Industriekultur und Zechen im Ruhrgebiet

LWL-Industriemuseum Henrichshütte

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Dort, wo über 10.000 Menschen harter Arbeit nachgingen, ist die Henrichshütte als das traditionsreichste Hüttenwerk im Ruhrgebiet zum Symbol für die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie geworden. Heute präsentiert das Industriemuseum das Leben der Arbeiter, zeigt die Gebläsehalle verschiedene Maschinen aus dem industriellen Zeitalter und lockt die Industriebrache zu einem Spaziergang. LWL-Industriemuseum Henrichshütte ...

Werksschwimmbad auf Zeche Zollverein

Werksschwimmbad auf Zeche Zollverein Das Werksschwimmbad im Kunstwerk wird pünktlich zu den Sommerferien geöffnet. Aus zwei Überseecontainern zusammen geschweißt, wo vor einigen Jahren noch Kohle zu Koks gebacken wurde, steht heute das Werksschwimmbad auf der Zeche Zollverein. Eine ungewöhnliche Location in toller Kulisse! Also, dann ab ins kühle Nass! Werksschwimmbad auf Zeche Zollverein ...

ExtraSchicht 2023

ExtraSchicht 2023 Der Ruhrpott fährt wieder eine Extraschicht! Das Ruhrgebiet ruft auch 2023 zum größten Kulturfest in Deutschland. Von 18 Uhr bis 2 Uhr nachts ist die Industriekultur mit gut 2000 Künstler:innen wieder erlebbar. Egal ob Live-Musik, Akrobatik oder spannende Führungen durch das Ruhrpottvermächtnis - hier kommen alle auf ihre Kosten. Sowohl für Einheimische als auch für Tourist:innen eignet sich diese originelle Nacht und lädt zum Staunen, Genießen und Lernen ein. Seien Sie dieses Jahr mit dabei! ExtraSchicht 2023 ...

Gasometer Oberhausen

Gasometer Oberhausen Der Gasometer Oberhausen ist neben der Zeche Zollverein das Symbol des neuen Ruhrgebiets. Die Aussicht vom Dach des 117,5 Meter hohen Stahlriesen, der sich seit 20 Jahren höchste Ausstellungshalle Europas nennen darf, ist atemberaubend und die Ausstellungen vieler namhafter Künstler sind legendär. 2010 wurde die Ruhr.Infolounge eröffnet, in der sich die Besucher über die kulturellen Geschehnisse im Ruhrgebiet informieren können. Neue Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies“ seit Oktober 2021! Gasometer Oberhausen ...

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop Eines der beliebtesten Ziele auf der Route der Industriekultur ist das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Die imposante Anlage bringt selbst Technik-Muffel zum Staunen. Besonders für Kinder ist das Schiffshebewerk der Jahrhundertwende ein spannendes Ausflugsziel. Nun wurde das Schiffshebewerk Henrichenburg bei den "Hitlisten des Westens" von den Zuschauern des WDR auf Platz 1 der beliebtesten Industriedenkmäler in NRW gewählt. LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ...

Haus Ripshorst und Gehölzgarten Ripshorst

Haus Ripshorst und Gehölzgarten Ripshorst Jeder im Ruhrgebiet kennt ihn. Ob bewusst oder unbewusst - zumindest besucht hat ihn sicherlich jeder einmal, den Emscher Landschaftspark, der sich durch das ganze Ruhrgebiet, von Duisburg bis Dortmund, erstreckt. Anleitung und Information bietet das Haus Ripshorst. Der ehemalige Bauernhof Ripshorst, an dessen Stelle früher eine Gräftenburg stand, beheimatet seit 1999 das Informationszentrum und seit 2010 auch eine kleine Ausstellung. Haus Ripshorst und Gehölzgarten Ripshorst ...

