auf

Ein wirklich phänomenaler Erfolg, denn mit der gewaltigen Anzahl von 1.000.000 Besucher*innen zählt „Planet Ozean“ nun zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands.

„Mit der Schau „Planet Ozean“ betoniert der Gasometer Oberhausen gerade seinen Status als erfolgreichste Ausstellungshalle weit und breit,“ schrieb die Süddeutsche Zeitung bereits im Oktober 2024 und attestierte: „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird die Ausstellung […] die Millionenmarke knacken. Damit würde der Gasometer in die Top fünf der deutschen Museen aufsteigen, die das Deutsche Museum in München mit 1,4 Millionen jährlichen Besuchern anführt.“ 

Am Donnerstag, dem 13. Februar wurde diese magische Millionenmarke nun durch Nadine Kortüm und Janek Bockhoff geknackt! Die begeisterte Taucherin und ihr Lebensgefährte waren bereits im letzten Jahr am Gasometer, um sich „Planet Ozean“ anzuschauen. Nadine Kortüm: „Damals war der Besucherandrang so groß, dass wir uns entschieden haben, „Planet Ozean“ ein anderes Mal anzusehen. So sind wir heute einfach noch einmal aus Billerbeck angereist.“ Und das hat sich nicht nur für die aufsehenerregende Ausstellung gelohnt, das Paar freut sich nun auch über den Titel als millionste Besucher, den 176 Seiten umfassenden Ausstellungskatalog, einen farbenfrohen Blumenstrauß sowie ein ganz außergewöhnliches Geschenk: einen Gutschein für ein exklusives Picknick auf dem Dach des Gasometers! Hier können Nadine Kortüm und Janek Bockhoff dann gemeinsam mit Freund*innen speisen, einen Sundowner zu sich nehmen oder einfach nur den fantastischen Sonnenuntergang über der Region genießen.

Seit dem 15. März 2024 entführt nun „Planet Ozean“ als ganzheitliche Inszenierung in die berauschende Vielfalt der Unterwasserwelten und reiht sich mit ihrem Fokus auf die Themen Natur, Anthropozän und menschengemachte Umweltveränderungen in die Tradition vorangegangener Ausstellungen ein. Anhand von teilweise noch nie gesehenen großformatigen Fotografien und Filmen, Originalexponaten aus dem Deutschen Meeresmuseum, dem interaktiven Globus „Ocean Twin“ des Environmental Systems Research Institute (kurz Esri) sowie der Soundinstallation „Klang der Tiefe“ von Oceans21 präsentiert die aktuelle Schau die überbordende Schönheit, aber auch die bewegte Geschichte der Weltmeere und dokumentiert globale Zusammenhänge. Krönender Höhepunkt ist sicher die immersive Großinstallation „Die Welle“, deren 40 Meter messende Leinwand als höchste ihrer Art, in den Himmel des Gasometers aufsteigt. Dank der kreativen Köpfe von Ars Electronica Solutions – und unter Zuhilfenahme von Epson Laserprojektoren mit jeweils 30.000 Lumen – avanciert diese einmalige Projektionsfläche zum visuellen Raumerlebnis.

Noch ist Zeit, sich „Planet Ozean“ anzuschauen, ist die Ausstellung doch bis zum 30. November 2025 verlängert.


Eine spektakuläre Schau mit revolutionärer Groß-Installation

Ein eigens für die Ausstellung entwickelter „Ocean Sound Raum“ in der Mitte des Erdgeschosses führt in einzigartige Klangwelten. Das Meeresleben um die Besucher:innen herum ist visuell beeindruckend nah und dazu noch akustisch unglaublich echt. Wer genau lauscht, wird es ploppen, knistern, krachen oder klopfen hören!

Genießen Sie dazu den Anblick von großformatigen Fotografien und Filmen und entdecken Sie vom Oktopus, über Seelöwen auch den kunstvoll getarnten Fetzenfisch und trauen Sie sich, dem riesengroßen Blauhai direkt in die Augen zu schauen!
Insgesamt beschäftigt sich „Planet Ozean“ vor allem mit dem Bereich Meeresschutz und -forschung. Unterstützt werden sie dabei von wissenschaftlichem Fachwissen und neuesten Technologien, die ein detailreiches Erfassen des spannenden Lebens unter Wasser ermöglichen. „Planet Ozean“ führt Sie durch eine sinnliche Reise von der Nordsee über die Weltmeere bis in die Antarktis!