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum ist das größte Bergbau-Museum der Welt! Mit jährlich etwa 400.000 Besuchern ist es darüber hinaus eines der beliebtesten Museen der Republik. Begründet wurde es bereits im Jahr 1930 und hat sich seitdem stets weiterentwickelt und vergrößert. Das weithin sichtbare Wahrzeichen ist das Fördergerüst der ehemaligen Zeche Germania aus Dortmund und ein großes Anschauungsbergwerk lädt zur Fahrt unter Tage ein! Deutsches Bergbau-Museum Bochum ...

Halde Hoheward

Halde Hoheward Die Halde Hoheward - ein neuer Lebensraum mit großem Freizeitfaktor! Wer über die A2 fährt, dem dürften auf der Strecke zwischen Herten und Recklinghausen zwei riesige gewölbte Stangen ins Auge stechen: Das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward. Das "Amphitheater für Sternengucker" ist eines der Attraktionen des Landschaftsparks Hoheward. Halde Hoheward ...

Landschaftspark Duisburg-Nord

Landschaftspark Duisburg-Nord Kilometerlange Rohre führen durch endloses Grün und riesige Hochöfen ragen wie Kolosse in die Höhe: Wo einst die Schornsteine rauchten und der Himmel glühte - der Landschaftspark Duisburg-Nord ist der Prototyp unter den Industriedenkmälern im Ruhrgebiet! Landschaftspark Duisburg-Nord ...

Reisekumpel

Reisekumpel Das ganze Ruhrgebiet in einem Reiseführer - auf Papier völlig unmöglich. Daher gibt es jetzt den digitalen Reiseführer "Reisekumpel", der Sehenswürdigkeiten, Gastronomie, aktuelle Events, Radwege und Hotels in sich vereint! Sehr besonders ist die Funktion "Plane deinen Ruhrlaub", bei der Nutzer:innen ihre Interessen - zum Beispiel Natur, Events oder Bars - aus einer Liste wählen und anhand derer einen Tagesplan vorgeschlagen bekommen. Reisekumpel ...

Besucher-Bergwerk Kleinenbremen

Besucher-Bergwerk Kleinenbremen Glück auf! Das Besucher-Bergwerk Kleinenbremen lockt mit einer fast über 200 Jahre alten Geschichte. Erfahrene Bergführer begleiten die Besucher in die ehemalige Eisenerzgrube Wohlverwahrt und erzählen von der harten Arbeit Untertage. Für mehr Hintergrundwissen ist ein Abstecher zum Betriebsgebäude des Bergwerks zu empfehlen. Dort befindet sich inzwischen ein Museum mit zahlreichen Informationen rund um die Kumpel von Kleinenbremen. Besucher-Bergwerk Kleinenbremen ...

Route der Industriekultur

Route der Industriekultur Die "Route der Industriekultur" ist ein Projekt des Regionalverbandes Ruhrgebiet und war vor allem zur Förderung des Tourismus im Ruhrgebiet gedacht. Die alten Wunden der Industrialisierung sollten nutzbar gemacht werden - und das mit überragendem Erfolg! Die Probleme der Gegenwart und Spuren der Vergangenheit sollten sich zu Hoffnungsträgern für die Zukunft entwickeln. Route der Industriekultur ...

Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben

Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben Ein Tag ohne Strom? Undenkbar, zumindest, wenn es um unseren hiesigen Alltag geht. Genauso war es vor rund 150 Jahren, also noch gar nicht so lange her, als der Strom Technik, Wirtschaft und Alltag beeinflusste und zu elementaren Veränderungen führte. Einen Überblick über die Kultur-, Sozial-, und Technikgeschichte des elektrischen Stroms erzählt das Museum Strom und Leben im Umspannwerk Recklinghausen. Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben ...

RUbug Festival für urbane Kunst

RUbug Festival für urbane Kunst Die Zeche Westerholt erwacht wieder zum Leben! Vom 20. bis 22. Mai und vom 26. bis 29. Mai 2022 verwandeln über 60 Künstler:innen aus zehn Ländern das ehemalige Steinkohlebergwerk in ein Paradies für Liebhaber:innen urbaner Kunst. Die Ausstellung wird begleitet von einem bunten Rahmenprogramm bestehend aus Workshops, Livemusik und großartigem Street Food. Das Vermächtnis der Zeche Westerholt steht bei dem buntem Festivaltreiben im Mittelpunkt. RUbug Festival für urbane Kunst ...