Erstaunliche Ansichten und eine moderne Präsentation der Weltmeere im Gasometer Oberhausen, Foto: Thomas Wolf
Lassen sie sich in die Tiefen der Weltmeere entführen in der Ausstellung „Planet Ozean“. Foto: Thomas Wolf

Wer uns in die Tiefen führt

„Oceans21“ ist eine Projektreihe, die es uns ermöglicht, die Ozeane unserer Welt zu verstehen, zu hinterfragen und vor allem aber zu erleben. Immer mit dem Ziel zu faszinieren und zu motivieren. Arrangiert wird das Projekt vom Komponisten und Spezialisten für Naturklang-Aufnahmen Chris Watson, gemeinsam mit Soundartist Tony Myatt sowie der Lichtkünstlerin Theresa Baumgartner.
Indem „Oceans21“ die vielfältigen Aspekte rund um die Ozeane wissenschaftlich fundiert für uns greifbar und verständlich macht, tragen sie außerdem dazu bei, auf Bedrohungen dieses Lebensraumes aufmerksam zu machen. Der von „Esri“ entwickelte Zwilling der Weltmeere stellt einen interaktiven Globus zur Visualisierung der aktuellsten Erkenntnisse dar.
Die Installationen der Ausstellungen sind emotional packend, dabei intellektuell greifbar und mit allen Sinnen wahrnehmbar. So lädt „Oceans21“ dazu ein, im Interesse gesunder Meere und einer lebenswerten Umwelt aufgeklärt zu werden und handelnd einzugreifen. Die Folgen der menschlichen Nutzung der Weltmeere dokumentiert das Bild „Net loss“ von Audun Rikardsen: Ein geplatztes Netz verliert seinen Fang und überschwemmt das Wasser mit toten Fischen.
Unterstützt wird das Projekt außerdem von dem Kunst- und Technikfestival „Ars Electronica“. Die von ihnen entwickelten modernen Technologien sorgen dafür, dass überdimensionale Leinwände den Anschein erwecken, den riesigen Fischschwärmen oder überwältigenden Meeresgiganten in Originalgröße zu begegnen.
Die immersive Inszenierung „Die Welle“ sorgt dafür, dass der Zuschauer sich das Ganze eben nicht nur anschaut, sondern vielmehr das Gefühl hat, wirklich Teile des Lebens im Meer zu sein. Der dramaturgische Höhepunkt der gesamten Vorstellung!

Ein Walskelett in der Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen, Foto: Thomas Wolf
Die Besucher bestaunen ein Walskelett in der Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen. Foto: Thomas Wolf

Noch mehr Freizeittipps in Oberhausen

Und nach der Ausstellung können sie noch einen Abstecher ins nah gelegene Westfield CENTRO Oberhausen machen und dort auf der Promenade in einem der vielen Gastronomien zu relaxen oder noch ein wenig dem shopping frönen. Doch wenn ihnen der Sinn nach mehr Kunst oder nach Erlebnissen mit Tieren in der Natur steht, sollten sie auf jeden Fall die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen oder den Kaisergarten mit dem Tierpark besuchen. Der Kaisergarten ist sogar kostenlos zu besichtigen und bietet Erholungssuchenden die Möglichkeit, hier zu entspannen.


Gasometer Oberhausen „Planet Ozean“

15. März 2024 bis 30. November 2025

Essener Str. 3
46047 Oberhausen

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr

In NRW-Ferien oder Feiertagen durchgehend geöffnet, also auch montags von 10-18 Uhr.
Rosenmontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Preise:
Erwachsene: 14 Euro; Ermäßigt: 11 Euro; Kinder bis 5 Jahre: freier Eintritt

Weitere Infos und Tickets auf der Website: www.gasometer.de

Fotos: Gasometer_Oberhausen_Thomas_Wolf

Nach oben scrollen