Halde Haniel

Halde Haniel Im Norden von Bottrop ist die Halde Haniel mit 126 Metern die höchste ehemalige Bergehalde des Steinkohlen- bergbaus. Neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie spazieren gehen, joggen oder Mountainbike fahren gibt es hier noch sehr viel mehr zu entdecken. So lädt der Kreuzweg beispielsweise zum besinnlichen Aufstieg oder die Bergarena zu einmaligen Aufführungen. Halde Haniel ...

Die Mottbruchhalde in Gladbeck

Die Mottbruchhalde in Gladbeck Ein Vulkan mitten im Ruhrgebiet: ja sie haben richtig gehört! Zwar handelt es sich bei der Mottbruchhalde in Gladbeck um keinen echten Vulkan, jedoch wurde auf dem Gipfel der Halde ein klassischer Krater nachgebildet. Doch keine Sorge! Bei einem Besuch der Halde müssen sie keine Angst vor plötzlichen Feuerfontänen haben. Im Gegenteil: die Mottbruchhalde lädt zu schönen Wanderungen und Radtouren ein! Die Mottbruchhalde in Gladbeck ...

Tiger & Turtle – Magic Mountain

Tiger & Turtle – Magic Mountain Als der Angerpark 2008 saniert und ein neues Gewerbegebiet geschaffen war, waren sich alle einig – "da fehlt noch was". Der Berg schrie förmlich nach einer Landmarke, denn der Ort verdient etwas besonderes. So wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Die Entscheidung fiel auf den Vorschlag, der am spektakulärsten erschien – den Tiger & Turtle Magic Mountain vom Hamburger Künstlerduo Heike Mutter und Ulrich Genth. Im November 2011 wurde die Großskulptur eröffnet. Seitdem wird der Gipfel der Heinrich-Hildebrand-Höhe regelmäßig gestürmt! Tiger & Turtle – Magic Mountain ...

Die Halde Radbod

Die Halde Radbod In nächster Nähe zur Lippe, in der Nähe des Radbodsees befindet sich die Halde Radbod. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Radbod können Sie hier spazieren gehen, radfahren und einfach mal die Natur genießen. Ihren Ausflug können Sie außerdem mit einer kleinen Wanderung im Lippepark oder über den Nienbrügger Berg verbinden. Die Halde Radbod ...

Phoenix-West in Dortmund

Phoenix-West in Dortmund Das ehemalige Hochofenwerk Phoenix-West ist eines der eindrucksvollsten Industriedenkmäler in Dortmund. Heute gilt es sowohl als gewerbliches, als auch touristisches Herzstück der Stadt. Dieser Ort erzählt wie kein anderer die wirtschaftliche Geschichte der Stahl- und Kohleindustrie Dortmunds und bietet für Ruhrgebiets-Fans einige Attraktionen, wie einen Skywalk mit atemberaubender Aussicht, die sie sich nicht entgehen lassen sollten! Phoenix-West in Dortmund ...

Die „Slinky Springs to Fame“ Brücke

Die „Slinky Springs to Fame“ Brücke Die „Slinky Springs to Fame“ Brücke gilt als eines der architektonischen Highlights der Stadt Oberhausen. Bei diesem ungewöhnlichen und atemberaubenden Einzelstück handelt es sich eher um ein Kunstwerk als um eine einfache Brücke. Die Fußgängerbrücke, die sich wie ein Seil spiralförmig über das Wasser schwingt, wird ihnen garantiert den Atem rauben! Die „Slinky Springs to Fame“ Brücke ...

Westfalenhallen Dortmund

Westfalenhallen Dortmund Die erste Westfalenhalle in Dortmund war zeitweise die größte Halle Europas, speziell für Sportwettkämpfe, Messen oder Bühnenfestspiele vorgesehen. Das Gebäude hat seitdem eine wechselvolle Vergangenheit vorzuweisen. Das Mehrhallensystem ist einzigartig und funktioniert deshalb auch gut in wirtschaftlichen Krisenzeiten. Westfalenhallen Dortmund ...

Villa Hügel

Villa Hügel Selten sind die Geschichte einer Familie und die Geschichte einer Stadt so eng miteinander verknüpft wie die der Familie Krupp mit der Essens. Eine der schönsten Hinterlassenschaften ist die Villa Hügel, die ehemalige Residenz der Krupps. Heute können die "ehrwürdigen" Hallen, in denen Geschichte geschrieben wurde, von jedermann besichtigt werden. Villa Hügel ...

Trainingsbergwerk Recklinghausen

Trainingsbergwerk Recklinghausen
Auf den Spuren des Steinkohlebergbaus. Im Trainingsbergwerk Recklinghausen können Besucher erfahren wie es ist, als Bergmann 1000 Meter unter Tage zu arbeiten. Interessierte können an tollen Führungen und Events teilnehmen. Das Bergwerk ist der perfekte Ort für einen Familienausflug. Ein Besuch im Trainingsbergwerk Recklinghausen ist immer zu empfehlen. Trainingsbergwerk Recklinghausen ...

App „Perspektivwechsel“: Update für Entdeckertouren durch die Industriegeschichte

App „Perspektivwechsel“: Update für Entdeckertouren durch die Industriegeschichte Per App eine Entdeckungsreise durch die Industriegeschichte des Ruhrgebiets machen. „Perspektivwechsel“ ist eine App, die Stadtführungen durch das Ruhrgebiet anbietet. Mit dem virtuellen Tour-Guide ist man in guten Händen und bereit, die Industriegeschichte des Reviers zu besichtigen. Ein Spaß für die ganze Familie. Wer also Lust hat, mehr über das Revier zu erfahren der sollte nicht zögern und sich die App herunterladen. App „Perspektivwechsel“: Update für Entdeckertouren durch die Industriegeschichte ...

Zeche Zollverein Essen

Zeche Zollverein Essen Im Essener Norden gehört die Zeche Zollverein zu den bedeutendsten Industriedenkmälern Europas. Im Dezember 2001 wurde die Zeche Zollverein von der UNESCO zum Weltkulturerbe deklariert. Seither ist der weitläufige Industriekomplex Publikumsmagnet und Heimat für Kunst und Kultur im Ruhrgebiet. Zeche Zollverein Essen ...

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern Bürgern und Denkmalpflegern ist es zu verdanken, dass die schönste Zeche im Ruhrgebiet in weiten Teilen erhalten blieb und heute als Museum genutzt wird. Das herausragende Baudenkmal des Jugendstils ist eines der Highlights auf der Route der Industriekultur und lockt mit seinen interessanten Ausstellungen nach Dortmund-Bövinghausen. LWL-Industriemuseum Zeche Zollern ...

Wasserkraftwerk Horster Mühle

Wasserkraftwerk Horster Mühle Im Essener Stadtteil Horst steht die ehemalige Horster Mühle. Sie ist mittlerweile ein aktives Wasserkraftwerk. Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex an der Ruhr ist sehr alt und erzählt viel über die Geschichte der Industrie. Er gehört der Route der Industriekultur an und das Gelände kann besichtigt werden. Wasserkraftwerk Horster Mühle ...

Die Halde Schwerin

Die Halde Schwerin Im Stadtteil Schwerin von Castrop-Rauxel liegt eine kleine aber feine Halde, auf der die Kultur des Ruhrgebiets entdeckt werden kann. Neben den Grünflächen und der tollen Aussicht stehen auf der Halde Schwerin viele bemerkenswerte Kunstwerke. Die Treppen des Geokreuzes nehmen Sie mit auf eine Reise in die Industriekultur. Die Halde Schwerin ...